Die internationalen Aktienindizes befanden sich im Oktober weiterhin in einer Seitwärtsbewegung. Vor der Entscheidung in der anstehenden US-Präsidentschaftswahl fehlten den Märkten positive Impulse um eine neue Kursrallye zu starten. So verzeichnete der US-Leitindex auf Monatssicht ein Minus von 0,9%, während der Dax bei einem Gewinn von 1,5% etwas Boden gutmachen konnte. Der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) gab im Oktober um 4,1% nach. Vor allem die Kursrückgänge von Novo Nordisk und Fielmann bremsten den BCDI. Im Detail:
Quelle: TM Börsenverlag
Stand: 31.10.2016
Im vergangenen Monat standen die vier US-Werte an der Spitze des Performance-Rankings, wobei Altria bei einem Kursanstieg von 7,3% die stärkste Aktie war. Der Tabakriese hält nach der erfolgreichen Übernahme von SABMiller durch AB InBev nun 10,2% der Aktien am Brauerei-Giganten. Ebenfalls zulegen konnte der Konsumartikelhersteller Church & Dwight (+3,5%).
Novo Nordisk bleibt dagegen das Sorgenkind im BCDI. Am vergangenen Freitag korrigierte der weltweit größte Insulinhersteller die Wachstumsprognose aufgrund des schwächelnden US-Geschäfts nach unten. Die Aktie des Pharmakonzerns reagierte darauf mit einem deutlichen Kursrücksetzer, was auf Monatssicht zu einem Minus von 11,9% führte.
Das Schlusslicht des Monats-Rankings war Fielmann. Nachdem die Optikerkette im August und September noch als Performance-Spitzenreiter überzeugte und auch im Oktober neue Allzeithochs vermelden konnte, stand am Ende des Monats ein Kursrückgang von 12,8% zu Buche. Am Montag kappte der Konzern überraschend die Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr. Trotz eines Umsatzwachstums von 2% im dritten Quartal lag das Vorsteuerergebnis der ersten neun Monate um 3,4% unter Vorjahresniveau, sodass ein leichter Rückgang des Geschäftsergebnisses erwartet wird.
Im Mittel gaben die zehn BCDI-Aktien um 4,0% nach.
Drei BCDI-Werte klettern auf neue All-Time-HighsIm Oktober markierten drei im BCDI enthaltenen Aktien neue historische Höchstkurse. Am 4. Oktober erreichten die beiden britischen Vertreter British American Tobacco (bei 50,42 Britischen Pfund) und Diageo (bei 22,68 Britische Pfund) neue All-Time-Highs. Das jüngste Allzeithoch konnte Fielmann vermelden. Nach dem Höchstkurs am 20. Oktober bei 74,36 Euro setzte die Aktie des MDax-Konzerns jedoch zurück.
Quelle: vwd Portfolio Manager
Stand: 31.10.2016
Quelle: vwd Portfolio Manager
Stand: 31.10.2016
Quelle: vwd Portfolio Manager
Stand: 31.10.2016
Gewichtung per 31. Oktober 2016
Quelle: TM Börsenverlag
Stand: 31.10.2016
Durch das Rebalancing per Ende September sind alle zehn BCDI-Aktien mit einer Gewichtung von 10% in den Oktober gestartet. Da sich diese ausschließlich durch die unterschiedliche Performance der einzelnen Aktien verändert, entspricht die Rangfolge der Gewichtung dem monatlichen Performance-Ranking. Denn die stärksten Werte gewinnen an Gewicht, während dies sich bei schwächeren Aktien reduziert. So ist Altria aktuell das Schwergewicht (11,16%) und Fielmann das Leichtgewicht im BCDI (9,08%).
BCDI seit Börsenstart 32,6% im Plus
Quelle: vwd Portfolio Manager
Stand: 31.10.2016
Vor allem die Kursrücksetzer von Novo Nordisk und Fielmann belasteten die Performance des BCDI. Doch trotz der aktuellen Kursrückgänge verzeichnete der BCDI seit dem Börsendebüt am 01. Juli 2014 einen beachtlichen Gewinn von 32,6%. Womit der BCDI die wichtigsten internationalen Leitindizes auch weiterhin deutlich schlägt. Denn sowohl der Dax als auch der Dow Jones entwickelten sich bei Kurszuwächsen von 8,5% bzw. 7,8% wesentlich schwächer.
Bezogen auf die einzelnen Monate seit Börsenstart ergeben sich die folgenden Ergebnisse:
Quelle: TM Börsenverlag
Stand: 31.10.2016
Mit dem Kursrückgang von 4,1% war der Oktober 2016 der zweitschwächste Monat in der BCDI-Historie. Nur im August 2015 gab der BCDI mehr nach (-5,7%). Damals gelang es dem BCDI in nur zwei Monaten den Kursverlust mehr als wettzumachen. Bis Ende November verbesserte sich der BCDI sogar um 11,5%.
BCDI: 816% Gewinn seit Anfang 2000
Quelle: vwd Portfolio Manager
Stand: 31.10.2016
Auch in der Rückrechnung bis zum 31. Dezember 1999 behauptet sich der BCDI als deutlicher Performance-Sieger. Insgesamt erzielte der BCDI in den vergangenen 16 Jahren und 10 Monaten Kurssteigerung von 816,0%. Im Vergleich dazu verzeichneten Dax und Dow Jones eher bescheidene Zuwachsraten von 53,3% und 57,8%. Sie sehen, trotz kurzfristiger Korrekturen bleibt der BCDI langfristig unschlagbar.
BCDI-Aktienfonds: 56,8 Millionen Euro ZeichnungsvolumenIn der Zeichnungsphase vom 17. bis 31. Oktober orderten Anleger Fondsanteile im Gesamtwert von 56,8 Millionen Euro. Wobei teilweise Umschichtungen vom BCDI-Zertifikat in den BCDI-Aktienfonds stattfanden. So wuchs das BCDI-Anlagevolumen in Summe um 31,6 Millionen Euro auf einen neuen Höchststand von 236,4 Millionen Euro.
Quelle: TM Börsenverlag
Stand: 31.10.2016
BCDI-Aktienfonds startet den HandelVor der ersten Kursfeststellung am morgigen Vormittag kauft der BCDI-Aktienfonds heute die 13 enthaltenen US-Werte. Die zwölf europäischen Aktien werden morgen zum Handelsstart im Portfolio ergänzt. Hier die Übersicht der 25 Defensiv-Champions, in die der BCDI-Aktienfonds gleichgewichtet, regelbasiert und transparent investiert:
Quelle: TM Börsenverlag
Stand: 31.10.2016
Ab morgen, den 3. November 2016, können Anleger Fondsanteile weiterhin ohne Ausgabeaufschlag mit der WKN
A2AQJY bei jeder Bank, Sparkasse und jedem Online Broker zum dann aktuellen Kurs über die Börse Stuttgart ordern.
Für Fragen zum neuen BCDI-Aktienfonds oder zur Ordererteilung steht Ihnen der BCDI-Anlegerservice unter 08031-2033-240 oder
[email protected] gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zum BCDI-Aktienfonds finden Sie unter
www.bcdi-aktienfonds.de.