Bei Investmententscheidungen: Fakten statt Fake News

Montag, 24.01.22 09:17
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

der Begriff „Social Media“ ist heutzutage fast allgegenwärtig. Darunter werden Online-Plattformen wie Facebook, Twitter und Co. verstanden, die den Nutzern interaktive Kommunikation weltweit via Internet ermöglichen. Damit haben sich die Menge an Informationen und deren Verbreitungsgeschwindigkeit gegenüber herkömmlichen Massenmedien um ein Vielfaches erhöht. Ebenso die Zahl der Social-Media-Nutzer, die sich zwischen 2015 und 2021 auf weltweit 4,2 Milliarden Menschen verdoppelt hat. Tendenz weiter steigend. Dieser Boom hat aber auch Schattenseiten. Denn:
Angesichts der leichten Erreichbarkeit dieses Massenpublikums und der gleichzeitig möglichen Segmentierung in Zielgruppen nach Kriterien wie Nutzerverhalten, Vorlieben, Wertvorstellungen oder Kaufgewohnheiten, werden Social-Media-Kanäle gezielt von Marketingstrategen genutzt. Und spätestens seit dem Wahlkampf zu den US-Präsidentschaftswahlen 2016 wissen wir, dass solche Social-Media-Kampagnen auch Wahlergebnisse massiv beeinflussen können. Dazu kommt:

Die durch Social Media ausgelöste Informationsflut führt auch zu einer zunehmenden Verbreitung von Falschmeldungen, sogenannten Fake News. So waren laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap am Beginn der Coronavirus-Krise 2020 rund 76 Prozent der Befragten mit Fake News konfrontiert. Das entspricht einer Steigerung von 50 Prozent innerhalb von nur zwei Jahren. Und durch den Einsatz von sogenannten Social Bots, das sind computergesteuerte Social-Media-Accounts, verbreiten sich Fake News nach Berechnungen des Massachusetts Institute (MIT) sechs Mal schneller als echte Nachrichten. Dabei ist es für den unbedarften User oft schwierig bis unmöglich die Qualität und den Wahrheitsgehalt dieser Meldungen richtig einzuschätzen, weshalb Social Media bspw. einen idealen Nährboden für die Verbreitung von Verschwörungstheorien bildet.

Negativ-Beispiel: Reddit-Hype bei GameStop

Doch über Social-Media-Nachrichten werden nicht nur Konsum- und Wahlentscheidungen beeinflusst, sondern auch Investmententscheidungen an der Börse. Ziemlich genau vor einem Jahr, im Januar 2021, erregte die Social-Media-Plattform Reddit in dieser Hinsicht großes Aufsehen. So wurden in einer konzertierten Aktion die Aktienkurse von Unternehmen wie GameStop oder AMC in schwindelerregende Höhen hochgepusht. Doch auf den anfängliche Hype folgte bald die Ernüchterung. Nachdem bspw. die Notierungen von GameStop im Januar 2021 binnen drei Wochen um das 19-Fache explodierten, brachen die Kurse in den nächsten drei Wochen um 88% ein. Im weiteren Jahresverlauf vollführte die GameStop-Aktie eine wahre Achterbahnfahrt, und seit dem Zwischenhoch vom November halbierte sich der Aktienkurs. Das heißt:

Einige wenige – wahrscheinlich die Initiatoren dieses Hypes – sind dabei schwerreich geworden. Doch die Masse der durch gezielt lancierte Reddit-Nachrichten instrumentalisierten Investoren, bei denen es sich vorwiegend um junge, unerfahrene Newcomer an der Börse gehandelt haben dürfte, muss letztlich massive Verluste verdauen. Damit Ihnen das nicht passiert, mein Rat:

Faktenbasiertes Trading mit dem BOTSI-Advisor

Lassen Sie sich bei Investmententscheidungen niemals von irgendwelchen Gerüchten oder Social-Media-Kampagnen instrumentalisieren. Wenn Sie Trading-Chancen nutzen möchten, verlassen Sie sich besser auf faktenbasierte Instrumente wie unseren BOTSI-Advisor. Wie Sie wissen handelt es sich dabei um einen Anlage-Algorithums, der von Thomas Müller und Dr. Hubert Dichtl auf Basis von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Trendfolge entwickelt wurde und bei unseren Börsendiensten wie bspw. dem Kurzfrist-Trader erfolgreich zum Einsatz kommt. Wie schnelles, systematisches Trading bei dem vom BOTSI-Advisor emotionslos und regelbasiert gesteuerten Kurzfrist-Trader funktioniert, erfahren Sie hier bei einem kostenlosen und unverbindlichen Login.

Erfolgreicher Vermögensaufbau an der Börse: langfristig und defensiv

Grundsätzlich aber sollten Sie aber langfristig denken und bei Ihren Börseninvestments auf ein solides defensives Fundament setzen, wofür sich die Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief und unsere darauf aufbauenden intelligenten Fonds (boerse.de-Aktienfonds, boerse.de-Weltfonds) sowie die BCDIs hervorragend eignen. Wie erfolgreicher Vermögensaufbau an der Börse funktioniert und wie Sie Ihr Depot vernünftig strukturieren, lesen Sie ausführlich in unserem Leitfaden für Ihr Vermögen, den wir Ihnen gerne kostenlos zusenden.

Wenn Sie auch Ihren Freunden, Verwandten und Bekannten beim Vermögensaufbau und Vermögensschutz helfen möchten, dann laden wir Sie herzlich ein, Börsen-Botschafter zu werden. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen so viele Börsenbotschafter-Pakete mit dem Leitfaden für Ihr Vermögen zu, wie Sie wünschen. Außerdem erhalten Sie per Post unter anderem eine auf Ihren Namen ausgestellte Börsen-Botschafter-Urkunde, die limitierte Grafik „Leitfaden Dagobert“ und zukünftig automatisch den jeweils neuesten Leitfaden.

Mit den besten Empfehlungen
Ihr

Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion


Thomas Driendl gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission