Deutsche Bank Aktie: Auch das muss erwähnt werden ...

Donnerstag, 24.07.25 15:45
Innenraumaufnahme der Deutschen Bank
Bildquelle: Unternehmensbild: Deutsche Bank
Die Aktie der Deutschen Bank schraubt sich heute kräftig nach oben - aktuell geht es um rund 9% aufwärts. Die Deutsche Bank hat im zweiten Quartal so viel verdient wie seit fast 20 Jahren nicht mehr. Nach überraschend guten Geschäften sieht sich Deutschlands größtes Geldhaus auf gutem Weg zu deutlich mehr Gewinn im laufenden Jahr. "Wir freuen uns sehr, sowohl im zweiten Quartal als auch im ersten Halbjahr den höchsten Gewinn seit 2007 erzielt zu haben", sagte Vorstandschef Christian Sewing in Frankfurt. 

Deutsche Bank Aktie: Lohnt sich der Kauf?


An der Börse legten Deutsche Bank-Papiere auf Dekadensicht per saldo um +0,8% zu, was einer Performance von +2,5% pro Jahr entspricht. Ein Einsatz in Höhe von 10.000 Euro wäre damit fast konstant geblieben. Parallel dazu ist das Anlage-Risiko unter Berücksichtigung der Verlust-Ratio* von 3,49 als hoch einzustufen. Doch qualifiziert sich die Deutsche Bank-Aktie nach den strengen Richtlinien im boerse.de-Aktienbrief als Champion? Sie sollten wissen:

Champions-Aktien verzeichnen seit mindestens zehn Jahren deutlich höhere und beständigere Kursgewinne bei deutlich niedrigeren Kursrückgängen als 99,9% aller weltweit börsennotierten Aktien. In boerse.de finden Sie zum Beispiel mehr als 30.000 Aktien – davon verdienen nur 100 das Qualitäts-Merkmal „Champion“. Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier…

Das folgende Renditedreieck zeigt die durchschnittlichen jährlichen Renditen der Deutsche Bank-Aktie über verschiedene Anlagezeiträume. Dabei wird auf der horizontalen Achse das Kauf- und auf der senkrechten Achse das Verkaufsjahr dargestellt.

 
2015   -10,2                  
2016   -17,2 -23,6                
2017   -11,0 -11,3 2,9              
2018   -25,3 -29,8 -32,7 -56,0            
2019   -21,0 -23,5 -23,4 -33,9 -0,8          
2020   -14,2 -14,9 -12,6 -17,2 13,5 29,9        
2021   -9,6 -9,6 -6,5 -8,7 16,5 26,3 22,8      
2022   -8,9 -8,7 -6,0 -7,7 11,1 15,4 8,8 -3,7    
2023   -6,4 -6,0 -3,1 -4,1 12,1 15,5 11,1 5,7 16,0  
2024   -2,9 -2,1 1,0 0,7 15,7 19,3 16,7 14,8 25,3 35,4
 
Ø   -12,7 -14,4 -10,1 -18,1 11,4 21,3 14,9 5,6 20,7 35,4
    2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023

Im langfristigen Vergleich handelt es sich bei der Aktie von Deutsche Bank um einen Depotbremser: Während die 100 Champions-Aktien aus dem boerse.de-Aktienbrief in den vergangenen zehn Jahren im Schnitt jährliche Kurszuwächse in Höhe von +15,6% ausweisen, entwickelte sich der Titel von Deutsche Bank deutlich schlechter und das bei deutlich höherem Anlage-Risiko. Deshalb: Sichern Sie sich jetzt den boerse.de-Aktienbrief kostenfrei und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen. Klicken Sie hier…

Deutsche Bank Aktie: Die neuen Kursziele


Das Analysehaus Warburg Research hat Deutsche Bank nach Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 27,80 Euro belassen. Die Frankfurter hätten solide abgeschnitten und im operativen Geschäft bereinigt um Sondereffekte die Erwartungen erfüllt, schrieb Andreas Pläsier in seiner am Donnerstag vorliegenden Reaktion.

Die Schweizer Großbank UBS hat Deutsche Bank nach Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Das Vorsteuerergebnis und die Erträge lägen um 18 beziehungsweise 2 Prozent über den Konsensschätzungen, schrieb Mate Nemes am Donnerstag in einer ersten Reaktion. Auch die Kosten, die Rückstellungen und die harte Kernkapitalquote (CET1) hätten positiv überrascht.

Die US-Bank JPMorgan hat Deutsche Bank nach Quartalszahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 26,30 Euro belassen. Die Resultate zeigten die Frankfurter auf einem guten Weg, 2025 die angestrebte Eigenkapitalrendite (ROTE) von 10 Prozent zu erreichen, schrieb Kian Abouhossein am Donnerstag in einer ersten Reaktion. Abgesehen vom Investmentbanking hätten sich alle Bereiche gut entwickelt.

* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist, können Sie hier gerne nachlesen ...


Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos