Genauso wichtig wie die Gewinnperspektive ist das Anlagerisiko einer Aktie. Sehen wir uns deshalb das Performance-Dreieck von Novo Nordisk an:
Im Performance-Dreieck sind die Kursveränderungen für beliebige Anlagezeiträume auf Jahresbasis abgebildet. Auf der horizontalen Achse sind die einzelnen Kaufjahre aufgetragen und auf der vertikalen Achse die verschiedenen Verkaufsjahre. An den Schnittpunkten lässt sich die erzielte Gesamt-Performance ablesen. Wer zum Beispiel die Novo-Nordisk-Aktie zum Jahresende 2004 gekauft und Ende 2010 wieder verkauft hat, verbucht einen Gewinn von +325%.
Innerhalb der vergangenen zehn Jahre gab es im Performance-Dreieck insgesamt 55 mögliche Kombinationen von Kauf- und Verkaufszeitpunkten. Es gibt hierbei nur einen einzigen Fall, den Kauf 2007 und Verkauf 2008, bei dem Anleger einen überschaubaren Verlust von -16% verbucht hätten. In 54 Fällen (Gewinnwahrscheinlichkeit: 98%) stehen dagegen Kursgewinne zu Buche, die fast ausschließlich zwei- bis dreistellig ausfallen. Selbst unter den zehn Top-Defensiv-Champions kommt dieses herausragende Ergebnis nur selten vor! Damit belegt das Performance-Dreieck, dass Novo Nordisk sowohl unter dem Rendite- als auch unter dem Risikogesichtspunkt zur absoluten Aktienweltspitze gehört! Mit dem BCDI lässt sich das Anlagerisiko jedoch noch weiter optimieren. Denn:
BCDI: Breite RisikostreuungFür den langfristigen Erfolg an der Börse ist es entscheidend, das Risiko auf mehrere Aktien zu verteilen. Aus diesem Grund umfasst der
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) insgesamt zehn Top-Defensiv-Champions, die aus verschiedenen Ländern und Währungsräumen stammen. Durch die handverlesene Auswahl an besonders konservativen Aktien und die breite Streuung weist der BCDI im Vergleich zu den bekannten Börsenbarometern ein unterdurchschnittliches Anlagerisiko und ein überdurchschnittliches Gewinnpotenzial auf. Schauen wir uns dazu den Vergleich mit dem BCDI an:
BCDI: +774% seit Ende 1999
Im Performance-Vergleich über verschiedene Zeiträume liegt Novo Nordisk gegenüber dem BCDI eindeutig vorne. Während der BCDI beispielsweise seit Ende 2009 um +182% zulegen konnte, verbucht Novo Nordisk ein Plus von 450%. Und seit Ende 1999 ging es im BCDI um +774% nach oben, wohingegen Novo Nordisk dieses beeindruckende Ergebnis sogar noch übertrifft (+1764%). Unter dem Risikoaspekt ist der BCDI dagegen deutlich besser als Novo Nordisk. Denn:
BCDI risikoärmer als Novo NordiskDurch die breite Risikostreuung ist das Anlagerisiko des BCDI deutlich geringer als bei dem Einzeltitel Novo Nordisk. Dies zeigt sich im Chart, in dem die Kursentwicklung vom BCDI deutlich schwankungsärmer und geradliniger verläuft. Außerdem:
Novo Nordisk: Der Top-Performer im BCDIWie in jedem Börsenbarometer gibt es enthaltene Titel, deren Performance deutlich über der des Index liegt. Ein Paradebeispiel hierfür ist Novo Nordisk, denn unter allen zehn Top-Defensiv-Champions weist der Titel die mit Abstand höchste Kursrendite auf und trägt damit erheblich zur hervorragenden Gesamt-Performance des BCDI bei. Was das Anlagerisiko anbelangt, ist dagegen das Top-Defensiv-Barometer der Aktie von Novo Nordisk bei Weitem überlegen. Deshalb eignet sich das von der Deutschen Bank aufgelegte BCDI-Zertifikat (WKN:
DT0BAC) als perfekte konservative Depotbasis insbesondere auch in turbulenten Börsenzeiten, wie wir sie erst vor einigen Handelstagen erlebt haben.
Ideale EinstiegsgelegenheitDas aktuell wieder günstigere Kursniveau könnte sich im Nachhinein als ideale Einstiegsgelegenheit herausstellen. Denn der bis zum 31.Dezember 1999 zurückberechnete BCDI hat bisher jeden Börseneinbruch unbeschadet überstanden und im Anschluss immer wieder neue Rekordmarken aufgestellt. Das BCDI-Zertifikat kann bei jeder Bank, Sparkasse oder jedem Onlinebroker geordert werden.
PS: Unter dem Link
www.boerse.de/bcdi/feedback können Sie nachlesen, was Anleger über das BCDI-Zertifikat denken. Sind auch Sie ein überzeugter BCDI-Investor? Dann senden Sie uns doch einfach eine E-Mail samt Ihrer Erfahrungen mit dem BCDI-Zertifikat an
[email protected]. Als Dankeschön wird jede veröffentlichte Einsendung mit einer Flasche „Château Hausse“ belohnt!