Leitzins Euro EZB
ISIN: XFARIV001614
2,15 EUR -0,25 EUR -10,42 %
22:00:00 Bundesbank
Komplette Navigation anzeigen

EZB dürfte Leitzinsen senken - aber wie stark?

Donnerstag, 12.12.24 05:50
Newsbild
Bildquelle: fotolia.com
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Inflationswelle in der Eurozone klingt ab, doch die Sorge um die schwache Konjunktur wächst. Vor diesem Hintergrund dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) an diesem Donnerstag die Leitzinsen das vierte Mal in diesem Jahr senken. Der Beschluss wird um 14.15 Uhr bekanntgegeben.



Viele Ökonomen erwarten, dass die Zentralbank den richtungsweisenden Einlagenzinssatz um 0,25 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent reduziert. Dieser Zins, den Banken für bei der EZB geparkte Gelder erhalten, ist für Sparer relevant: Banken orientieren sich daran und geben sinkende Einlagenzinsen in Form niedrigerer Tages- und Festgeldzinsen an ihre Kundschaft weiter. An der Börse wird sogar auf eine Leitzinssenkung um 0,5 Prozentpunkte spekuliert, wie sie Frankreichs Notenbankchef François Villeroy de Galhau jüngst nicht ausschließen wollte.

Erfolgreiche Vermögensverwaltung:
Wie Sie Ihr Geld professionell managen lassen!
Info ...


Hoffen auf Signale für EZB-Kurs 2025

Denn zuletzt ist die Sorge der Währungshüter um die schwache Wirtschaft im Euroraum gewachsen, obendrein drohen Handelskonflikte mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump und Frankreich steckt in der Regierungskrise. Zugleich erwartet die EZB, dass sie ihr Inflationsziel von mittelfristig 2,0 Prozent im Euroraum 2025 erreicht - auch wenn die Rate im November auf 2,3 Prozent stieg. Zur Dezember-Sitzung liegen dem EZB-Rat neue Prognosen für Inflation und Konjunktur vor. Investoren erhoffen sich daraus Hinweise für den Kurs der Notenbank im neuen Jahr./als/DP/jha

Quelle: dpa-AFX



Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos