Exklusive Studie: Die Lieblingsfonds der österreichischen Dachfondsmanager - Fondsnews

Mittwoch, 26.08.20 14:00
Monitoransicht mit Chart.
Bildquelle: pixabay
Wien (www.fondscheck.de) - FONDS professionell ONLINE präsentiert in seiner aktuellen Dachfonds-Studie wieder jene Produkte, auf die österreichische Dachfondsmanager bevorzugt setzen - und zeigt, wie sich deren Volumen in der Studie entwickelt hat, so die Experten von "FONDS professionell".

Das habe wohl kaum jemand kommen sehen: Nach dem außerordentlich guten Jahresstart habe ein unbekanntes Virus die Börsen noch im ersten Quartal auf Talfahrt geschickt. Auch wenn das zweite Quartal weitaus besser verlaufen sei, habe die Corona-Krise auch vor Österreichs Dachfondshäusern nicht halt gemacht. Im ersten Halbjahr 2020 seien die Assets um 3,78 Milliarden Euro gesunken. Damit würden die österreichischen Dachfonds per 30. Juni 2020 37,47 Milliarden Euro auf die Waage bringen.

Im Gesamtranking der volumenstärksten Subfonds hätten österreichische Produkte freilich weiterhin die Nase vorn. Die Liste werde erneut vom Spezialfonds VBV Low Carb. Wrold Equity (vormals VBV P World Equities) der Erste Asset Management angeführt. Das Produkt sei im Dezember 2019 mit 1,05 Milliarden Euro in den österreichischen Dachfonds aufgetaucht. Aktuell steuere das Portfolio 755 Millionen Euro am Dachfondsvolumen bei.

Auf dem Siegertreppchen selbst würden sich neben dem VBV Low Carb. World Equity der Raiffeisen R 301 Fonds (420 Millionen Euro) befinden, der den Raiffeisen US Aktien (365 Millionen Euro) auf Platz siebten Platz verwiesen habe. Auf Rang drei finde sich mit dem Amundi VBV VK Global Bonds ESG (320 Millionen Euro) ein Produkt von Amundi Austria.

Diese ausländischen Subfonds hätten österreichische Dachfondsmanager ins Herz geschlossen:

Platz 1: GAM Local Emerging Bond USD (ISIN LU0107852435 / WKN 933786)
Das Volumen des GAM Multibond - Local Emerging Bond sei bereits im ersten Halbjahr 2018 sprunghaft von zwei auf 187 Millionen Euro angestiegen. Nach einem kleinen Dämpfer befinde sich das Portfolio seither wieder auf der Überholspur und sei aktuell mit 290 Millionen Euro in den österreichischen Dachfonds vertreten. Damit schaffe es das Produkt von Paul Mc Namara einmal mehr auf den ersten Platz.

Platz 2: Global Evolution Funds Frontier Opportunities (ISIN LU1405032076 / WKN A2AK3A)
Einen regelrechten Senkrechtstart habe der Global Evolution Funds Frontier Opportunities im Jahr 2018 hingelegt. Sieben Millionen Euro habe der Zielfonds im Juni 2019 am österreichischen Dachfondsmarkt beigetragen. Zwei Jahre später seien es 277 Millionen Euro, was für Platz zwei reiche.

Platz 3: Schroder ISF Euro Corporate Bond (ISIN LU0113258742 / WKN 577943)
Dank seiner Performance-Leistung habe sich Fondsmanager Patrick Vogel mit seinem Schroder ISF Euro Corporate Bond in der aktuellen Studie geradewegs auf das Siegertreppchen der ausländischen Zielfonds emporgearbeitet. Aktuell seien die österreichischen Dachfondsmanager mit 218 Millionen Euro in das Produkt investiert.

Platz 4: MainFirst EM Credit Opportunities (ISIN LU1061984891 / WKN A112WU)
Das Team Emerging Markets / Corporate Debt sei mit seinem MainFirst Emerging Markets Credit Opportunities Fund in den österreichischen Dachfonds jedenfalls mit einem Volumen von 198 Millionen Euro vertreten - und verteidige damit seine Platzierung von Dezember 2019.

Platz 5: UBAM Global High Yield Solutions EUR (ISIN LU0569863755 / WKN A1JAS2)
Der UBAM Global High Yield Solutions EUR schaffe es Dank eines Dachfonds-Volumens von 185 Millionen Euro auf den fünften Platz. Damit habe sich der Fonds gegenüber dem Halbjahr um einen Rang verschlechtert.

Platz 6: Macquarie Sustainable Emerging Markets Bond (ISIN LU1818617620 / WKN A2PJMC)
Der Macquarie Sustainable Emerging Markets Bond sei in der aktuellen Studie auf Rang sechs vertreten. Das Portfolio habe in Österreichs Dachfonds ein Volumen von 46 Millionen Euro abgeben müssen und sei damit von Platz fünf abgerutscht.

Platz 7: Lyxor ETF EUR 2-10Y Inflation Breakeven (ISIN LU1390062245 / WKN LYX0U6)
Nachdem das Subfondsvermögen des Lyxor ETF EUR 2-10Y Inflation Breakeven im Dezember 2017 in den österreichischen Dachfonds eingeknickt sei, sei es zunächst wieder bergauf gegangen. Diesmal steuere der passive Fonds wieder 168 Millionen Euro an den österreichischen Dachfonds bei und damit um 18 Millionen Euro weniger als vor sechs Monaten.

Platz 8: iShares Euro Corporate Bond (ISIN IE00B3F81R35 / WKN A0RGEP)
Neben Geldmarktfonds seien bei den Dachfondslenkern derzeit auch Geldtöpfe, die auf Unternehmensanleihen setzen würden gefragt. Der passive Fonds iShares Euro Corporate Bond steuere 144 Millionen Euro an den österreichischen Dachfonds bei. Im Dezember 2019 seien es noch 30 Millionen Euro gewesen.

Platz 9: iShares EB Rexx Money Market (ISIN DE000A0Q4RZ9 / WKN A0Q4RZ)
Mit dem iShares EB Rexx Money Market finde sich in der jüngsten Dachfonds-Studie von "FONDS professionell" ein weiteres Geldmarkt-Portfolio unter den Top-Ten der ausländischen Zielfonds. Das Volumen habe innerhalb der letzten sechs Monate von 54 auf 138 Millionen Euro zugelegt.

Platz 10: Amundi 3 M (ISIN FR0013016607 / WKN A2AC0Z)
Der Geldmarktfonds Amundi 3 M bringe innerhalb der österreichischen Dachfonds 138 Millionen Euro auf die Waage - gegenüber dem letzten Halbjahr ein Plus von 133 Millionen Euro. Zuletzt habe es für Platz 787 gereicht. (26.08.2020/fc/n/s)



Quelle: boerse.de

Einfach von allen 100 Champions profitieren!

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos

Titel aus dieser Meldung

Datum :
12.09.25
76,12 EUR
0,00 %
Datum :
12.09.25
27,30 EUR
-0,13 %