Geely: Die Gerüchteküche brodelt wieder...

Geely: Die Gerüchteküche brodelt wieder...
Geely

Das Papier des chinesischen Automobil- und Motorradherstellers Geely ist einer der absoluten Highflyer im Aktienmarkt und konnte im vergangenen Jahr per Saldo um stolze 220% gewinnen. Der chinesischen Autohersteller und Daimler-Großaktionär profitiert von einem florierenden Geschäft im Heimatmarkt. Nach der Fusion der Carsharing-Anbieter von Daimler und BMW hält Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer einen Zusammenschluss mit dem chinesischen Anbieter Cao Cao für möglich. Cao Cao gehöre zum Geely-Konzern des größten Daimler-Aktionärs Li Shufu und sei in China mit 10 Millionen Kunden bereits sehr erfolgreich.

 

Daimlers Car2Go ist auch in China aktiv. Li Shufu gehört mit seiner 10-Prozent-Beteiligung an Daimler indirekt schon 5 Prozent am neuen Gemeinschaftsunternehmen mit den Carsharing- und Mobilitätsdiensten von Daimler und BMW. "Und die Erhöhung des Aktienbesitzes an Daimler würde sicherlich für Geely Sinn machen können" sagte Dudenhöffer. "Also vielleicht ist dann Car2Go und DriveNow nur ein Zwischenschritt, bei dem sogar BMW an den weniger geschätzten Chinesen Geely näher heranrücken würde als gewünscht." In China baut Daimler seine Autos in Gemeinschaftsunternehmen mit dem Staatskonzern BAIC in Peking und dem Partner BYD. Doch wie geht es jetzt weiter mit der Geely-Aktie? Bietet der aktuelle Rücksetzer die Einstiegsgelegenheit des Jahres? Heute stellen wir Ihnen eine Profi-Analyse kostenfrei zur Verfügung, hier erfahren Sie u.a.:

  • Lohnt sich jetzt der Kauf?
  • Ist die Aktie jetzt ein Schnäppchen?
  • Wie hoch ist das Risiko?
  • Wo liegt das Kursziel?

-> Hier können Sie sich die Analyse sofort völlig gratis sichern...



Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos