Die
Mercedes-Benz-Aktie konnte sich in den vergangenen sechs Monaten um rund 21% nach oben schrauben und kämpft aktuell mit der Kursmarke von 75 Euro. Wie heute bekannt wurde, sollen die Mercedes-Aktionäre für 2022 eine Dividende von 5,20 Euro je Aktie erhalten. Das sind 20 Cent mehr als vor einem Jahr, damals waren aber auch 70 Cent von
Daimler Truck in der Auszahlung enthalten. Zudem hat Mercedes am Vorabend ein bis zu vier Milliarden Euro schweres Aktienrückkaufprogramm angekündigt.
Im Fokus: Mercedes-Aktie
An der Börse legten Mercedes-Benz-Aktien auf Dekadensicht per saldo um
+100,7% zu, was einer Performance von im Schnitt
+7,2% pro Jahr entspricht. Ein Einsatz in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 20.073 Euro geklettert. Parallel dazu ist das Anlage-Risiko aufgrund der Verlust-Ratio* von 3,04 als hoch einzustufen. Doch qualifiziert sich das Mercedes-Benz-Papier nach den strengen Richtlinien im
boerse.de-Aktienbrief als Champion? Sie sollten wissen:
Champions-Aktien verzeichnen seit mindestens zehn Jahren höhere und konstantere Kursgewinne bei deutlich niedrigeren Kursrückschlägen als 99,9% sämtlicher weltweit an der Börse gelisteten Aktien. In boerse.de finden Sie beispielsweise über 30.000 Aktien – davon erhalten nur 100 das Qualitäts-Merkmal „Champion“.
Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier… Das folgende Renditedreieck zeigt die durchschnittlichen jährlichen Renditen der
Mercedes-Benz-Aktie über verschiedene Anlagezeiträume. Dabei wird auf der horizontalen Achse das Kauf- und auf der senkrechten Achse das Verkaufsjahr dargestellt.
|
2013 |
|
52,2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2014 |
|
29,5 |
10,2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
2015 |
|
23,4 |
11,1 |
12,1 |
|
|
|
|
|
|
|
2016 |
|
14,3 |
3,9 |
0,9 |
-9,2 |
|
|
|
|
|
|
2017 |
|
11,3 |
2,9 |
0,6 |
-4,7 |
0,0 |
|
|
|
|
|
2018 |
|
1,7 |
-6,2 |
-9,9 |
-16,2 |
-19,5 |
-35,3 |
|
|
|
|
2019 |
|
2,5 |
-4,0 |
-6,6 |
-10,8 |
-11,3 |
-16,5 |
7,7 |
|
|
|
2020 |
|
4,4 |
-1,1 |
-2,9 |
-5,6 |
-4,7 |
-6,2 |
12,9 |
18,3 |
|
|
2021 |
|
7,7 |
3,2 |
2,2 |
0,6 |
2,7 |
3,4 |
20,9 |
28,1 |
38,6 |
|
2022 |
|
5,9 |
1,7 |
0,7 |
-0,8 |
0,6 |
0,8 |
12,5 |
14,2 |
12,2 |
-9,2 |
|
Ø |
|
15,3 |
2,4 |
-0,4 |
-6,7 |
-5,4 |
-10,8 |
13,5 |
20,2 |
25,4 |
-9,2 |
|
|
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
Auf längere Sicht handelt es sich bei der Mercedes-Benz-Aktie um einen Depotbremser: Während die 100 Champions-Aktien aus dem boerse.de-Aktienbrief in der Zehn-Jahres-Betrachtung im Mittel jährliche Kursrenditen in Höhe von
+16,7% verbuchen, performte ein Investment in Mercedes-Benz deutlich schlechter und das bei eindeutig erhöhtem Risiko. Unser Tipp: Sichern Sie sich jetzt den boerse.de-Aktienbrief kostenfrei und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen.
Klicken Sie hier…
Mercedes-Benz-Aktie: Das Kursziel
Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Mercedes-Benz anlässlich eines milliardenschweren Aktienrückkaufprogramms auf der "Conviction Buy List" mit einem Kursziel von 88 Euro belassen.
Mit dem geplanten Rückkauf eigener Aktien im Volumen von bis zu 4 Milliarden Euro sende der Autokonzern eine stark positive Nachricht vor der Bekanntgabe seiner Jahreszahlen, schrieb Analyst George Galliers in einer am Freitag vorliegenden Studie. Dies trage auch dazu bei, das Vertrauen des Managements in die Nachhaltigkeit des Unternehmens zu demonstrieren und sollte der Aktie einen Kurssprung bescheren.
Mercedes-Benz-Aktie: Technische Analyse
Mit dem Anstieg auf 73,54 EUR hat die
Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie (ISIN
DE0007100000) am 16.02.2023 ein neues 6-Monats-Hoch erreicht und damit den Kurs vom 09.02.2023 eingestellt. Die Mercedes-Benz-Aktie befindet sich seit dem 18.11.2022 im langfristigen Aufwärtstrend und hat in diesem Zeitraum +21,40% an Wert gewonnen. Der Abstand zur 200-Tage-Linie beträgt aktuell +20,61%.
* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist,
können Sie hier gerne nachlesen ...