WKN: | A114T6 |
ISIN: | CH0212186248 |
Land: | Sonstiges |
Branche: | Versorgung, Umwelt & Infrastruktur |
Sektor: | Immobilien |
Novavest Real Estate AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis Medienmitteilung, 20. August 2025
Die Novavest Real Estate AG («NOVAVEST» oder «Gesellschaft»; SIX Swiss Exchange: NREN) erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein gutes Ergebnis, was die strategische Wichtigkeit der erfolgreichen Fusion zwischen der Gesellschaft und der ehemaligen SenioResidenz AG unterstreicht. NOVAVEST hat im ersten Halbjahr 2025 den Gewinn inkl. Neubewertungen über 150% auf CHF 16.0 Mio. gesteigert. Das operative Ergebnis erhöhte sich mit einem Gewinn exkl. Neubewertungen um 52% auf CHF 12.7 Mio. Zudem wurde die Leerstandsquote auf 2.3% weiter erfolgreich reduziert und die Fremdbelehnung der Liegenschaften verringerte sich um 1.2 Prozentpunkte auf 52.6%.
Zur Optimierung des Portfolios und Reduktion des Fremdbelehnungsgrads hat die NOVAVEST im ersten Halbjahr 2025 fünf Liegenschaften verkauft. Dabei handelt es sich um selektiv ausgewählte, eher kleinere Immobilien in den Kantonen BE, LU und SH, deren Mietertragspotenzial aus Sicht der Gesellschaft und unter Berücksichtigung von zukünftig zu tätigenden Investitionen ausgeschöpft war. Aus dem Verkauf dieser Liegenschaften resultierte ein Gewinn von insgesamt CHF 0.3 Mio.
Der Marktwert des Immobilienportfolios lag per 30. Juni 2025 bei CHF 1'004.2 Mio. (31.12.2024: CHF 1'038.5 Mio.). Die Wertveränderung ist im Wesentlichen auf folgende Faktoren zurückzuführen: den Verkauf der erwähnten fünf Liegenschaften (CHF -42.4 Mio.), Investitionen in bestehende Renditeliegenschaften (CHF +2.2 Mio.) und in die fertiggestellten Umnutzungsprojekte Basel und Oberburg (CHF +1.7 Mio.) sowie den Erfolg aus Neubewertung (CHF +4.1 Mio.).
Halbjahresergebnis 2025 im Detail Soll-Mietertrag Renditeliegenschaften von CHF 41.9 Mio. p.a. Die Soll-Mietzinseinnahmen der Renditeliegenschaften lagen per 30. Juni 2025 auf annualisierter Basis bei CHF 41.9 Mio. (31.12.2024: CHF 43.6 Mio.), was im Vergleich zum Jahresende 2024 mehrheitlich im Zusammenhang steht mit dem Verkauf der fünf Liegenschaften (CHF -1.8 Mio.) und positiven Effekten aus den ehemaligen Umnutzungsprojekten Basel/Oberburg sowie der Umgliederung einer Liegenschaft in Schaffhausen in die Projekte. Durch den Abschluss von neuen Mietverträgen in der Liegenschaft in Volketswil/ZH wird der Soll-Mietertrag des Portfolios zukünftig um weitere CHF 0.3 Mio. gesteigert werden können. Per 30. Juni 2025 belief sich die Wohnquote im Portfolio auf 60% (31.12.2024: 59%).
Erfolgsrechnung H1 20251 Der Mietertrag im ersten Halbjahr 2025 erreichte CHF 21.2 Mio. (H1 2024 pro forma: CHF 20.9 Mio.). Die Nettorendite der Renditeliegenschaften belief sich per 30. Juni 2025 auf 3.5% (31.12.2024: 3.6%; 30.06.2024: 3.5%). Die Leerstandsquote konnte insbesondere durch den Abbau von Wohnungsleerständen weiter gesenkt werden auf 2.3% (31.12.2024: 2.7%; 30.06.2024: 3.1%).
Der Erfolg aus Vermietung erhöhte sich gegenüber dem pro forma Wert des Vorjahres leicht auf CHF 17.64 Mio. (H1 2024 pro forma: CHF 17.55 Mio.). Gemessen am Netto-Mietertrag lag der direkte Aufwand für die vermieteten Renditeliegenschaften damit im ersten Halbjahr 2025 bei 16.7% (H1 2024 pro forma: 16.0%). Der Personalaufwand für die Geschäftsleitungspositionen CEO und CFO reduzierte sich auf CHF 0.3 Mio. (H1 2024 pro forma: CHF 0.4 Mio.). Der Beratungsaufwand erhöhte sich auf CHF 0.6 Mio. (H1 2024 pro forma: CHF 0.5 Mio.), was mit den Zusatzkosten der im Januar 2025 durchgeführten ausserordentlichen Generalversammlung in Verbindung steht. Der Verwaltungsaufwand lag bei CHF 2.6 Mio. (H1 2024 pro forma: CHF 2.7 Mio.).
Die Marktbewertung des Immobilienportfolios durch den unabhängigen Immobilienschätzer Wüest Partner AG führte zu einem Erfolg aus Neubewertung von CHF 4.1 Mio. (H1 2024 pro forma: CHF -2.4 Mio.). Der durchschnittlich angewandte Diskontierungssatz reduzierte sich nur leicht um 0.02 Basispunkte auf 2.86% (31.12.2024 und 30.06.2024: 2.88%).
Das EBIT, inklusive anteiliger Auflösung von negativem Goodwill in Höhe von CHF 2.97 Mio. im ersten Halbjahr 2025, erhöhte sich auf CHF 21.5 Mio. (H1 2024 pro forma: CHF 11.7 Mio.). Aufgrund des tieferen Zinsniveaus im Vergleich zur Vorjahresperiode und der veräusserten fünf Liegenschaften im ersten Halbjahr 2025 reduzierten sich die Kosten der Hypothekarverbindlichkeiten des Gesamtportfolios. Der Nettofinanzaufwand verringerte sich auf CHF 3.0 Mio. (H1 2024 pro forma: CHF 3.7 Mio.). Die Ertragssteuern beliefen sich, nach anteiliger Auflösung bestehender Verlustvorträge der bisherigen SenioResidenz AG, auf CHF 2.5 Mio. mit einer dadurch tiefen Steuerquote von 13.6% für das erste Halbjahr 2025 (H1 2024 pro forma: CHF 1.6 Mio.; Steuerquote 20.2%).
Somit lag der Gewinn inkl. Neubewertungserfolg in der Berichtsperiode 2025 bei CHF 16.0 Mio. (H1 2024 pro forma: CHF 6.4 Mio.) und der Gewinn exkl. Neubewertungserfolg bei CHF 12.7 Mio. (H1 2024 pro forma: CHF 8.4 Mio.). Der Gewinn pro Aktie inklusive Neubewertungserfolg erreichte im ersten Halbjahr 2025 CHF 1.58, respektive exkl. Neubewertungserfolg CHF 1.25 (H1 2024 pro forma: CHF 0.63 inkl. bzw. CHF 0.82 exkl. Neubewertungserfolg).
Bilanz per 30. Juni 2025 Das Eigenkapital per 30. Juni 2025 belief sich auf CHF 425.0 Mio. (31.12.2024: CHF 423.2 Mio.) mit einer Eigenkapitalquote von 41.6% (31.12.2024: 40.2%). Die Veränderung des Eigenkapitals begründet sich durch die Nennwertrückzahlung von CHF 1.40 pro Namenaktie im Gesamtbetrag von CHF 14.2 Mio. im Juni 2025 und den Gewinnbeitrag des ersten Halbjahrs 2025 von CHF 16.0 Mio. Der Net Asset Value (NAV) pro Namenaktie lag per Bilanzstichtag bei CHF 41.79 (31.12.2024: CHF 41.61; 30.06.2024: CHF 40.23). Der in der Bilanz ausgewiesene negative Goodwill von CHF 23.8 Mio., der über die verbleibende Restzeit von 4 Jahren weiter linear abgeschrieben wird, hat nach Berücksichtigung von steuerlichen Aspekten und berechnet auf der aktuell ausstehenden Anzahl Namenaktien (10'170’915 Aktien), einen zusätzlichen zukünftigen NAV-Wert von netto CHF 1.89 pro Aktie.
Die kurz- und langfristigen Hypothekarverbindlichkeiten summierten sich per Bilanzstichtag auf CHF 528.2 Mio. (31.12.2024: CHF 559.1 Mio.). In der Berichtsperiode 2025 wurde der Fremdbelehnungsgrad der Liegenschaften somit um 1.2 Prozentpunkte auf 52.6% reduziert (31.12.2024: 53.8%). Die durchschnittliche Restlaufzeit der Finanzverbindlichkeiten lag bei 1.9 Jahren (31.12.2024: 2.0 Jahre), der durchschnittliche Zinssatz der Hypothekarverbindlichkeiten belief sich auf 1.1% (31.12.2024: 1.2%).
Nachhaltigkeit Die NOVAVEST setzt ihre fokussierte Nachhaltigkeitsstrategie im kombinierten Immobilienportfolio weiter fort und optimiert durch verschiedene Projektentwicklungen auch die Nachhaltigkeit des Portfolios. So erfolgte beispielsweise die Aufstockung an der Johanniterstrasse 5, 11 in Basel als Holzelementbau mit vorvergrauter, hinterlüfteter Holzfassade und die Flachdächer wurden extensiv begrünt. Der Einsatz von Holz unterstreicht die Verwendung von klimaneutralen Baustoffen und trägt zur Verbesserung der Ökobilanz bei.
Im laufenden Geschäftsjahr 2025 nimmt die NOVAVEST erstmals am ESG-Benchmark Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) teil. Zudem evaluiert die Gesellschaft alle Portfolio-Liegenschaften mit den 36 ESG-Indikatoren des Swiss Sustainable Real Estate Index (SSREI), die sich am Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz und an den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt orientieren.
Ausblick Die Schweizerische Nationalbank («SNB») hat ihre Geldpolitik im ersten Halbjahr 2025 – unter Berücksichtigung der rückläufigen Teuerung und um dem Aufwertungsdruck des Schweizer Frankens entgegenzuwirken – weiter gelockert und den SNB-Leitzins von 0.5% per Jahresende 2024 in zwei Zinsschritten auf 0% per 30. Juni 2025 gesenkt. Im Jahresdurchschnitt prognostiziert die SNB eine Inflationsrate von 0.2% für 2025 und 0.5% für 20262.
Trotz geopolitischer und weltwirtschaftlicher Unsicherheiten erwartet die NOVAVEST für das Gesamtjahr 2025 eine positive Dynamik im Schweizer Immobilienmarkt. Dies gilt insbesondere im Wohnbereich, da hier die Nachfrage das Angebot aufgrund der anhaltenden Zuwanderung und der tiefen Bautätigkeit weiterhin übersteigt.
Die Gesellschaft fokussiert auf ihr Kerngeschäft und die Umsetzung der Synergiemöglichkeiten und -potenziale aus der Fusion. Durch Portfoliooptimierungen, Mietertragssteigerungen und Effizienzgewinne soll die attraktive Ausschüttungspolitik mittelfristig kontinuierlich gesteigert und allfällige überschüssige Liquidität für die weitere Reduktion der Fremdbelehnungsquote oder alternativ für Aktienrückkäufe verwendet werden.
Kennzahlen 1. Halbjahr 2025
Ein Glossar weiterer Kennzahlen findet sich auf den Seiten 56/57 im Halbjahresbericht 2025. Der Halbjahresbericht und ein Kurzbericht sind auf der Website der Gesellschaft unter Investor Relations – Finanzberichte / Präsentationen einsehbar: https://www.novavest.ch/de/investor-relations/?section=investor-relations__finanzberichte_praesentationen
1 Die Halbjahresrechnung des Vorjahres 2024 umfasst nach Swiss GAAP FER nur die Erträge/Aufwände der Stand-alone NOVAVEST (Fusion mit SenioResidenz fand am 14. Juni 2024 statt, mit buchhalterischer Integration der ehemaligen SenioResidenz per 30. Juni 2024). Aus Gründen der Vergleichbarkeit und Transparenz werden für die Vergleichswerte betreffend H1 2024 die pro forma Zahlen 2024 (inkl. SenioResidenz Liegenschaften) verwendet. Siehe als Information auch die Zahlentabelle am Ende der Medienmitteilung. 2 Quelle: Medienmitteilung SNB vom 19. Juni 2025 Kontaktpersonen:
Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Novavest Real Estate AG |
Feldeggstrasse 26 | |
8008 Zürich | |
Schweiz | |
Telefon: | +41442764040 |
E-Mail: | [email protected] |
Internet: | www.novavest.ch |
ISIN: | CH0212186248 |
Valorennummer: | 21218624 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 2185854 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2185854 20.08.2025 CET/CEST
Quelle: DGAP