Scherzer & Co. Aktie
WKN: 694280
ISIN: DE0006942808
Land: Deutschland
Branche: Sonstiges
Sektor: Sonstiges
2,37 EUR 0,01 EUR 0,42 %
22:58:58 L&S RT
boerse.de-
Aktien-
Rating:

(Info)
B
Neu

Weshalb die Scherzer & Co.-Aktie
ein B-Rating hat,
erfahren Sie im Performance-Check
vom 30. Juli 2025 Info.

Komplette Navigation anzeigen

Original-Research: Scherzer & Co. AG (von GSC Research GmbH): Kaufen

Dienstag, 11.02.25 12:11
Newsbild
Bildquelle: fotolia.com




Original-Research: Scherzer & Co. AG - von GSC Research GmbH

Erfolgreiche Vermögensverwaltung:
Wie Sie Ihr Geld professionell managen lassen!
Info ...


11.02.2025 / 12:10 CET/CEST

Veröffentlichung einer Research, übermittelt durch EQS News - ein Service

der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. Research ist alleine der Herausgeber bzw.

Ersteller der Studie verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung

oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Einstufung von GSC Research GmbH zu Scherzer & Co. AG

Unternehmen: Scherzer & Co. AG

ISIN: DE0006942808

Anlass der Studie: Vorläufige Geschäftszahlen 2024

Empfehlung: Kaufen

seit: 11.02.2025

Kursziel: 3,00 Euro

Kursziel auf Sicht von: 12 Monaten

Letzte Ratingänderung: 15.09.2021, vormals Halten

Analyst: Jens Nielsen

Geschäftsjahr 2024 mit Gewinn abgeschlossen

Nach zwei Verlustjahren konnte die Scherzer & Co. AG das Geschäftsjahr 2024

erfreulicherweise wieder mit einem Gewinn und dabei auch deutlich über

unseren letzten Schätzungen abschließen. Der NAV (Net Asset Value - innerer

Wert) der Aktie zum 31. Dezember verharrte allerdings im Vorjahresvergleich

unverändert bei 3,02 Euro.

Wie bereits in unserem letzten Research erörtert, führen wir dies

hauptsächlich auf unbefriedigende Kursentwicklungen bei einer Reihe der

Portfolioschwergewichte zurück, die nicht zuletzt unter der bereits seit

2022 anhaltenden relativen Schwäche des Nebenwerte-Segments leiden. Darüber

hinaus dürfte sich die an die DAX-Entwicklung gekoppelte

Portfolioabsicherung ebenfalls negativ ausgewirkt haben.

Zwar ist zu befürchten, dass das auch aufgrund des Rückzugs größerer

Investoren aus dem Small- und Mid-Cap-Bereich sowie der Schließung auf

dieses Segment spezialisierter Fonds weiterhin negative Sentiment der

Investoren für den Nebenwerte-Bereich noch eine Weile anhält. Wenn die -

mittlerweile in vielen Fällen erheblich unterbewerteten - Aktien der zweiten

und dritten Reihe aber wiederentdeckt werden, sollte Scherzer hiervon

überproportional profitieren können. Und historisch betrachtet haben Small-

und Mid-Caps bisher langfristig deutlich besser als Standardwerte performt.

Zudem ist zu berücksichtigen, dass das Scherzer-Team im Rahmen seiner

opportunistischen Anlagestrategie mit einem Mix aus chancen- und

sicherheitsorientierten Investments einen deutlichen Fokus auf Beteiligungen

an Unternehmen in Sondersituationen wie angekündigte oder laufende

Strukturmaßnahmen legt. Bei Investitionen in (potenzielle) Abfindungswerte

ziehen jedoch häufig zunächst einige Jahre ins Land, bis die Ernte

eingefahren werden kann. Diese kann dann allerdings auch durchaus beachtlich

ausfallen, wie zuletzt im Herbst 2024 bei der Lotto24 AG.

Insgesamt bekräftigen wir daher unsere Überzeugung, dass die breit in der

Small- und Mid-Cap-Szene vernetzten Kölner Investmentspezialisten auf

mittel- bis langfristige Sicht wieder an ihre aus früheren Jahren gewohnte

überdurchschnittliche Performance anknüpfen können. Als positiv erachten wir

dabei auch, dass der Vorstand direkt und indirekt mit rund 1,2 Millionen

Aktien entsprechend etwa 4,1 Prozent des Grundkapitals hinter der

Gesellschaft steht. Dabei besteht die Verpflichtung, die Hälfte der

Netto-Tantiemen in eigene Anteilsscheine zu investieren.

Auf Basis unseres in Anlehnung an den zuletzt gemeldeten NAV unveränderten

Kursziels von 3,00 Euro bietet die Scherzer-Aktie dem Anleger derzeit ein

Kurspotenzial von gut 28 Prozent. Hinzu kommen die - jeweils nicht in die

NAV-Berechnung einfließenden - Ertragschancen aus den Nachbesserungsrechten,

die aktuell 4,43 Euro je Anteilsschein bzw. 4,87 Euro je Aktie im Umlauf

betragen, und den peaq-Token, die gemäß den bestehenden Lock-Up- und

Vesting-Vereinbarungen ab Mitte August 2025 sukzessive veräußert werden

können.

Daher empfehlen wir weiterhin, den Anteilsschein der Kölner

Beteiligungsgesellschaft auf dem signifikant unter dem NAV liegenden

Kursniveau zu "Kaufen". Als attraktiv erachten wir das Papier dabei vor

allem auch für mittel- bis langfristig orientierte Anleger und Investoren

mit Interesse an Nachbesserungsthemen, die derartige Engagements aber nicht

selbst eingehen können oder wollen.

Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden:

http://www.more-ir.de/d/31729.pdf

Die Analyse oder weiterführende Informationen zu dieser können Sie hier

downloaden: www.gsc-research.de

Kontakt für Rückfragen:

GSC Research GmbH

Tiergartenstr. 17

D-40237 Düsseldorf

Tel.: +49 (0)211 / 179374 - 24

Fax: +49 (0)211 / 179374 - 44

Büro Münster:

Postfach 48 01 10

D-48078 Münster

Tel.: +49 (0)2501 / 44091 - 21

Fax: +49 (0)2501 / 44091 - 22

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gsc-research.de

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

2084473 11.02.2025 CET/CEST

°

Quelle: dpa-AFX



Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos