In den vergangenen zehn Jahren weist die Pfeiffer Vacuum-Aktie einen Kursaufschlag von im Schnitt
+5,5% pro Jahr aus. Ein Einsatz in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 17.112 Euro gestiegen. Gleichzeitig ist das Anlage-Risiko aufgrund der Verlust-Ratio* von 3,11 als hoch einzuordnen. Doch qualifiziert sich das Pfeiffer Vacuum-Papier nach den strengen Richtlinien im
boerse.de-Aktienbrief als Champion? Sie sollten wissen:
Champions-Aktien verbuchen seit mindestens zehn Jahren höhere und konstantere Kursgewinne bei weitaus niedrigeren Rückschlägen als 99,9% aller weltweit börsennotierten Aktien. In boerse.de finden Sie zum Beispiel über 30.000 Aktien – davon verdienen lediglich 100 das Prädikat „Champion“.
Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier… Das folgende Renditedreieck zeigt die durchschnittlichen jährlichen Renditen der Pfeiffer Vacuum-Aktie über verschiedene Anlagezeiträume. Dabei wird auf der horizontalen Achse das Kauf- und auf der senkrechten Achse das Verkaufsjahr dargestellt.
|
2011 |
|
-23,2
| | | | | | | | | |
2012 |
|
2,0
|
35,4
| | | | | | | | |
2013 |
|
4,0
|
21,0
|
8,0
| | | | | | | |
2014 |
|
-6,0
|
0,5
|
-13,4
|
-30,7
| | | | | | |
2015 |
|
1,2
|
8,5
|
0,7
|
-2,8
|
36,4
| | | | | |
2016 |
|
0,2
|
5,6
|
-0,8
|
-3,5
|
13,8
|
-5,1
| | | | |
2017 |
|
8,5
|
15,0
|
11,3
|
12,1
|
31,5
|
29,2
|
75,8
| | | |
2018 |
|
2,7
|
7,0
|
2,9
|
1,9
|
12,2
|
5,1
|
10,6
|
-30,4
| | |
2019 |
|
6,8
|
11,3
|
8,2
|
8,2
|
18,3
|
14,2
|
21,4
|
0,9
|
46,3
| |
2020 |
|
5,9
|
9,8
|
7,0
|
6,8
|
14,8
|
10,9
|
15,3
|
0,1
|
20,1
|
-1,4
|
|
Ø |
|
0,2
|
12,7
|
3,0
|
-1,1
|
21,2
|
10,9
|
30,8
|
-9,8
|
33,2
|
-1,4
|
|
| 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
Langfristig handelt es sich bei der Aktie von Pfeiffer Vacuum um einen Depotbremser: Während die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief in der Zehn-Jahres-Betrachtung im Mittel jährliche Kurszuwächse in Höhe von
+18,3% ausweisen, entwickelte sich ein Investment in Pfeiffer Vacuum schlechter und das bei eindeutig höherem Risiko. Deshalb: Sichern Sie sich jetzt den boerse.de-Aktienbrief kostenfrei und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen.
Klicken Sie hier… Pfeiffer Vacuum-Aktionäre verzeichnen heute einen Kurszuwachs im Depot: Der Wertzuwachs beträgt
+1,6% im Vergleich zum Vortages-Schlusskurs. Damit bewegt sich die Pfeiffer Vacuum-Aktie fast im Gleichschritt mit dem Vergleichsindex TecDax, für den es
+1,4% nach oben geht. Dabei steuert das Papier von Pfeiffer Vacuum im Moment 0,2 Zähler auf die gesamte Kurs-Entwicklung (46,9) des TecDax bei. Im Vergleich zu den anderen Werten im TecDax liegt der Titel von Pfeiffer Vacuum heute auf Position 16 und damit im Mittelfeld. Die Aktie von Pfeiffer Vacuum eröffnete heute bei 160,80 Euro und verabschiedete sich gestern bei geringen Umsätzen mit einem Kursabschlag in Höhe von
-0,1% aus dem Handel.
Das Allzeit-Hoch vom 14.01.2021 befindet sich jetzt noch 16,1% entfernt. Im Vergleich zu den Branchen-Pendants (Maschinenbauer) notiert die Pfeiffer Vacuum-Aktie heute im Mittelfeld (Drägerwerk Vz (
+3,4%), Kion Group (
+1,7%), König (
-1,6%)). Pfeiffer Vacuum (
-1,8%) befindet sich im Übrigen auch in der Sechs-Monats-Betrachtung im Mittelfeld unter den Branchen-Pendants: Heidelberger Druckmaschinen (
+96,0%), Deutz (
+39,5%), Drägerwerk Vz (
-9,1%).
Im Fokus: Pfeiffer Vacuum Die Zentrale liegt in Asslar, während Dr. Britta Giesen aktuell als Vorstandsvorsitzender fungiert. Dabei sind 3.276 Mitarbeiter bei Pfeiffer Vacuum eingestellt. Mit 60,2% aller Firmenanteile ist Pangea GmbH derzeit größter Anteilseigner – der Streubesitz beträgt 33,3%. Aufgrund einer Marktkapitalisierung von lediglich 0 Euro zählt Pfeiffer Vacuum zu den Small Caps. Zu den bekanntesten Konkurrenten von Pfeiffer Vacuum zählen zum Beispiel Bombardier, Jungheinrich Vz und Deutz.
* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist,
können Sie hier gerne nachlesen ...