Die
Rheinmetall-Aktie schraubt sich heute um über 7% nach oben auf ein neues Allzeithoch. Damit errechnet sich in der Sechs-Monats-Betrachtung ein satter Kursgewinn von 121% für den Rüstungshersteller. Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Rheinmetall nach Zahlen auf "Buy" mit einem
Kursziel von 1410 Euro belassen. Das Zahlenwerk des Rüstungskonzerns sei stark gewesen, schrieb Analyst George McWhirter in einer am Mittwoch vorliegenden Studie.
Rheinmetall-Aktie: Lohnt sich der Einstieg noch?
In der Zehn-Jahres-Betrachtung haben Aktionäre mit der Rheinmetall-Aktie per saldo 2429% gewonnen, was einer jährlichen Performance von im Mittel 34,9% entspricht. Eine Kapitalanlage in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 252.859 Euro gestiegen. Gleichzeitig ist das Anlage-Risiko aufgrund der Verlust-Ratio* von 2,69 als hoch zu klassifizieren. Doch qualifiziert sich die Rheinmetall-Aktie nach den strengen Regeln im
boerse.de-Aktienbrief als Champion? Sie sollten wissen:
Champions-Aktien verzeichnen seit mindestens zehn Jahren deutlich höhere und beständigere Kursgewinne bei merklich geringeren Kursrückschlägen als 99,9% aller weltweit börsennotierten Aktien. Aus dem riesigen boerse.de-Pool von über 30.000 Aktien verdienen beispielsweise lediglich 100 die Auszeichnung „Champion“.
Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier… Das folgende Renditedreieck zeigt die durchschnittlichen jährlichen Renditen der
Rheinmetall-Aktie über verschiedene Anlagezeiträume. Dabei wird auf der horizontalen Achse das Kauf- und auf der senkrechten Achse das Verkaufsjahr dargestellt.
|
2015 |
|
68,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2016 |
|
32,3 |
3,8 |
|
|
|
|
|
|
|
|
2017 |
|
42,7 |
31,3 |
66,0 |
|
|
|
|
|
|
|
2018 |
|
20,8 |
8,1 |
10,3 |
-26,7 |
|
|
|
|
|
|
2019 |
|
22,9 |
13,6 |
17,1 |
-1,7 |
32,0 |
|
|
|
|
|
2020 |
|
15,7 |
7,3 |
8,2 |
-6,2 |
6,2 |
-14,6 |
|
|
|
|
2021 |
|
12,5 |
5,1 |
5,4 |
-5,9 |
2,3 |
-10,0 |
-5,0 |
|
|
|
2022 |
|
22,8 |
17,3 |
19,8 |
12,2 |
24,8 |
22,5 |
46,7 |
126,6 |
|
|
2023 |
|
25,8 |
21,3 |
24,0 |
18,2 |
30,0 |
29,5 |
48,9 |
86,4 |
53,3 |
|
2024 |
|
32,7 |
29,2 |
32,8 |
28,6 |
41,3 |
43,2 |
62,9 |
95,1 |
81,0 |
113,7 |
|
Ø |
|
29,7 |
15,2 |
22,9 |
2,6 |
22,8 |
14,1 |
38,4 |
102,7 |
67,1 |
113,7 |
|
|
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
Trotz der soliden Kennzahlen handelt es sich bei der Rheinmetall-Aktie um keinen Champion. Wenn Sie jetzt die laut Performance-Analyse 100 langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt erfahren möchten,
können Sie hier eine kostenlose Ausgabe vom boerse.de-Aktienbrief downloaden… Hinweis: Rheinmetall zählt zu den Rüstungs-Aktien, die wir als Champions ausschließen.
Rheinmetall-Aktie: Technische Analyse
Mit dem Anstieg auf 1.198,00 EUR hat die
Rheinmetall-Aktie (ISIN
DE0007030009) am 06.03.2025 ein neues All-Time-High erreicht und damit den Kurs vom 05.03.2025 eingestellt. Die Rheinmetall-Aktie befindet sich seit dem 06.11.2024 im langfristigen Aufwärtstrend und hat in diesem Zeitraum +143,56% an Wert gewonnen. Der Abstand zur 200-Tage-Linie beträgt aktuell +101,96%.
Kursziel-Update 13.03.2025
Die Schweizer Großbank UBS hat das
Kursziel für Rheinmetall von 1208 auf 1600 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Analystenkonferenz nach der Bilanz sei wie immer optimistisch gewesen, schrieb Analyst Sven Weier in seinem am Donnerstag vorliegenden Kommentar. Es sei zwar zu früh für konkrete Umsatzziele für 2030. Die Erlöse dürften aber deutlich höher liegen als die von ihm bisher veranschlagten 35 Milliarden Euro. Er setzt nun laut eigener Aussage immer noch konservative 45 Milliarden Euro an. Auch den avisierten Anteil von möglicherweise 20 bis 25 Prozent an den Ausgaben der europäischen Nato-Länder der nächsten etwa fünf Jahre hält Weier für eher noch zurückhaltend. Die Rheinmetall-Prognose hatte tags zuvor für einen Wow-Effekt gesorgt.
* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist,
können Sie hier gerne nachlesen ... Quelle: boerse.de