Super Micro Computer Aktie: Was passiert hier gerade?

Donnerstag, 04.04.24 14:57
Nvidia-Headquarters "Endeavor" in Santa Clara, Kalifornien.
Bildquelle: Nvidia

Im vergangenen Jahr 2023 zählte Super Micro Computer zu den Top-Performern an der Börse, wobei der Aktienkurs um beeindruckende 240 Prozent stieg. Diese positive Entwicklung setzte sich im aktuellen Jahr fort, mit einer weiteren Steigerung der Supermicro-Aktie um 264 Prozent seit Jahresbeginn. Damit führt sie den S&P 500-Index deutlich an, während der Halbleiterriese Nvidia mit einem Plus von 83 Prozent den zweiten Platz belegt. Allein in den letzten 12 Monaten konnte die Aktie von Super Micro Computer um 850 Prozent zulegen und hat sich damit fast verzehnfacht. Seit 2021 hat sich der Kurs des Serverherstellers sogar um das Dreißigfache erhöht.

Super Micro Computer: Risikobewertung und Marktposition


Die Entwicklung des Eurokurses lässt sich erst seit gut vier Jahren kontinuierlich verfolgen. Daher kommt Super Micro Computer nicht für die Auswahl der 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief in Frage. Champions zeichnen sich durch überdurchschnittliche Kursrenditen bei unterdurchschnittlichen Kursrückgängen aus, und das über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren. Die Risikokennziffer (Verlust-Ratio) von 3,30 signalisiert ein überdurchschnittliches Anlagerisiko im Vergleich zum Champions-Schnitt von 2,00.

Kernkompetenzen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz


Super Micro Computer ist führend bei der Performance pro Watt und gehört zu den Hauptprofiteuren des KI-Booms. Die großen Technologiekonzerne investieren seit Jahren massiv in KI-Server, und dieser Trend wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Microsoft plant gemeinsam mit OpenAI den Bau eines KI-Supercomputers namens "Stargate" und beabsichtigt, dafür über 100 Milliarden Dollar zu investieren. Dieses Projekt soll bis 2028 abgeschlossen sein und die gesamte Halbleiterbranche profitieren lassen. Allen voran Chipgigant Nvidia, aber auch Chipdesigner wie Cadence und Synopsys sowie Halbleiterzulieferer ASML Holding, Applied Materials, Lam Research, und KLA-Tencor profitieren.

Super Micro Computer: Die Antwort auf steigenden Stromverbrauch


Der Stromverbrauch von KI-Rechenzentren ist in der Vergangenheit stark angestiegen und trägt heute etwa 5 Prozent zum weltweiten Stromverbrauch bei. In den kommenden Jahren könnte sich dieser Verbrauch sogar noch verdoppeln. Super Micro Computer, das seit seiner Gründung im Jahr 1993 mit führenden Chipkonzernen wie Nvidia, AMD und Intel zusammenarbeitet, ist in puncto Energieeffizienz führend. Das Unternehmen liefert weltweit die höchste Performance pro Watt. Darüber hinaus sind die firmeneigenen Kühlsysteme entscheidend, um die Leistung der Chips aufrechtzuerhalten und den Energieverbrauch zu reduzieren.

Super Micro Computer: Zukunftsaussichten und Investitionsstrategien


Kürzlich gab Supermicro eine Kapitalerhöhung bekannt, um das erhaltene Kapital in Forschung und den Ausbau der Kapazitäten zu investieren. Kurzfristig sank der Aktienkurs von seinem Allzeithoch von 1229 Dollar auf unter 900 Dollar, bevor dieser erneut die wichtige 1000 Dollar-Marke überschritt. Ende April wird Charles Liang, CEO von Super Micro Computer, die Quartalszahlen des Serverkonzerns bekannt geben, wobei ein Umsatzwachstum von 200 Prozent erwartet wird.

Super Micro Computer und Alternativen für Investoren


Super Micro Computer verfügt über keine ausreichend lange durchgehende Euro-Kurshistorie, um als Champion im boerse.de-Aktienbrief qualifiziert zu werden. Champions zeichnen sich durch eine langfristig überdurchschnittliche Kursentwicklung bei unterdurchschnittlichem Risiko aus. Unter den 100 Champions finden sich zahlreiche KI-Alternativen zu Super Micro Computer sowie interessante Aktien aus verschiedenen anderen Branchen. Sie können den boerse.de-Aktienbrief hier kostenlos anfordern.



Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos