TUI-Aktionäre müssen heute ein Minus von über 4% verbuchen - ihr Investment fällt deutlich unter die Kursmarke von 7,00 Euro. Damit summiert sich der Kursverlust in der Sechs-Monats-Betrachtung auf 21%, während auf Jahressicht ein Minus von 14% auf der TUI-Kurstafel steht. Was macht die TUI-Aktie langfristig?
TUI-Aktie: Das sieht nicht gut aus...
Anleger verloren mit TUI-Aktien seit 2013 insgesamt
-86,0% ihres investieren Kapitals. Damit beläuft sich der jährliche Kursverlust auf durchschnittlich
-17,9%. Eine Kapitalanlage in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 1.399 Euro geschrumpft. Gleichzeitig ist das Anlage-Risiko unter Berücksichtigung der Verlust-Ratio* von 6,10 als hoch einzustufen. Doch qualifiziert sich die TUI-Aktie nach den strengen Anforderungen im
boerse.de-Aktienbrief als Champion? Sie sollten wissen:
Champions-Aktien verbuchen seit mindestens zehn Jahren deutlich höhere und beständigere Kursaufschläge bei merklich geringeren Rückschlägen als 99,9% aller weltweit börsennotierten Aktien. In boerse.de finden Sie beispielsweise über 30.000 Aktien – davon verdienen nur 100 das Qualitäts-Merkmal „Champion“.
Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier… Das folgende Renditedreieck zeigt die durchschnittlichen jährlichen Renditen der TUI-Aktie über verschiedene Anlagezeiträume. Dabei wird auf der horizontalen Achse das Kauf- und auf der senkrechten Achse das Verkaufsjahr dargestellt.
|
2013 |
|
52,9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2014 |
|
32,9 |
15,4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
2015 |
|
28,9 |
18,3 |
21,2 |
|
|
|
|
|
|
|
2016 |
|
14,2 |
3,6 |
-1,9 |
-20,5 |
|
|
|
|
|
|
2017 |
|
17,1 |
9,5 |
7,6 |
1,4 |
29,4 |
|
|
|
|
|
2018 |
|
7,9 |
0,6 |
-2,8 |
-9,7 |
-3,7 |
-28,4 |
|
|
|
|
2019 |
|
5,5 |
-0,9 |
-3,8 |
-9,2 |
-5,1 |
-18,8 |
-7,8 |
|
|
|
2020 |
|
-4,9 |
-11,2 |
-15,0 |
-20,8 |
-20,8 |
-32,8 |
-34,9 |
-54,0 |
|
|
2021 |
|
-4,7 |
-10,2 |
-13,4 |
-18,1 |
-17,6 |
-26,4 |
-25,7 |
-33,3 |
-3,1 |
|
2022 |
|
-9,7 |
-14,8 |
-18,0 |
-22,4 |
-22,7 |
-30,3 |
-30,7 |
-37,0 |
-26,3 |
-43,9 |
|
Ø |
|
14,0 |
1,2 |
-3,3 |
-14,2 |
-6,8 |
-27,3 |
-24,8 |
-41,5 |
-14,7 |
-43,9 |
|
|
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
Im langfristigen Vergleich handelt es sich bei der Aktie von TUI um einen Kapitalvernichter: Während die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief in den vergangenen zehn Jahren im Schnitt jährliche Kurszuwächse in Höhe von
+17,0% verzeichnen, performte die Aktie von TUI massiv schwächer und das bei deutlich höherem Anlage-Risiko. Unsere Empfehlung: Sichern Sie sich jetzt den boerse.de-Aktienbrief kostenfrei und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen.
Klicken Sie hier…
TUI-Aktie: Das sagen die Analysten
Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Tui auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 6,80 Euro belassen. Analyst Richard Clarke hob in einer am Mittwoch vorliegenden Branchenstudie die Rolle Indiens am globalen Tourismusmarkt hervor. Indien werde wohl der nächste große Reisemarkt, nachdem China in diesem Jahr als weltweit bevölkerungsreichstes Land abgelöst werden dürfte. Westliche Tourismus-Unternehmen hätten dies bereits erkannt, wie geplante Hotel-Neueröffnungen durch Hilton und Accor zeigten.
TUI-Aktie: Navigieren durch stürmische Gewässer im Tourismussektor
TUI Group, ein Gigant in der Tourismusbranche, ist bekannt für seine Reiseangebote, Kreuzfahrten und Hotels. Doch wie viele Unternehmen im Tourismussektor hat auch TUI turbulente Zeiten durchlebt. Werfen wir einen nüchternen Blick auf die TUI-Aktie und betrachten die Herausforderungen, denen sich das Unternehmen gegenübersieht.
Unternehmensprofil
Mit Hauptsitz in Hannover, Deutschland, ist die TUI Group eines der größten Reiseunternehmen der Welt. TUI bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter Pauschalreisen, Flüge, Kreuzfahrten und Hotelbuchungen. Das Unternehmen ist in mehreren Ländern tätig und bedient Millionen von Kunden weltweit.
Herausforderungen
Die Tourismusbranche ist bekannt für ihre Volatilität, und TUI ist keine Ausnahme. Das Unternehmen ist anfällig für externe Faktoren wie wirtschaftliche Abschwünge, politische Instabilität und Naturkatastrophen. Zudem hat die COVID-19-Pandemie die Branche hart getroffen, was zu Reisebeschränkungen, Stornierungen und einer drastischen Reduzierung der Nachfrage geführt hat.
Finanzielle Performance
Die finanzielle Performance der TUI-Aktie spiegelt die Herausforderungen wider, denen sich das Unternehmen gegenübersieht. Die Aktie hat in den letzten Jahren eine hohe Volatilität gezeigt, und das Unternehmen hat mit Liquiditätsproblemen zu kämpfen gehabt. TUI hat staatliche Unterstützung und Finanzierung in Anspruch nehmen müssen, um die Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen.
Marktausblick
Während sich die Welt allmählich von der Pandemie erholt, bleibt die Zukunft des Tourismussektors ungewiss. TUI könnte von einer Erholung der Reisebranche profitieren, aber es ist unklar, wie schnell dies geschehen wird. Das Unternehmen muss auch seine Schuldenlast und die sich verändernde Wettbewerbslandschaft bewältigen.
Fazit
Die TUI-Aktie ist ein riskantes Investment, das in einer Branche tätig ist, die von Unsicherheit geprägt ist. Während es Potenzial für eine Erholung gibt, sind die Herausforderungen erheblich. Investoren, die überlegen, in die TUI-Aktie zu investieren, sollten vorsichtig sein und die Risiken sorgfältig abwägen.
* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist,
können Sie hier gerne nachlesen ...