Wie Sie beim Vermögensaufbau von den Reichen lernen können

Mittwoch, 04.10.17 14:21
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

vergangene Woche habe ich Ihnen bereits über die Erfolgsmethoden im Vermögensaufbau und eine aktuelle Studie dazu berichtet (wenn Sie meine Kolumne noch einmal lesen möchten, finden Sie diese hier). Nun gibt es eine weitere sehr interessante Studie zum Anlageverhalten der Superreichen mit wichtigen Erkenntnissen. Im Detail: 

Die Zahl der vermögenden Privatanleger wuchs laut dem „World Wealth Report 2017“ des Beratungsunternehmens Capgemini im Jahr 2016 um 7,5 Prozent gegenüber 4,9 Prozent im Jahr 2015 während das Vermögen um 8,2 Prozent gegenüber 4,0 Prozent im Jahr 2015 zulegte. In Deutschland gab es im Vergleich zu 2015 über 81.000 Millionäre mehr, ein Wachstum von ungefähr 7 Prozent. Derzeit gibt es laut dem World Wealth Report 1.280.300 Millionäre im Land. Zum besseren Verständnis: 

Die Studie beruft sich auf sogenannte High Net Worth Individuals, kurz HNWI genannt. Das sind Personen, die über ein anlagefähiges Vermögen von über einer Million US-Dollar verfügen, ausgenommen Sammlerstücke, Verbrauchsmaterialien und Gebrauchsgüter. 

Allgemein ist in den Regionen Asien-Pazifik, Nordamerika und Europa, die Anzahl der HNWIs um etwa 7,5 Prozent gestiegen, deren Vermögen wuchs um etwa 8,2 Prozent. Damit setzt sich der Wachstumstrend des Vorjahres in Nordamerika als auch in Europa fort. 

In der Asien-Pazifik-Region, die in den Jahren zuvor als stärkster Wachstumsmarkt galt, hat sich das Wachstum etwas verlangsamt. Einige Märkte, darunter Russland und Brasilien, verbesserten ihre Position unter den 25 Ländern mit den meisten Millionären deutlich. Dabei verzeichnete Russland nach einem moderaten Rückgang im Jahr 2015 das höchste Wachstum, mit rund 20 Prozent sowohl für die HNWI-Bevölkerung als auch deren Vermögenswerte. Jetzt kommt der entscheidende Punkt: 

Die Vermögenssteigerungen der Vergangenheit lassen sich gut mit den Kurssteigerungen der Aktienmärkte erklären. Denn: 

Millionäre setzen keineswegs wie die meisten Deutschen zinsgebundene Sparprodukte, sondern agieren in allen Anlagesektoren – vor allem auch am Aktienmarkt. Kein Wunder also, wenn die Studie auch für die Zukunft signifikante Wachstumsraten beim Vermögen erwartet. Konkret: 

Laut World Wealth Report wird erwartet, dass das Vermögen der HNWI weiterhin im Durchschnitt um rund 5,9 Prozent jährlich wächst und bis 2025 auf über 100 Billionen US-Dollar ansteigt. Damit zeigt der „World Wealth Report“ ähnliche Ergebnisse wie der „Global Wealth Reports“: 

Ohne Aktien funktioniert kein Vermögensaufbau! 

Herzliche Grüße 

Oliver A. Garn
Leiter BCDI-Strategie

PS: Aufgrund der überwältigenden Nachfrage ist der 10. Rosenheimer Börsentag ausverkauft! Für Nachzügler gibt es eine Warteliste. Schreiben Sie uns kurz eine E-Mail unter [email protected]

PPS: Für alle die eine Eintrittskarte haben: Mein Vortrag „BCDI – Das Kerninvestment für Aktienfans“ findet um 14:30 Uhr statt. Sehr gerne stehen wir Ihnen zudem den ganzen Tag über mit zwei Info-Ständen – einer für das BCDI-Zertifikat und einer für den BCDI-Aktienfonds – für alle Fragen rund um den BCDI zur Verfügung! 


Als selbständiger Compliance Berater unterstützt Oliver Garn die boerse.de Vermögensverwaltung GmbH. Mit mehr als 15 Jahre Berufserfahrung als Vermögensverwalter und Portfoliomanager gilt der...

Unsere Mission