Feinunze

Was ist eine Feinunze?

Die Feinunze ist eine standardisierte Gewichtseinheit für Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin oder Palladium. Sie entspricht genau 31,1034768 Gramm und wird international für Handel, Preisbildung und Bewertung von Edelmetallen verwendet. Der Begriff „Feinunze“ bezieht sich auf die Reinheit des Metalls: Nur das reine Metallgewicht wird berücksichtigt, während Legierungen oder Verunreinigungen ausgeschlossen sind. Sie ist damit die wichtigste Referenzeinheit im Edelmetallhandel und wird weltweit zur Preisberechnung in US-Dollar oder Euro genutzt.

Geschichte und Hintergrund

Die Feinunze hat historische Wurzeln in alten Gewichtssystemen. Ursprünglich basierte die Unze auf regional unterschiedlichen Standards, doch mit der Globalisierung des Edelmetallhandels wurde die international einheitliche Feinunze eingeführt. Besonders für Gold- und Silbermärkte ist sie entscheidend, da Preisnotierungen, Termingeschäfte und physische Lieferungen nach Feinunzen bemessen werden. Banken, Händler und Börsen verwenden die Feinunze als Basis für Verträge und Preisvergleiche.

Verwendung im Handel

Feinunzen dienen als Grundlage für den Handel mit Edelmetallen:

  • Physischer Handel: Münzen und Barren werden in Feinunzen gewogen, um Reinheit und Wert zu bestimmen.
  • Terminmarkt: Futures und Optionen auf Gold, Silber oder Platin werden meist in Feinunzen gehandelt.
  • Preisnotierung: Edelmetallpreise an Börsen wie der Siemens-Aktie beeinflussen indirekt Unternehmensstrategien und Investitionen in Edelmetalle.

Beispiele aus der Praxis

Ein typisches Beispiel ist der Goldpreis, der an internationalen Börsen täglich in US-Dollar pro Feinunze angegeben wird. Ein Anleger, der 10 Feinunzen Gold kauft, investiert somit exakt 311,034768 Gramm reines Gold. Silberbarren oder -münzen wie der American Silver Eagle werden ebenfalls in Feinunzen geprägt und gehandelt. Auch auf Terminmärkten wie dem COMEX werden Verträge standardisiert auf eine bestimmte Anzahl von Feinunzen abgeschlossen, um Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Vorteile der Feinunze

  • Standardisierung: Einheitliche Handels- und Preisgrundlage für alle Marktteilnehmer.
  • Transparenz: Reinheit und Gewicht sind klar definiert, was Vertrauen im Handel schafft.
  • Globale Vergleichbarkeit: Edelmetallpreise weltweit lassen sich direkt vergleichen.

Nachteile und Risiken

  • Kursschwankungen: Edelmetallpreise können stark schwanken, was den Wert der Feinunze beeinflusst.
  • Transport- und Lagerkosten: Physische Lagerung und Handel von Feinunzen erfordern sichere Logistik.
  • Inflationsrisiko: Zwar gilt Edelmetall oft als Absicherung, doch reale Kaufkraft kann bei Preisschwankungen variieren.

boerse.de-Schlussfolgerung

Die Feinunze ist die international anerkannte Standard-Einheit für Edelmetalle, die Gewicht, Reinheit und Preisnotierung eindeutig definiert. Sie ermöglicht weltweiten Handel, Transparenz und Vergleichbarkeit von Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin oder Palladium. Für Anleger, Händler und Unternehmen ist die Feinunze unverzichtbar, da sie als Grundlage für physische Käufe, Terminmarktgeschäfte und Preisberechnungen dient. Trotz möglicher Kursschwankungen bietet die Feinunze eine klare, weltweit gültige Messgröße für das Edelmetallgeschäft.



Kennen Sie bereits die 100 langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt? Klicken Sie hier...