Die New-Economy-Blase, oft auch als Dotcom-Blase bezeichnet, war eine Phase in den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren, in der Aktien von Internet- und Technologieunternehmen stark überbewertet waren. Getrieben von spekulativem Anlegerverhalten, extrem hohen Bewertungen und der Euphorie rund um die digitale Wirtschaft („New Economy“) stiegen die Kurse vieler Start-ups und Tech-Aktien rapide an. Die Blase platzte Anfang 2000, als viele Unternehmen ihre Umsatzerwartungen nicht erfüllen konnten und die Aktienkurse massiv einbrachen.
Der Begriff „New Economy“ beschreibt Unternehmen, deren Geschäftsmodelle stark auf Internet, digitale Dienstleistungen und Technologie basierten. Ende der 1990er-Jahre wuchsen die Erwartungen an die Profitabilität dieser Unternehmen schneller als die Realität. Anleger investierten häufig ohne fundamentale Analyse, getrieben von FOMO („Fear of Missing Out“) und der Hoffnung auf schnelle Gewinne. Bekannte Unternehmen dieser Zeit waren Amazon, eBay oder Pets.com. Der exponentielle Anstieg der Aktienkurse führte zu einer Spekulationsblase, die letztlich platzte.
Die New-Economy-Blase entstand durch mehrere Faktoren:
Beispiel: Das Unternehmen Pets.com wurde 1999 stark gehypt, konnte jedoch keine nachhaltigen Umsätze erzielen. Nach dem Platzen der Blase brach der Aktienkurs fast vollständig ein, und das Unternehmen ging 2000 bankrott.
Die New-Economy-Blase hatte für Anleger mehrere Lehren:
Beispiel: Anleger, die während der Dotcom-Blase frühzeitig in Unternehmen wie Amazon investierten, konnten langfristig profitieren, während kurzfristige Spekulanten hohe Verluste erlitten.
Die New-Economy-Blase unterscheidet sich von späteren Tech-Booms, etwa der Wachstumsphase von Unternehmen wie Tesla oder Apple, durch:
Die New-Economy-Blase war eine der markantesten Spekulationsblasen der Finanzgeschichte. Sie zeigt eindrucksvoll, wie übersteigerte Erwartungen und Euphorie an den Märkten zu massiven Überbewertungen führen können. Anleger lernen daraus die Bedeutung von Fundamentaldaten, Risikomanagement und kritischer Analyse, insbesondere in aufstrebenden Wachstumsbranchen wie Technologie und Internet.