Open

Was bedeutet „Open“?

Der Begriff Open wird in der Finanzwelt vor allem im Börsenhandel verwendet und bezeichnet den Eröffnungskurs eines Wertpapiers zu Beginn eines Handelstages. Der Open-Kurs ist der erste gehandelte Preis nach Handelsbeginn und dient als Ausgangspunkt für die weitere Kursentwicklung im Tagesverlauf. Er spiegelt die Marktstimmung wider und wird durch Angebot, Nachfrage und Nachrichtenlage beeinflusst.

Bedeutung des Open-Kurses

Der Open-Kurs ist für Anleger und Trader besonders wichtig, weil er:

  • Referenzpunkt: Den ersten Preis liefert, an dem Käufer und Verkäufer ihre Geschäfte abschließen.
  • Marktstimmung: Hinweise auf die Reaktion des Marktes auf Nachrichten, Quartalsberichte oder wirtschaftliche Entwicklungen gibt.
  • Handelsstrategie: Grundlage für kurzfristige Strategien wie Intraday-Trading, Opening Trades oder Gap-Trading ist.

Ermittlung des Open-Kurses

Der Open-Kurs wird in der Regel über eine Eröffnungsauktion oder direkt durch die ersten Trades des Tages ermittelt:

  • Eröffnungsauktion: Viele Börsen sammeln Kauf- und Verkaufsaufträge vor Handelsbeginn und ermitteln einen Preis, der möglichst viele Orders erfüllt.
  • Direkthandel: Nach Handelsstart wird der erste gehandelten Kurs als Open-Kurs bezeichnet.

Bedeutung für Anleger und Trader

Die Beobachtung des Open-Kurses liefert wertvolle Informationen:

  • Trendindikator: Eröffnet ein Wertpapier deutlich über dem Schlusskurs des Vortages, deutet dies auf positive Stimmung hin; ein niedrigerer Open-Kurs signalisiert dagegen negative Stimmung.
  • Volatilität: Große Unterschiede zwischen Open und Previous Close können auf hohe Schwankungen und Handelsaktivität hinweisen.
  • Trading-Strategien: Intraday-Trader nutzen den Open-Kurs für Strategien wie Opening Range Breakouts oder Gap-Trading.

Praktische Beispiele

Der Open-Kurs tritt in vielen Handelskontexten auf:

  • Die Deutsche-Bank-Aktie eröffnet an einem Handelstag bei 12,50 € – dieser Wert gilt als Open und dient als Ausgangspunkt für Tagesbewegungen.
  • Ein Trader nutzt den Open-Kurs, um eine Opening Trade-Strategie zu planen und zu entscheiden, ob er auf steigende oder fallende Kurse setzt.
  • Bei Futures oder Indizes wie dem DAX wird der Open-Kurs genutzt, um die Richtung des Gesamtmarktes für den Tag einzuschätzen.

Besonderheiten

Beim Umgang mit dem Open-Kurs sollten Anleger folgendes beachten:

  • Nachrichtenabhängigkeit: Unternehmensmeldungen oder Wirtschaftsdaten beeinflussen oft den Open-Kurs deutlich.
  • Preissprünge: Differenzen zwischen Schlusskurs und Open können zu Gaps führen, die Chancen und Risiken für Trader bergen.
  • Liquidität: In weniger liquiden Märkten kann der Open-Kurs stärker von einzelnen Orders beeinflusst werden.

boerse.de-Schlussfolgerung

Der Open-Kurs ist der erste gehandelte Preis eines Wertpapiers zu Handelsbeginn und dient als zentraler Referenzpunkt für Anleger und Trader. Er spiegelt die Marktstimmung wider, beeinflusst Handelsentscheidungen und bietet wertvolle Informationen für kurzfristige Strategien. Die Analyse von Open-Kursen in Verbindung mit Vorbörse, Volumen und Nachrichten hilft dabei, Markttrends besser einzuschätzen und Chancen gezielt zu nutzen.



Kennen Sie bereits die 100 langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt? Klicken Sie hier...