+151 % - und es ist nicht Nvidia. Das ist die Kaufempfehlung aus dem boerse.de-Signale Aktien Welt

Montag, 21.07.25 09:36

+151 % - und es ist nicht Nvidia. Das ist die Kaufempfehlung aus dem boerse.de-Signale Aktien Welt

Dreistellige Kursgewinne in gut sieben Monaten: Der Traum so mancher Börsianer heißt D-Wave Quantum. Die Aktie aus dem Dienst boerse.de-Signale Aktien Welt (zum Gratis-Test) hat als Reaktion auf sprudelnde Umsätze und technologische Innovationen seit der Empfehlung am 20. Dezember 2024 rund 151% zugelegt (Stand: 20. Juli 2025). Allerdings zeigen sich mit Blick auf die Geschäftsperspektive des 1999 gegründeten Quantencomputing-Unternehmens auch dunkle Wolken am Horizont. Deshalb sollten Investoren (in spe) die Aktie genau im Auge behalten.

 

D-Wave Quantum Aktie mit Quantensprung

 

Die Rally der D-Wave Quantum-Aktie wurde unter anderem von einem Umsatzsprung von 509 Prozent im ersten Quartal 2025 angetrieben. Das Unternehmen hatte erstmalig eine firmeneigene Advantage-Quantenmaschine verkauft und damit Umsätze von 15 Millionen Dollar generiert - mehr als im Gesamtjahr 2024 (8,8 Millionen Dollar). Der Wandel vom reinen Dienstleistungs- und Cloud-Modell hin zum unmittelbaren Hardwareverkauf eröffnet also attraktive Umsatzpotenziale und könnte das Geschäftsmodell des Konzerns entsprechend positiv verändern. Zudem sicherte sich D-Wave Quantum kürzlich frisches Kapital in Höhe von 400 Millionen Dollar und verfügt nun über eine beachtliche Liquiditätsreserve von mehr als 800 Millionen Dollar. Das Geld soll für eine "aggressive Expansionen" und den Ausbau neuer Partnerschaften im Quantencomputing-Markt genutzt werden.

 

Quantenrennen gegen Big-Tech

 

In diesem Kontext stellt sich die Frage, welche Konzerne potenzielle Partner und welche Konkurrenten sind - denn auch Giganten wie IBM oder die Champions Microsoft und Google drängen mit milliardenschweren Investitionen in das Zukunftsfeld Quantencomputing. So hat beispielsweise Microsoft im Februar 2025 den Quantenprozessor "Majorana 1" mit topologischen Qubits vorgestellt. Dieser Chip soll durch eine neuartige Materialkombination und Architektur robuster und skalierbarer sein als bisherige Modelle. Google wiederum erzielte Ende 2024 mit dem neu entwickelten Quantenprozessor "Willow" einen Durchbruch, der den Weg für die Entwicklung praktisch nutzbarer Quantencomputer ebnen soll.

 

D-Wave selbst hat mit “Advantage2“ vor Kurzem eine neue Generation seines Quantencomputers vorgestellt. Sie bietet deutlich mehr Leistung, eine höhere Stabilität und weniger Störungen. Für Aufmerksamkeit sorgte außerdem eine Studie, laut der D-Waves System eine komplexe Quanten-Simulation in rund 20 Minuten durchgeführt hat. Dafür würde ein herkömmlicher Supercomputer angeblich Millionen Jahre benötigen. Sollte sich diese Performance in der Praxis bestätigen, wäre das ein echter Meilenstein für die Branche.

 

Das Quantencomputing könnte in den kommenden Jahren von der rasant steigende Nachfrage - unter anderem aus dem Bereich Künstliche Intelligenz - profitieren. Denn viele Marktteilnehmer suchen nach schnelleren Verarbeitungskapazitäten für komplexe KI-Aufgaben. D-Wave Quantum dürfte es allerdings weiter gegen traditionelle Chip-Hersteller und Big-Tech-Champions aufnehmen müssen. Für Investoren empfiehlt es sich deshalb, den Überblick zu behalten. Zum Beispiel mit den aktuellen Kauf- und Verkaufsempfehlungen des boerse.de-Signale Aktien Welt, den Sie hier kostenlos und unverbindlich testen können.

 

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

 

Ihre

Miss boerse.de

 



Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission