Apple, Alphabet und Co. im Crash-Test!

Samstag, 11.06.22 11:31
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

ehrlich gesagt war ich bei meinem letzten Editorial „ETFs versus aktive Anlagestrategien – wie soll man investieren?“ etwas unsicher, ob ich Sie mit meinen akademischen Ausführungen zum Thema „aktives versus passives Aktienmanagement“ nicht doch ein Stück weit gelangweilt habe. Aber das scheint offensichtlich nicht der Fall gewesen zu sein! Ganz im Gegenteil … Es gab einige tolle Zuschriften von Lesern, die mir eine außerordentliche Freude bereitet haben! Grund genug, das Thema nochmals aufzugreifen und etwas zu vertiefen.

Ukraine-Konflikt, Inflationsrekord und Zinsanstieg



Wie Sie wissen, wird das aktuelle Marktumfeld von drei Szenarien bestimmt, die für die Börsen Gift sind: Ukraine-Krieg, Inflationsrekord und Zinsanstieg! Kein Wunder also, dass sich nahezu alle wichtigen Aktienmärkte aktuell auf Talfahrt befinden. Seit Jahresbeginn weisen sämtliche internationalen Aktienindizes und natürlich auch die darauf basierenden ETFs zweistellige Verluste auf! All dies habe ich in meinem letzten Editorial diskutiert und daran hat sich auch bis heute nichts grundlegend geändert. 

Die Sache mit den Qualitäts- und Champions-Aktien …



Besonders betroffen von den jüngsten Marktverwerfungen waren dabei die sogenannten Qualitätsaktien, wie sie sich beispielsweise im boerse.de-Weltfonds oder auch im MSCI World Quality Index befinden. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um genau jene ertragsstarken, hochprofitablen und gering verschuldeten Unternehmen (also die Apples und Alphabets dieser Welt), die in den letzten Jahren weit überdurchschnittlich von der positiven Aktienmarktentwicklung profitieren konnten. Da sich jedoch weder Ukraine-Konflikt, Inflation oder Zinsanstieg nachhaltig negativ auf die Qualität dieser Unternehmen auswirken dürften, hat sich an der langfristigen Attraktivität dieser Titel auch nichts geändert.

Möglichkeiten im Rahmen eines aktiven Aktienmanagements



Während also das passive Halten von ETFs oder ein aktives Management mit „klassischen“ Qualitätsaktien im aktuellen Marktumfeld nicht von Erfolg gekrönt ist, scheint jedoch auch die gegenwärtig schwierige Börsenlage durchaus kurzfristige Chancen für ein aktives Aktienmanagement zu bieten. Wie ein Blick auf die Internetseite des Börsendienstes boerse.de-Signale USA zeigt, steht hier per 24. Mai 2022 eine bemerkenswerte Rendite von +9,4% seit Jahresanfang zu Buche – und das in der momentan schwierigen Marktphase! In der nachfolgenden Abbildung ist die kumulierte Wertentwicklung der boerse.de-Signale USA im Vergleich zum S&P 500 Index seit Jahresbeginn (notiert in Euro) dargestellt.

 

Wie man eindrucksvoll sehen kann, dominiert die aktive Anlagestrategie das passive Halten des S&P 500 Index (z.B. mittels eines ETFs) deutlich.  

Aktives Aktienmanagement mithilfe des Anlageroboters BOTSI



Beim Börsendienst boerse.de-Signale USA erfolgt die Auswahl der zu kaufenden und verkaufenden Titel rein regelgebunden mit dem Anlageroboter BOTSI, wobei die Abkürzung für „Best of Trends System Investment“ steht. Auf Basis wissenschaftlich fundierter Trend- und Momentum-Signale durchforstet der BOTSI-Roboter ein großes Anlageuniversen an US-amerikanischen Titel, um sich im Aufwärtstrend befindliche Aktien rechtzeitig zu identifizieren und zum Kauf zu empfehlen. 

Bedeutung der Länderallokation im aktiven Aktienmanagement



Unabhängig davon, ob die aktive Aktienauswahl manuell oder rein regelgebunden mit Hilfe eines Anlageroboters vorgenommen wird, der Investor trifft dabei – entweder unbewusst oder idealerweise bewusst – wichtige Anlageentscheidungen. So wird hierbei unter anderem eine Länderallokation vorgenommen. Arbeitet ein Anleger mit dem Börsendienst boerse.de-Signale USA, dann hat er die Länderallokation bereits selbst festgelegt, nämlich 100% Aktien USA. Beim Börsendienst boerse.de-Signale Welt sieht die Sache hingegen anders aus. Hier wird die Länderallokation automatisch vom Anlageroboter vorgenommen. Wie ein Blick in das aktuelle Portfolio dieses Börsendienstes zeigt, wurde dort die tolle ytd-Rendite von +8,7% per 24. Mai 2022 überwiegend durch US-Titel generiert. Die Fokussierung auf den US-Markt scheint somit ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine gute Performance in 2022 zu sein.

Branchen- bzw. Sektorallokation im aktiven Aktienmanagement



Die große Performance-Differenz zwischen den boerse.de-Signalen USA und dem US-Index S&P 500 lässt jedoch erkennen, dass eine richtige Länderallokation noch nicht hinreichend für eine gute Performance ist. Wie ein Blick ins aktuelle Portfolio der aktiven Strategie boerse.de-Signale USA zeigt, finden sich dort überwiegend Aktien von amerikanischen Düngemittelherstellern und Ölkonzernen. Waren es im letzten Jahr noch Technologiefirmen wie z.B. Apple, Alphabet & Co. die zur fulminanten Aktienmarktrendite 2021 maßgeblich beitrugen, so sind es dieses Jahr komplett andere Branchen bzw. Sektoren. Damit zeigt sich, dass auch die Branchenallokation von zentraler Bedeutung für den Anlageerfolg ist! 

Am besten einfach testen …



Sie hatten Aktien aus diesen Branchen bis dato nicht auf dem Schirm? Ehrlich gesagt wir auch nicht, aber unser vollautomatisierter Anlageroboter BOTSI. In dem Börsendienst boerse.de-Signale USA konnte mit der BOTSI-Anlagestrategie seit Januar 2000 eine erstklassige Performance von +28% p.a. erwirtschaftet werden, wobei sämtliche getätigten Käufe und Verkäufe völlig transparent online nachgelesen werden können. Um zu sehen, welche Aktien sonst noch im aktuellen Markt attraktiv sind bzw. zur erstklassigen Performance im Jahr 2022 beigetragen haben, nutzen Sie doch bitte den folgenden kostenlosen und völlig unverbindlichen 7-Tage-Gratis-Login, mit dem auch garantiert keine Abonnement-Verpflichtung einher geht.

Wie Sie sehen, liebe Anlegerinnen und Anleger, hat das Thema „aktives Aktienmanagement“ mehrere Dimensionen. Viele aktive Aktienanleger haben den Blick häufig nur auf die Auswahl einzelner Titel gerichtet und vergessen dabei komplett den Aspekt der Länder- und Branchenallokation, die für einen nachhaltigen Anlageerfolg natürlich ebenso von großer Bedeutung sind. Wenngleich die beiden Themen auch Gegenstand einer Vielzahl an wissenschaftlichen Studien sind, so habe ich Sie in diesem Editorial mit meinen Ausflügen in die akademische Welt mal bewusst verschont. 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen im aktuell anspruchsvollen Marktumfeld nicht nur viel Erfolg bei der Titelselektion, sondern natürlich auch bei Ihrer Länder- und Branchenallokation!

Auf bald,
Ihr Hubert Dichtl

P.S.: Alle Kolumnen von Dr. Hubert Dichtl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Der Anlageroboter BOTSI® und die darauf basierende Investmentstrategie für den boerse.de-Weltfonds wurde von Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller entwickelt. Dr. Hubert Dichtl ist...


Alle Kolumnen von Hubert Dichtl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

boerse.de-Fonds

Wer sein Investment kaufen und liegen oder besser wachsen lassen möchte, ist in den boerse.de-Fonds gut aufgehoben. Denn schon mit einem geringen Kapitaleinsatz profitieren Anleger von einem bankenunabhängigen, professionellen Management, einer breiten Streuung und einem Investment in rechtlich geschütztes Sondervermögen. Dabei stehen die boerse.de-Fonds für eine transparente, regelbasierte und innovative Anlagepolitik, in der sich alles um die Anlagequalität der investierten Aktien dreht. Info ...