Der Smartwatch-Markt ist fest in Hand der Champions Apple, Samsung & Google

Montag, 31.05.21 10:16
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

bis dato weigere ich mich standhaft, meine geliebte Analoguhr gegen eine „hippe” Smartwatch einzutauschen. Ganz einfach, weil ich gerade beim Sport nicht durch Piepen oder Vibrieren an meine Ziele, E-Mails oder Geschwindigkeit erinnert werden, sondern einfach nur abschalten will. Dennoch sind die Vorteile der Fitnessarmbänder nicht von der Hand zu weisen: Sportler können ihre Vitaldaten und Trainingsfortschritte messen, Wanderer freuen sich über „wegweisende” Navigations-Features, und das Homeoffice ist dank Nachrichtenübermittlung auch immer in Reichweite.

Dass Smartwatches zum Mega-Trend avancieren würden, war anfangs jedoch kaum absehbar: Als Tim Cook 2014 die erste Apple Watch präsentierte, wurde diese von vielen als Gimmick für Nerds belächelt. Sechs Jahre später macht die Apple Watch mehr Umsatz als die gesamte Schweizer Uhrenindustrie. Ein Trend, der durch den pandemiebedingten Hometraining- und Outdoor-Boom noch beschleunigt wurde:

Wachstumsmarkt Wearables

Laut Daten eines Marktforschungsunternehmens wuchsen die Smartwatch-Verkäufe allein im ersten Halbjahr 2020 um rund 20%. Interessant ist dabei auch, dass es einen deutlichen Trend hin zu Uhren im Premium-Segment von mehr als 300 Dollar gab, das um acht Prozent zulegen konnte. Davon profitierten vor allem Highend-Anbieter wie Champion Apple, der im Gesamtjahr 2020 seine dominante Marktposition weiter ausbauen konnte: Vergleicht man das Q4 2020 mit dem Q4 2019, so steigerte der Champion seinen Marktanteil von 34% auf 40%. Im Gesamtjahr 2020 verkaufte Apple 33,9 Millionen Smartwatches. Dies stellt im Jahresvergleich ein Wachstum von 19% dar.

Samsung und Google kooperieren

Um Apple den Markt nicht komplett zu überlassen, haben sich vor kurzem Samsung und Google (Fitbit) zusammengeschlossen: Samsung wird seine nächsten Smartwatches nicht mehr mit dem hauseigenen Betriebssystem Tizen ausstatten, sondern auf Googles Plattform Wear OS umschwenken. Ein gemeinsames Betriebssystem birgt etliche Vorteile. So können Nutzer in Zukunft auf Google-Dienste wie Maps zugreifen, Google Pay nutzen und vom Sport-Know-how des Fitnessarmband-Spezialist Fitbit profitieren, den Google Anfang des Jahres übernommen hat.

Doch Apple wäre nicht Apple, wenn der Konzern nicht sogleich mit einer „Killer-Funktion” kontern würde. So könnte die neue Apple Watch 7, die wohl im September Premiere feiern wird, eine innovative Blutzucker-Messfunktion bekommen, über die bislang noch keine Smartwatch verfügt.

Ob Apple, Samsung oder Google (Alphabet): Champions-Investoren profitieren in jedem Fall vom Fitnessuhren-Trend. Wenn auch Sie erfahren möchten welche insgesamt 100 tonangebenden Unternehmen sich hervorragend als langfristig erfolgreiches Depot-Fundament eignen, dann sichern Sie sich jetzt zwei boerse.de-Aktienbrief-PDFs – natürlich kostenlos und unverbindlich.

Erfolgreiche Investments wünscht Ihnen,

Ihr Volker Rechberger
Content-Manager bei boerse.de

Unsere Mission