feste Rituale zeichnen sich dadurch aus, dass sie zwangsläufig immer wieder ausgeführt werden, ohne großartig über ein warum oder weshalb nachzudenken. Und eines dieser festen Rituale besteht bei mir darin, dass ich fast jedes Mal vor dem Schreiben eines neuen Editorials erst auf boerse.de klicke, um zu sehen, was denn die „meistgesuchten Aktien der Woche“ sind. Klar, als Autor ist (bzw. sollte) man bestrebt sein, möglichst viele Leser zu erreichen. Heute, am 20. Juni 2025 steht mal wieder
Aktie Rheinmetall mit 90.580 Suchen ganz oben auf der Liste. Bei den aktuellen geopolitischen Unsicherheiten rücken Rüstungsaktien zwangsläufig in den Mittelpunkt des Interesses. In diesem Editorial möchte ich Ihnen aber zeigen, dass es jedoch noch diverse weitere attraktive Aktien aus der deutschsprachigen DACH-Region (DACH steht für Deutschland, Österreich und Schweiz) gibt, die oftmals – und zwar völlig grundlos – übersehen werden.
Im US-amerikanischen Aktienmarkt spielt (normalerweise) die Musik …
Es ist definitiv kein Geheimnis, dass es sich bei dem amerikanischen Aktienmarkt um den mit Abstand größten und bedeutendsten Markt für börsennotierte Unternehmensbeteiligungen handelt. Dies sieht man alleine schon an der Zusammensetzung des MSCI World Index, der laut Factsheet per Ende Mai 2025 ein USA-Exposure von 71,5% aufweist. In der nachfolgenden Grafik sind die Renditen der Jahre 2021, 2022, 2023, 2024 sowie 2020 Year-to-Date des MSCI World Index (Total Return in Euro) jenen des Dax vergleichend gegenübergestellt.

Während die Renditen in 2022 und 2023 der beiden Indizes nahezu identisch waren, erwies sich der MSCI World Index gegenüber dem deutschen Marktbarometer in den Jahren 2021 und 2024 als deutlich überlegen. In 2025 änderte sich jedoch das Bild. Per 19. Juni 2025 weist der MSCI World Index eine Year-to-Date-Rendite von -4,4% auf, während jene des Dax bei 15,8% liegt.
Aber auch der österreichische und der schweizerische Aktienmarkt sollte nicht übersehen werden …
Insbesondere die äußerst chaotische und sich laufend ändernde Zollpolitik Donald Trumps hat seine Spuren am US-amerikanischen Aktienmarkt im Verlauf dieses Jahres hinterlassen. Vor diesem Hintergrund sind dann auch wieder Titel des deutschen Aktienmarktes vermehrt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Nicht vergessen werden sollten aber auch die Aktienmärkte Österreich und Schweiz. In der nachfolgenden Abbildung ist die Wertentwicklung des MSCI World, des österreichischen ATX, des schweizerischen Index SMI sowie des deutschen Aktienindex Dax 2025 Year-to-Date auf Tagesbasis per 19. Juni 2025 dargestellt.

Bei allen vier Indizes handelt es sich um die Total-Return-Variante mit eingerechneten Dividenden, wobei der MSCI World und der SMI ebenfalls in Euro umgerechnet wurden. Aus der Grafik ist ersichtlich, dass sich auch der österreichische ATX und der schweizerische SMI in diesem Jahr bis dato sehr gut entwickelt haben. Vor allem die Rendite des ATX in Höhe von knapp 23% springt dem Betrachter sofort ins Auge. Auch wenn es sich hierbei nur um eine Momentaufnahme handelt, so lässt sich daraus doch ableiten, dass auch Aktienmärkte jenseits der USA durchaus attraktive Investmentmöglichkeiten bieten können.
Unsere Antwort: die boerse.de Signale Aktien DACH
Ausgehend von den vorangehenden Schilderungen ist es naheliegend, dass sich auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz trendstarke Aktien identifizieren lassen. Dies war dann auch Anlass, die boerse.de Signale Aktien Deutschland [Anmerkung: Die Rendite dieses Börsendienstes lag im Jahr 2024 bei 18%] systematisch um wichtige Aktien aus den Ländern Österreich und Schweiz zu erweitern.
Bei dem digitalen Börsendienst boerse.de Signale Aktien DACH kommt die sogenannte BOTSI-Anlagestrategie zum Einsatz, wobei BOTSI für „Best-of-Trends-System-Investment“ steht. Konkret wird dort auf Basis wissenschaftlich fundierter Trend- bzw. Momentum-Indikatoren in einem wöchentlichen Turnus in die bis zu zehn trendstärksten Aktien investiert, die aus einem großen Universum der DACH-Region (aktuell 340 Titel) ausgewählt werden. Das hieraus resultierende Musterdepot lässt sich einfach und unkompliziert durch reale Käufe und Verkäufe nachbilden. Die Rendite dieses Börsendienstes liegt seit Jahresanfang per 19. Juni 2025 mit 60,7% deutlich über jener des deutschen Aktienindex Dax. Selbstverständlich befindet sich die aktuell rauf und runter diskutierte Aktie Rheinmetall im aktuellen Musterdepot. Für die
Rheinmetall Aktie wurde am 22. November 2024 bei einem Kurs von 618 Euro ein Kaufsignal generiert, wobei der aktuelle Wert per 19. Juni 2025 bei 1725 Euro liegt, was einer Rendite von 179% entspricht.
Die DACH-Region hat aber noch wesentlich mehr zu bieten als die Rheinmetall Aktie …
Wer computer-gestützt mit wissenschaftlich fundierten Algorithmen das Trendverhalten von Aktien aus der DACH-Region systematisch analysiert, der stößt zwangsläufig auch auf die Rheinmetall-Aktie. Betrachtet man jedoch das aktuelle Musterdepot der boerse.de Signale Aktien DACH, so findet sich dort Rheinmetall bezüglich der Top-Performer lediglich an dritter Position. Hinsichtlich der aktuellen Performance wird das Musterportfolio von der Aktie Siemens Energy angeführt. Bei diesem Titel zeigte das Handelssignal am 26. Juli 2024 einen Kauf an, womit er per 19. Juni eine sagenhafte Rendite von 247% aufweist.

Besonders interessant sind natürlich auch jene Aktien, die sich aufgrund ihrer tollen Performance auf der zweiten bzw. vierten Position im Musterportfolio befinden, also ein sehr starkes Momentum aufweisen. Bei Interesse an diesen beiden Titeln sowie allen sonstigen aktuellen Werten im Musterdepot kann ich Ihnen empfehlen, das kostenlose und völlig unverbindliche Gratis-Login zu nutzen. Unter diesem
LINK können Sie das White Paper „
Trendfolge-Tradings für Zusatzgewinne: Einfach, transparent und regelgebunden an Trends partizipieren“ anfordern, das die genaue Funktionsweise und Handhabung der BOTSI-Anlagestrategie beschreibt. Zusammen mit der White-Paper-Anforderung wird Ihnen – natürlich ebenfalls kostenlos und völlig unverbindlich – ein Börsendienst nach Ihrer Wahl freigeschaltet, wobei sich in diesem Kontext logischerweise die boerse.de Signale Aktien DACH anbieten.
Aber nicht vergessen...
Sie sollten jedoch stets im Hinterkopf behalten, dass sich die BOTSI-basierten Börsendienste, ebenso wie alle sonstigen kurzfristig ausgelegten Trading-Aktivitäten, allenfalls als volumenmäßig überschaubare Beimischung zu einem breit diversifizierten Basisportfolio an Qualitäts- bzw. Champions-Aktien anbieten. Ein solide aufgestelltes Depotfundament aus Qualitäts-Werten ist das A und O eines langfristigen Anlageerfolgs.
In diesem Sinne hoffe ich, dass Sie die Anlageregion DACH nicht nur auf einzelne Aktien reduzieren, wie beispielsweise jene, die aufgrund der internationalen geopolitischen Spannungen aktuell in aller Munde sind. Wie das gegenwärtige Musterdepot der boerse.de Signale Aktien DACH zeigt, gibt es viele weitere attraktive Werte in diesem Anlageuniversum mit einem deutlichen Aufwärtstrend.
Auf bald,
Ihr Hubert Dichtl
PS: Am 26. Juni ist es wieder so weit! An diesem Tag findet zum wiederholten Male unser
Rosenheimer Investorenabend statt, der neben interessanten Vorträgen auch genügend Möglichkeiten für persönliche Diskussionen bietet. Ich würde mich auf alle Fälle freuen, Sie persönlich begrüßen zu dürfen.