im turbulenten Börsenjahr 2022 wagten vergleichsweise wenig Unternehmen den Sprung aufs Parkett. War im Vorjahr noch eine freundliche IPO-Stimmung erkennbar, die zahlreiche Unternehmen in den Handel gelockt hat, stand 2022 ganz im Zeichen von Unsicherheitsfaktoren und Marktturbulenzen. Infolgedessen verschoben Firmen, die zuvor IPOs angekündigt hatten, die Börsengänge oder sagten sie sogar ganz ab.
Gemischte IPO-Bilanz 2022
So sank im dritten Quartal 2022 in Europa die Anzahl der Börsengänge im Vorjahresvergleich um 71 Prozent, in den USA um 69 Prozent. Ein paar wenige Mutige fanden sich aber dennoch – und erzielten unterschiedliche Resultate. Während beispielsweise das Porsche-IPO ein voller Erfolg wurde, der dem Sportwagenhersteller sogar einen Platz im Dax bescherte, hatte der Zahlungs-Dienstleister Beforepay weniger Glück: Die Aktie verlor seit dem Börsengang Ende Januar über 70 Prozent an Wert.
Welche IPOs 2023 einen Blick wert sein könnten
Ob das Börsenklima 2023 aufgrund der weiterhin hohen Inflation und möglichen Volatilität günstige IPO-Voraussetzungen bieten wird, bleibt abzuwarten. Wagen wir aber dennoch einen Blick auf den IPO-Kalender 2023:
„Payment” ist und bleibt ein beherrschendes Thema an der Börse. Denn neben etablierten
Champions wie
Visa oder
Mastercard gibt es zahlreiche Fintech-Unternehmen, die mit disruptiven Geschäftsmodellen, großen Wachstumsplänen – aber auch entsprechenden Risiken – aufwarten. So zum Beispiel das Start-up Klarna, das mit dem „Buy now, pay later“ Prinzip bekannt wurde. Das schwedische Unternehmen war mit einer Bewertung von mehr als 45 Milliarden Dollar noch bis Anfang dieses Jahres das mit Abstand wertvollste Start-up Europas. Doch für das dritte Quartal meldete Klarna aufgrund von gestiegenen Kreditausfällen tiefrote Zahlen – und wurde bei der in diesem Frühjahr abgeschlossenen Finanzierungsrunde nur noch mit 6,7 Milliarden Dollar bewertet.
Reddit ist eine Online-Diskussionsplattform, die aus mehr als 130.000 Unterforen zu verschiedenen Themen besteht. Darunter Computer-Spiele, Sport, Reisen, Börsenthemen oder politischen Nachrichten. User können Inhalte teilen, kommentieren und bewerten. Täglich diskutieren über 50 Millionen Nutzer über beliebige Themen auf der Plattform, die zu den Top 20 der meistbesuchten Websites der Welt zählt und sich primär über Werbung finanziert. Zuletzt wurde Reddit mit 10 Milliarden Dollar bewertet, plante aber bis zum IPO auf 15 Milliarden zu kommen.
Spätestens seit dem Börsengang des Konkurrenten
Beyond Meat Anfang 2020 sind Anleger auf den Vega-Trend an der Börse aufmerksam geworden. Doch die Beyond Meat Aktienkursentwicklung ist eher schwer verdaulich: Seit dem IPO stehen über 80 Prozent Kursverlust auf der Tafel. Ob Impossible Foods, dessen jüngste Bewertung bei rund sieben Milliarden Dollar lag, bei einem möglichen Börsengang besser abschneiden wird, ist fraglich. Der US-Konzern produziert pflanzliche Ersatzprodukte für Fleisch-, Milch- und Fischerzeugnisse. Sie sind in rund 40.000 Restaurants sowie mehr als 20.000 Supermärkten erhältlich. Unter anderem auch bei der US-Fastfood-Kette Burger King.
Was das IPO-Jahr 2023 auch bringen mag – Anleger sollten Börsenneulingen immer mit höchster Vorsicht begegnen. Denn im Gegensatz zu
Champions-Aktien, die schon seit mindestens zehn Jahren ihre hohe Anlagequalität unter Beweis gestellt haben, bergen IPOs (vor allem von Start-ups) große Risiken. Daher eignen sich solche Börsenneulinge höchstens als spekulative Beimischung für ein Portfolio das überwiegend in Champions bestehen sollte. Eine Übersicht aller 100 Champions, die genügend langfristig erfolgreiche Alternativen zu den genannten IPO-Kandidaten bieten, finden Sie im
boerse.de-Aktienbrief, den Sie hier gratis lesen können.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…