KI-Aktie Broadcom oder Nvidia? Am besten beide Champions!

Freitag, 12.09.25 15:06

Die Börse befindet sich schon seit Jahren fest im Griff der KI-Euphorie. Lange stand dabei vor allem der Technologie-Champion Nvidia im Mittelpunkt. Doch auch der Champions-Kollege Broadcom überraschte zuletzt mit glänzenden Quartalszahlen und einem optimistischen Ausblick. Manche Anleger stellen sich deshalb vielleicht die Frage: Muss man sich zwischen den beiden KI-Aktien entscheiden? Die Kurzantwort lautet: Nein. Denn beide Unternehmen sind Champions, die auf unterschiedliche Weise vom KI-Boom profitieren.

Broadcom: Diversifizierte, maßgeschneiderte KI-Lösungen

Während Nvidia tonangebend bei High-Performance-Halbleitern ist, bietet Broadcom mit einer Kombination aus Spezialchips und der dazugehörigen Vernetzung eine breitere Diversifizierung. Der US-Champion punktet im wichtigen Wettbewerb um Rechenzentren mit maßgeschneiderten Chips, die exakt auf die Bedürfnisse von großen Kunden wie Cloud-Anbietern (z.B. Amazon AWS, Microsoft Azure) zugeschnitten sind. Besonders gefragt sind hier sogenannte KI-Beschleuniger und die dazugehörige Netzwerktechnik. Aus Anlegersicht spannend ist genau diese Diversifizierung: Neben dem Halbleitergeschäft zählen auch die Säulen Softwarelösungen und Netzwerktechnik zu Broadcoms solidem Fundament.

Nvidia: Chip-Marktmacht und Innovationskraft

Nvidia ist dagegen der klare Marktführer bei Grafikprozessoren (GPUs). Mit seinen leistungsstarken Produkten hat der Champion den Grundstein für den aktuellen KI-Hype gelegt und dominiert das Training und die Ausführung großer KI-Modelle und anderer Anwendungen. Mit neuen Chip-Generationen wie Blackwell setzt der Konzern – allen Unkenrufen zum Trotz – außerdem immer wieder Maßstäbe und sorgt für deutliche Leistungssprünge gegenüber den Vorgängermodellen.

 

Broadcom und Nvidia verfolgen zwar unterschiedliche Ansätze im KI-Geschäft: Der eine fokussiert sich auf maßgeschneiderte, effiziente Lösungen mit einer breiten Diversifizierung, der andere auf die maximale Performance und technologische Marktführerschaft. Für Anleger ist das jedoch kein Widerspruch, sondern eine Chance. Denn wer auf mehrere Tech-Champions setzt, verbindet Marktmacht mit Wachstumskraft und sichert sich entsprechende Renditechancen.

 

So erzielt Nvidia beispielsweise eine Zehn-Jahres-Performance von im Mittel fast +69% p.a., eine Gewinn-Konstanz von 94%, und die Verlust-Ratio beträgt 2,88. Ebenfalls beeindruckend ist die Anlagequalität des Champions-Kollegen Broadcom (geoPAK10: rund +35%, Gewinn-Konstanz: 96%, Verlust-Ratio: 2,05).

 

Wenn Sie nicht „nur” in zwei, sondern in alle 27 aktuellen Technologie-Champions investieren möchten, dann informieren Sie sich jetzt über den boerse.de-Technologie-Fonds mit „KI inside”, der neben Champions etwa 500 weitere trendstarke Tech-Aktien im Portfolio hat.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

 

Ihre

Miss boerse.de

 



Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission