KI-Offensive aus Washington – Wie Anleger vom nächsten Schub profitieren können

Montag, 21.07.25 09:28
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Hype – sie verändert Wirtschaft, Gesellschaft und nun auch die geopolitische Agenda. Wer die KI dominiert, dominiert die Zukunft – das hat in den USA die Politik erkannt. Entsprechend massiv sind aktuell die Investitionen – nicht nur durch Unternehmen, sondern auch vom Staat. Und das dürfte dem KI-Boom einen ganz neuen Schub verleihen. Konkret:

Milliarden für Rechenzentren und Stromnetze



US-Präsident Donald Trump kündigte kürzlich an, das amerikanische Stromnetz „fit für KI“ machen zu wollen. Der Ausbau der Energie-Infrastruktur, insbesondere für stromintensive Rechenzentren, soll mit Milliarden gefördert werden. Gleichzeitig investiert der Facebook-Mutterkonzern Meta 70 Milliarden Dollar allein im Jahr 2025 in neue Rechenzentren und KI-Infrastruktur. Auch das Pentagon vergibt gigantische Aufträge an US-Techkonzerne wie Microsoft, Amazon und die Google-Mutter Alphabet – für Cloudlösungen, KI-Entwicklung und Sicherheitsarchitekturen. Die Signalwirkung ist klar:

KI ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein strategisches Kernprojekt der Weltmächte. Der politische Rückenwind dürfte Technologieaktien weiteren Auftrieb geben – denn Infrastruktur, Chips und Software müssen gebaut, programmiert und betrieben werden. Die entscheidende Frage aus Anlegersicht lautet: Wie investiert man richtig in diesen Megatrend?

Mit Champions wie Broadcom, Microsoft, Nvidia & Co vom KI Boom profitieren



Langfristig bewährt sich der Ansatz, auf Technologie-Champions zu setzen. Also auf Qualitätsaktien, die dank starker Marktstellung sowie hoher Innovationskraft über herausragende Kursverläufe verfügen. Damit qualifizieren sich diese Titel für den Champions-Pool im boerse.de-Aktienbrief, der die laut objektiven Kennzahlen der Performance-Analyse 100 besten Aktien der Welt umfasst. Dazu gehören bspw. Titel wie

  • Amphenol, einer der weltgrößten Hersteller von elektronischen Verbindungssystemen;
  • Broadcom, ein führender Hersteller von integrierten Schaltkreisen und Netzwerkadaptern;
  • Microsoft, der bereits 1975 von Bill Gates gegründete Software-Gigant und
  • Nvidia, der Grafikkarten-Weltmarktführer und aktuell gemessen am Börsenwert wertvollstes Unternehmen der Welt.
Alle genannten Technologie-Champions haben in dieser Woche neue All-Time-Highs markiert. Und alle vier sind im boerse.de-Technologiefonds enthalten, der eine besonders einfache Möglichkeit darstellt, breit gestreut in Technologie-Champions sowie mögliche zukünftige Highflyer zu investieren. Denn der boerse.de-Technologiefonds verfolgt ein kombiniertes Anlagekonzept – transparent, regelbasiert und innovativ. Konkret: 

  • 60 Prozent des Fondsvolumens werden in eine Auswahl von 27 Technologie-Champions wie Microsoft, Nvidia & Co. investiert.

  • 40 Prozent fließen in ein breites Portfolio aus über 500 internationalen Technologieaktien, von denen nach dem Darwin-Prinzip „Survival of the Fittest“ die erfolgreichsten Titel den höchsten Depotanteil erhalten.
So entsteht ein Mix aus bewährten Technologie-Champions und Newcomern mit Wachstumspotenzial – ideal für Anleger, die langfristig am Technologieboom partizipieren möchten.

Trading-Chancen bei Technologie-Aktien mit System nutzen



Neben dem langfristigen Vermögensaufbau eröffnen sich im aktuellen Marktumfeld aber auch spannende Trading-Chancen, wofür es mit dem boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien ein innovatives Werkzeug gibt. Dabei filtert der von Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Trendfolge entwickelte BOTSI-Advisor die jeweils trendstärksten Technologie-Aktien für ein Musterdepot heraus – emotionslos, wissenschaftlich fundiert und jederzeit nachvollziehbar. Anleger können dieses transparente Musterdepot ganz einfach jederzeit nachbilden und so von den trendstärksten Technologieaktien profitieren.

Alle Informationen zum boerse.de-Technologiefonds finden Sie unter www.boerse-technologiefonds. Und wenn Sie wissen möchten, wie sich das aktuelle Musterdepot vom boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien zusammensetzt, nutzen Sie einfach hier die Gelegenheit zum kostenlosen und unverbindlichen Login.

Mit den besten Empfehlungen

Ihr

Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion

P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Driendl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Thomas Driendl gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission