Mastercard: Was kostet die Welt?

Freitag, 21.09.18 08:31
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

ein frisches Allzeithoch von 188,45 Euro pro Anteilsschein. Eine Performance von +1.291 Prozent innerhalb der vergangenen zehn Jahre. +48.25 Prozent Rendite seit Jahresbeginn. Wer sowas schafft? BCDI®-Aktienfonds-Champion Mastercard! Gründe genug, dem Defensiv-Champion von Welt heute einen eigenen Artikel zu widmen ...

„Es gibt Dinge, die man nicht kaufen kann. Für alles andere gibt es Mastercard.” Der bekannte Slogan des Kreditkartenunternehmens wurde im Lauf der Jahre noch modifiziert, indem man das „alles andere” durch „Weihnachten”, „Reisen” und „Hotels” ersetzte. Tatsächlich verwenden die meisten Deutschen ihre Kreditkarte vor allem im Urlaub oder beim Online-Shopping. Haben Sie schon einmal versucht, einen Mietwagen ohne Kreditkarte zu reservieren? Schwierig. Oder mit der EC-Karte Geld in Übersee abzuheben? An vielen Automaten unmöglich. Und auch bei manchen Online-Shops führt am Plastikgeld kein Weg vorbei.

Plastic fantastic: Kreditkartenparadis USA

Doch während wir Deutschen unserer Liebe zu Bargeld und Debitkarten noch weitgehend treu bleiben, sind Kreditkarten in den USA seit Jahren das wichtigste Zahlungsmittel – das gilt sowohl für den Internethandel als auch für Ladengeschäfte. Wer (wie fast jeder Amerikaner) mindestens eine Kreditkarte im Portemonnaie hat, der kann in den USA damit überall bezahlen und tut es auch. Zum Vergleich: Hierzulande besitzen laut einer aktuellen Studie der Deutschen Bundesbank nur etwa 33 Prozent der Befragten eine Kreditkarte, wobei Mastercard mit einem Marktanteil von etwa 20 Prozent bei den Deutschen am beliebtesten ist. Kein Wunder, denn mit rund 500.000 Akzeptanzstellen in Deutschland und über 44 Millionen Vertragspartnern weltweit zählt Mastercard zu den größten Kreditkartenanbietern und steht für Vertrauen und Sicherheit.

Ein Stück Freiheit

Ein starkes Argument für die Kundenbindung und Neukundenwerbung, denn was nützt eine schicke Plastikkarte, wenn man damit nicht bezahlen oder Geld abheben kann? Und zwar genau dann, wenn man es wirklich braucht – wie zum Beispiel auf Reisen? Genau diesen Vertrauensbonus macht sich Mastercard seit Jahrzehnten geschickt zunutze und punktet mit der klassischen Kredit- oder Debitkarte sowie innovativen Kundenbindungsmaßnahmen und Bezahlmethoden.

So können Kunden bei jeder Mastercard-Bezahlung geldwerte „Coins” sammeln und diese für exklusive Händlerangebote (Sixt, myToys, Sport Scheck …) auf der sogenannten „Priceless Specials Plattform” einlösen, oder ihre Punkte für die Teilnahme an Gewinnspielen verwenden.

Auch beim neueste Branchentrend „kontaktloses Bezahlen” ist Mastercard ganz vorne mit dabei: Das „contactless payment” am Point-of-Sale wird immer beliebter – sowohl bei Konsumenten als auch bei Händlern. Eine aktuelle Analyse von Mastercard zeigt einen deutlichen Anstieg der kontaktlosen Zahlungen. Allein in Deutschland hat sich die Anzahl dieser Transaktionen 2018 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifacht. Mittlerweile werden bereits 15 Prozent der Kartenzahlungen kontaktlos getätigt – Tendenz steigend.

Die fortschreitende Digitalisierung führt dazu, dass Bargeld zunehmend durch Karten- oder Mobile Payment ersetzt wird. Ein gigantischer Wachstumsmarkt für den BCDI®-Aktienfonds-Champion Mastercard, dessen „Limit” vermutlich noch lange nicht ausgeschöpft ist!

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

Ihre Miss boerse.de

Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission