In Deutschland sorgt die zum Jahresbeginn 2024 eingeführte Mehrwertsteuererhöhung für die Gastronomie für Schlagzeilen – und Unmut. Denn laut einer Umfrage des DEHOGA-Verbands haben infolgedessen bereits drei Viertel aller Restaurants die Preise angehoben.
Die Steuererhöhung in Kombination mit der Inflation führt bei vielen Verbrauchern zwangsläufig dazu, Auswärtsessen zu einem Luxus für besondere Anlässe zu erklären und im Alltag auf selbst gekochtes Essen oder günstiges Fast Food zu setzen. Denn Essen „to go“ und Essenslieferungen werden weiterhin mit sieben Prozent besteuert. Doch auch weltweit führen verschiedene Faktoren zu einem Branchenwandel in der Gastronomie. So zum Beispiel die Digitalisierung inklusive KI, von der Champions-Aktien wie McDonald’s, Yum! Brands und Rational profitieren könnten.
Der unangefochtene Branchenführer McDonald’s arbeitet bereits mit Hochdruck an der Digitalisierung von Prozessen. Beispielsweise testet der Top-Champion aus dem boerse.de-Aktienfonds, dem boerse.de-Dividendenfonds und dem boerse.de-Weltfonds in Texas eine Filiale, die ohne Mitarbeiter auskommt und bis auf ein kleines „Esszimmer” nur Drive-in anbietet. Das Unternehmen hat zudem eine strategische Partnerschaft mit Google Cloud angekündigt.
Deren Ziel sei es etwa, generative Künstliche Intelligenz (KI) zur Verbesserung der Betriebsabläufe in den Restaurants einzusetzen, teilte McDonald’s mit. Zum Beispiel, um Bestellungen per Software entgegenzunehmen oder personalisierte Empfehlungen auszusprechen. Diese digitale Revolution könnte dazu beitragen, dass das kultige, „goldene M” seine Wachstumsziele erreichen wird: Bis 2027 soll die Zahl der Restaurants um 50.000 anwachsen. Das entspricht einem Anstieg um gut ein Fünftel.
Auch der Champions-Kollege Yum! Brands (KFC, Taco Bell, Pizza Hut, The Habbit Burger Grill) nutzt eine Reihe neuer Technologien wie KI, die Cloud, Big Data und digitale Assistenten, um den Übergang zu digitalen Dienstleistungen zu beschleunigen. Dabei liegt der Fokus von Yum! Brands auf der Planungsoptimierung: Um vorherzusagen, wie viel Lebensmittel in den Filialen benötigt werden und um die Garzeiten für jedes Produkt entsprechend der Kundennachfrage zu bestimmen, verwendet der Fast-Food-Konzern maschinelles Lernen. Darüber hinaus will der Champion die Analyse seiner einzelnen Marken verbessern und die Daten aller Restaurants vereinheitlichen, um Synergien zu erzielen.
Doch auch deutsche Unternehmen aus der Gastronomie-Branche haben in Sachen KI einiges zu bieten. So zum Beispiel der Champion Rational: Der Großküchenausstatter und Gerätehersteller beliefert u.a. Kunden wie KFC oder Compass Group mit intelligenten Geräten. Besonders innovativ ist dabei das „SelfCookingCenter”. Es ist mit Sensoren ausgestattet, die jederzeit den Zustand des Garguts und damit den Garfortschritt erkennen. Das schafft den ineffizienten Überwachungsaufwand ab oder reduziert ihn deutlich und macht die Qualität der Speisen unabhängig von Fachwissen. Damit auch ungelernte Mitarbeiter in der Gastronomie Gerichte zubereiten können, hat Rational zudem „MyDisplay“ entwickelt. Der User sieht darauf Bilder oder Icons von Speisen, muss nur noch das Bild antippen und den Anweisungen folgen.
Wie Sie lesen, gibt es nicht nur in der Automobil- oder Elektrotechnikbranche Champions, die vom Megatrend KI bzw. Digitalisierung profitieren könnten. Werfen Sie deshalb doch mal einen Blick in den aktuellen boerse.de-Aktienbrief (hier kostenlos anfordern)! Darin finden Sie die insgesamt 100 langfristig erfolgreichsten Aktien der Welt sowie aktuelle Empfehlungen für Ihren Börsenerfolg.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...