Mehr als nur technologische Vorsprünge - diese Champions haben eine einzigartige Marktstellung

Dienstag, 07.10.25 17:26
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

in der schnelllebigen Tech-Branche entscheidet der technologische Vorsprung über Erfolg oder Misserfolg, doch nicht jeder Vorteil erweist sich als gleich wertvoll. Wirklich nachhaltig wird eine dominante Marktstellung erst in Kombination mit weiteren Wettbewerbsvorteilen. Die folgenden Unternehmen aus dem boerse.de-Technologiefonds verbinden ihre Überlegenheit in verschiedenen Bereichen der Halbleiterherstellung mit mindestens einem weiteren „Burggraben“. Das macht sie besonders widerstandsfähig:

Synopsys und Cadence – Duopol bei EDA-Software



Synopsys und Cadence verfügen über einen großen Vorsprung im Bereich der Electronic-Design-Automation-Software (kurz EDA). Diese hochspezialisierten Tools ermöglichen es, Chips zu entwerfen, zu testen und zu optimieren. Beide Unternehmen verbinden ihren technologischen Vorteil mit Netzwerkeffekten und hohen Wechselbarrieren:

Entwickler in Halbleiterunternehmen und Universitäten haben ihre Prozesse über Jahre hinweg auf diese Anwendungen abgestimmt. Dadurch entsteht ein starker Lock-in-Effekt, denn ein Wechsel zu einem anderen Anbieter wäre nicht nur kostspielig, sondern würde auch das Risiko bergen, dass gewachsene Prozesse und vorgefertigte Bausteine für Chipdesigns nicht mehr reibungslos funktionieren. Der Erfolg lässt sich an der Kursentwicklung dieser Champions ablesen. Im Mittel legten die Anteilsscheine von Synopsys innerhalb der vergangenen zehn Jahre um 25% p.a. zu, die von Cadence um 31% p.a. 

Nvidia – „die“ Rechenmaschine der Moderne



Noch beeindruckendere Renditen erzielten Anleger mit Nvidia: 68% pro Jahr gewann die Aktie des Technologie-Giganten im Durchschnitt innerhalb der vergangenen Dekade an Wert. Das ist Ausdruck der hervorragenden Position des Champions. Nvidia entwickelt hochspezialisierte Grafik- und Rechenprozessoren, die in puncto Leistungsfähigkeit den Branchenstandard setzen. Besonders im Bereich der KI-Beschleuniger für das Training großer Modelle dominiert das Unternehmen technologisch und lässt Wettbewerber weit hinter sich.

Nvidia verdankt seinen Erfolg aber auch dem eigenen CUDA-Ökosystem. Damit hat das Unternehmen eine eigene Softwareplattform geschaffen, die Entwickler nutzen, um ihre Programme direkt auf den Prozessoren des Champions laufen zu lassen. Dadurch entstehen starke Netzwerkeffekte – je mehr Programmierer die Plattform nutzen, desto mehr Software wird dafür geschrieben, was wiederum noch mehr Nutzer anzieht. Gleichzeitig werden auch hier die Kunden ans System gebunden. 

ASML – der europäische Monopolist



Europa verfügt mit ASML ebenfalls über ein Ass im Ärmel. In den vergangenen zehn Jahren stieg der Wert der Anteilsscheine im Mittel um 25% per annum. Der niederländische Technologie-Champion verfügt über ein Monopol im Bereich EUV-Lithografie, die Maschinen von ASML sind für die Herstellung moderner Halbleiter unverzichtbar. 

Die EUV-Anlagen sind extrem komplex und das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung in Verbindung mit einer einzigartigen Lieferkette hochspezialisierter Zulieferer. Selbst mit hohem Kapitaleinsatz würde ein Wettbewerber sehr lange Zeit brauchen, um ähnliche konkurrenzfähige Anlagen zu entwickeln. Durch die besondere Marktstellung hat ASML eine hohe Preismacht. 

TSMC und KLA – die industriellen Maßstäbe der Chipfertigung



TSMC ist der weltgrößte Auftragsfertiger für Halbleiter. Der Burggraben beruht hier auf dem technologischen Vorsprung bei der Fertigung modernster Chips. Die Herstellung von Halbleitern ist ein Präzisionshandwerk, bei dem winzige Abweichungen Milliarden kosten können. Der neue Champion aus Taiwan hat über Jahrzehnte die Fähigkeit perfektioniert, komplexeste Chipdesigns zuverlässig und in großen Stückzahlen herzustellen. Gleichzeitig sorgt die schiere Größe des Unternehmens für einen Kostenvorteil. Weil TSMC mehr Aufträge abwickelt als jeder andere Wettbewerber, können die Produktionskosten pro Halbleiter vergleichsweise niedrig gehalten werden. Im Mittel 27% pro Jahr legten die Aktien innerhalb der vergangenen Dekade zu. 

Innerhalb des Fertigungsprozesses ist TSMC auf einen weiteren neuen Champion angewiesen, der außerhalb der Branche kaum bekannt ist: KLA. Das Unternehmen ist auf Inspektions- und Prozesskontrollsysteme spezialisiert, die winzigste Abweichungen während der Chipfertigung sichtbar machen. Ohne diese komplexe Technologie wäre die Herstellung moderner Prozessoren nicht möglich. KLA hat sich hier einen einzigartigen technologischen Vorsprung erarbeitet und ist für Halbleiterhersteller unverzichtbar. Es gibt nur wenige Alternativen, und keine erreicht die gleiche Leistungsfähigkeit. In den vergangenen zehn Jahren haben die Anteilsscheine von KLA durchschnittlich 31% p.a. an Wert gewonnen. 

Bewährte Champions und aufstrebende Innovatoren – die einzigartige Strategie des boerse.de-Technologie-Fonds



Die vorgestellten Unternehmen bilden gemeinsam das Rückgrat der Halbleiterindustrie. Ihr technologischer Vorsprung wird durch zusätzliche Wettbewerbsvorteile wie Netzwerkeffekte, Skaleneffekte oder hohe Wechselbarrieren abgesichert. Genau diese Kombination macht sie so widerstandsfähig und erklärt ihre beeindruckenden Renditen in den vergangenen Jahren. Diese Unternehmen gehören zu den 33 Tech-Champions, die mit 60% des Anlagevolumens das Kerninvestment des boerse.de-Technologiefonds bilden. 

Innerhalb der Tech-Branche ist Wandel jedoch die Regel, nicht die Ausnahme. Das Darwin-Portfolio des Technologiefonds (das die übrigen 40% des Fondsvolumens ausmacht) eröffnet daher die Chance, gezielt auch von zukünftigen Innovationen zu profitieren. Die mehr als 500 Aktien in diesem Teilportfolio haben theoretisch das Potenzial, sich langfristig zu Champions zu entwickeln (wie das bei TSMC und KLA der Fall war). 

Eine innovative, regelbasierte Strategie sorgt dafür, dass im Darwin-Portfolio Aktien mit überdurchschnittlicher Wertentwicklung gezielt aufgestockt werden. Damit konzentriert sich das Portfolio automatisch auf die Unternehmen mit den größten Perspektiven. Ausführliche Informationen finden Sie im kostenlosen White Paper „Die Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds“.

Mit den besten Empfehlungen

Maurice Beaunesse
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH

P.S.: Alle Kolumnen von Maurice Beaunesse erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Maurice Beaunesse ist als Vermögensberater bei der boerse.de Vermögensverwaltung tätig. Davor arbeitete der gelernte Bankkaufmann und IHK-zertifizierte Versicherungsfachmann zunächst über fünf...

Unsere Mission