Nvidia, Adobe, Microsoft: Diese Champions-Aktien waren 2023 in Hochform!

Donnerstag, 18.01.24 15:24

Das Börsenjahr 2023 „glänzte” für (Champions)-Anleger mit sehenswerten Renditen: So gewannen die laut Performance-Analyse insgesamt 100 besten Aktien der Welt im Mittel 17%. Das war kein „glücklicher Zufall”, sondern eine Fortsetzung der Champions-Erfolgsgeschichte. Denn wenn man den Betrachtungszeitraum auf zehn Jahre erweitert, verbesserten sich die Kurse der 100 Champions-Aktien im Mittel ebenfalls um +17% p.a. Überdurchschnittlich erfolgreich waren 2023 boerse.de-Technologiefonds-Champions, die vom KI-Hype profitierten: Nvidia gewann 234%, Adobe 70% und Microsoft 52%. Wobei auch bei diesen Highflyern 2023 gilt: Deren Top-Performance war keine „Eintagsfliege”, sondern das Resultat einer jahrzehntelangen, positiven Geschäftsentwicklung, die schon seit Jahren mit attraktiven Kursgewinnen belohnt wird. Für die Nvidia-Aktie errechnen sich – insbesondere auch dank des KI-Hypes 2023 – im Zehn-Jahres-Mittel 62% Kursgewinn p.a., und Adobe sowie Microsoft punkten mit durchschnittlich jeweils +27% p.a. seit 2013.

 

Nvidia: Vom Gaming-Geheimtipp zum KI-Spezialisten

 

Das bereits 1993 gegründete Unternehmen konzentrierte sich in den Anfangsjahren auf Grafikchips für den PC-Markt. Die bekannte GeForce-Serie setzte schließlich seit Ende der 1990er-Jahre neue Maßstäbe für die Grafikleistung und wurde ein großer Erfolg für Gamer und Krypto-Miner. Seit etwa 2010 fokussiert sich Nvidia auf künstliche Intelligenz und beliefert Champions-Kollegen wie Microsoft oder Amazon mit seiner Top-Technologie. So wurde beispielsweise ChatGPT mit einem Supercomputer trainiert, der aus 10.000 Nvidia-Grafikkarten besteht. Microsoft kaufte erst kürzlich ebenfalls Zehntausende von Nvidias A100 KI-Prozessoren, und Amazon 20.000 des Nachfolgers H100. Laut CEO Jensen Huang sei Nvidia deshalb der Motor des „iPhone-Moments für KI", da die Prozessoren des Champions aus dem boerse.de-Technologiefonds eine künstliche Intelligenz ermöglichen, die fast jede Industrie verändern könnte.

 

Microsoft: Das aktuell wertvollste Unternehmen der Welt

 

Microsoft hat seit der Gründung 1975 eine bedeutende Transformation durchlaufen – von einem Softwareanbieter für Personalcomputer zu einem umfassenden Technologieunternehmen. Schon der aktuelle Microsoft-Website-Titel „Cloud, Computer, Apps und Gaming” verrät, dass der Top-Champion aus dem boerse.de-Technologiefonds, dem boerse.de-Aktienfonds und dem boerse.de-Weltfonds sehr breit aufgestellt ist. Der von Bill Gates gegründete Konzern profitiert derzeit jedoch besonders vom KI-Boom. Microsoft integriert die Technologie seines Partner-Unternehmens OpenAI seit dem vergangenen Jahr in sämtliche Produktivitätssoftware, was zu einem Aufschwung des Geschäfts beigetragen hat. Infolgedessen errang Microsoft Mitte Januar 2024 mit einem Börsenwert von 2,9 Billionen Dollar den Titel „wertvollstes, börsennotiertes Unternehmen weltweit”.

 

Adobe: Tech-Produkte für Kreative

 

Der Tech-Champion hat sich seit seiner Gründung 1982 von einem Entwickler für Drucktechnologien mit Produkten wie Adobe Photoshop oder Illustrator zu einem der wichtigsten Anbieter von Kreativ- und Marketingsoftware entwickelt. In den 2010er-Jahren führte Adobe weitere Softwareprodukte für Designer und Entwickler ein und stieg mit der Einführung der Creative Cloud auf ein lukratives Abonnementmodell um. Im Bereich KI hat Adobe wahrscheinlich noch „Aufholpotenzial”. Denn der Champion aus dem boerse.de-Aktienfonds und dem boerse.de-Technologiefonds hat erst im November 2023 eine generative KI unter dem Oberbegriff Firefly in die eigene Software integriert.

 

Künstliche Intelligenz ist zweifelsohne ein wegweisender Megatrend. Eng verbunden mit dem KI-Hype ist die Rekordjagd der amerikanischen Tech-Schwergewichte im vergangenen Jahr, die 2024 eine Fortsetzung kennen könnte. Investments in die laut boerse.de-Performance-Analyse in der Vergangenheit erfolgreichsten Technologie-Aktien der Welt und mögliche Highflyer von morgen sind bspw. über den boerse.de-Technologiefonds für Zukunftstrends möglich, der 2023 sogar mit dem Goldenen Bullen als Fondsinnovation des Jahres ausgezeichnet wurde.

 

Auf erfolgreiche Investments!

Ihre

Sabine Lembert

 




Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission