RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
myChampions100
ab 100.000 Euro
myChampions100GOLD
NEU
myChampions100BITCOIN
NEU
myChampions100GOLD-BITCOIN
NEU
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
Eine Meldung des Google-Mutterkonzerns Alphabet ließ Investoren Mitte Dezember aufhorchen lassen. Der Champion hat eigenen Angaben zufolge einen entscheidenden Schritt zur Überwindung einer der größten Herausforderungen im Quantencomputing gemacht: Mit dem neuen Spezialchip „Willow" aus dem Google AI Lab und einer innovativen Anwendungsmethode habe man den Weg für die Entwicklung praktisch nutzbarer Quantencomputer geebnet. Neben Alphabet forschen auch andere boerse.de-Technologiefonds-Champions intensiv an Lösungen zum Quantencomputing – einem spannenden Thema, das Technik-Fans ebenso begeistert wie Investoren.
Zunächst der Versuch einer Erklärung, was Quantencomputing eigentlich ist: Im Gegensatz zu herkömmlichen PCs bauen Quantencomputer in ihrer Funktionsweise nicht auf Bits und Bytes als kleinste Informationseinheiten, sondern auf einem Quantenbit auf – auch Qubit genannt. Aufgrund der Eigenschaften dieser Qubits werden Daten nicht nacheinander, sondern gleichzeitig durchsucht und verarbeitet. Durch Kombination dieser vielen einzelnen Rechenvorgänge lassen sich dann komplexere Algorithmen und Berechnungen extrem schnell ausführen.
Forscher arbeiten seit Jahren vor allem an der Minimierung der Fehlertoleranz von Quantencomputern. Genau hier kommt „Willow” von Google ins Spiel: Der Superchip beseitigt durch seine eingebaute Quantenfehlerkorrektur die hohe Anfälligkeit, indem der Chip die Fehler exponentiell reduziert und gleichzeitig mit mehr Qubits skaliert.
Noch gibt es zwar keinen kommerziellen Quantencomputer, doch die Erwartungen sind riesig. Denn die Technologie könnte zahlreiche Branchen transformieren. Beispielsweise indem Quantencomputer die Entwicklung neuer Materialien oder Medikamente beschleunigen, Risikomodelle im Finanzwesen optimieren oder Logistikprozesse vereinfachen.
Neben Alphabet forschen beispielsweise auch Microsoft und Amazon seit Jahren an der Supertechnologie: Amazon bietet mit der Cloud-Plattform „Braket” einen Zugang zu Quantencomputersystemen kleinerer Unternehmen. Gleichzeitig investiert der Tech-Riese über das „Amazon Quantum Solutions Lab” in die Grundlagenforschung und will Unternehmen dabei unterstützen, konkrete Anwendungen zu entwickeln. Microsoft meldet regelmäßig neue Meilensteine in der Quantenforschung. Mit seiner Azure-Quantum-Plattform strebt der Champion an, das Quantencomputing für Unternehmen und Wissenschaftler zugänglich zu machen. Dadurch soll die Forschung beschleunigt und schnell erweiterbar werden.
Quantencomputing gilt als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, die sich Investoren vielleicht schon jetzt ins Depot holen sollten. Das geht ganz einfach mit dem boerse.de-Technologiefonds, denn viele der darin enthalten Champions spielen schon jetzt eine führende Rolle beim Quantencomputing. Dazu kommt, dass bei Champions – im Gegensatz zu Start-ups aus der Quantentechnologie – die Anlagequalität stimmt und Sie somit über den boerse.de-Technologiefonds in die langfristig besten Tech-Aktien der Welt investieren können.
Auf erfolgreiche Investments!
Ihre
Sabine Lembert
PS: Wenn Sie mehr über die Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds erfahren möchten, können Sie hier ganz unverbindlich und kostenlos das White Paper zu unserem Fonds für Technologie-Champions von heute und morgen anfordern.
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
boerse.de-Börsenzitat:
Wer sich bei einem Geizigen wärmen will, muß das Feuer mitbringen.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL