Spekulieren statt investieren? Warum sich Anlage-Hypes nicht für den langfristigen Vermögensaufbau eignen

Friday, 26.04.19 13:14
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

es gibt immer wieder Anlagetrends, die Börsianer „elektrisieren” – und polarisieren. Denken Sie zum Beispiel an den Kryptowährungs-Rausch 2017: Geschichten von Anlegern, die quasi über Nacht zu Bitcoin-Millionären wurden, sorgten für eine Goldgräberstimmung, die selbst konservative Investoren (wie mich) infizierte. Bis die Blase Anfang 2018 platzte und Spekulanten mit teils erheblichen Verlusten zurückließ. Momentan füllen zwei neue Anlage-Trends die Schlagzeilen vieler Finanzmedien: Lithium- und Cannabis-Aktien.
 
Anhänger des chemischen Elementes spekulieren zum einen darauf, dass sich Lithium als Rohstoff für Batterien in Elektroautos durchsetzen wird. Zum anderen darauf, dass der E-Auto-Markt überhaupt die Wachstumsraten erzielen wird, die Marktanalysten orakeln. Fans von Cannabis-Aktien hoffen dagegen auf die fortschreitenden (Teil-)Legalisierung THC-haltiger Produkte sowohl für medizinische Zwecke, als auch für den Freizeitkonsum. 
 
Beiden aktuellen Trends ist gemein, dass Unternehmen der betreffenden Branchen wie Pilze aus dem Boden schießen, wobei überhaupt nicht absehbar ist, ob der Lithium- oder Cannabis-Branche überhaupt eine rosige Zukunft blüht. Und selbst wenn: Welche Unternehmen werden schlussendlich den Markt beherrschen? Ein Abenteuer mit Risiken und Nebenwirkungen...
 
Nach dem Rausch folgt der Kater
 
Denn im Gegensatz zu Defensiv-Champions mit einer langjährigen Erfolgshistorie, etablierten Geschäftsmodellen, starken Marken und einzigartigen Wettbewerbsvorteilen, sind Lithium- oder Cannabis-Unternehmen durchwegs „grün hinter den Ohren”. Die oft jungen Branchenvertreter sind (noch) nicht krisenerprobt und bewegen sich in einem hart umkämpften Markt ohne klare Zukunftsperspektive.
 
Warum also dem Rausch folgen, wenn danach der Kater droht? Börsenerfolg geht viel einfacher und entspannter. Denn: Wie sich Spekulationen entwickeln, wissen wir nicht. Deshalb setzen wir auf globale Weltmarktführer, die schon seit mehreren Jahrzehnten Konsumenten mit nahezu unentbehrlichen Produkten und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs versorgen: Die Defensiv-Champions des BCDI®-Aktienfonds, deren langfristiger Kursverlauf stringent von links unten nach rechts oben zeigt.
 
Langfristig erfolgreich statt spekulativ
 
Nehmen wir zum Beispiel Defensiv-Champion PepsiCo: Der Getränke- und Lebensmittelhersteller führt neben koffeinhaltiger Brause beispielsweise auch Saft (Punica, Tropicana), Sportgetränke (Gatorade) oder Knabberartikel (Lay’s Kartoffelchips) im Sortiment. Mit dieser diversifizierten Produktpalette trifft PepsiCo den Geschmack von Konsumenten rund um den Globus und sichert sich langfristige Wettbewerbsvorteile – auch gegenüber mächtigen Konkurrenten aus dem Sprudelbrausen-Segment...
 
Oder wie wär’s zum Beispiel mit Defensiv-Champions, die uns schon seit Jahrzehnten in Partystimmung versetzen? Lindt & Sprüngli und Spirituosenhersteller Diageo (Guinness, Baileys, Johnnie Walker) haben eine durchaus „berauschende” Wirkung – auf Konsumenten und Anleger gleichermaßen. Erstklassige Schokolade oder ein edler Tropfen gehören eben einfach manchmal dazu. Eine Tradition, die mit Spekulation nichts zu tun hat, sondern dazu führt, dass beide Defensiv-Champions seit Jahrzehnten eine hohe Konstanz in der Wertentwicklung und unterdurchschnittlichen Korrekturen aufweisen.
 
Wenn auch Sie einen „Rausch ohne Reue” bevorzugen und von der Kursentwicklung der Defensiv-Champions des BCDI®-Aktienfonds profitieren möchten, empfehle ich Ihnen einen Blick in das neue boerse.de-Special „Defensiv Champions für den Vermögensaufbau”, das hier für Sie bereitsteht.
 
Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,
 
Ihre Miss boerse.de


Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission