für Anlegermagazine und die Börsenseiten der Zeitungen gibt es heute fast nur noch ein Thema: die unendlichen Kursgewinne der
Technologieaktien und der Siegeszug der „Glorreichen Sieben“. Diese Begeisterung ist verständlich, wie ja auch die Wertentwicklung des
boerse.de-Technologiefonds zeigt. Gerade hat der Fonds wieder ein neues Allzeithoch erreicht.
Aber: Die aktuelle Börsenwelt ist viel bunter, als viele meinen. Auch mit Qualitätsaktien aus anderen Branchen lassen sich Top-Renditen erzielen. Wer einen Blick in das Portfolio des
boerse.de-Aktienfonds wirft, sieht das ganz deutlich.
Der boerse.de-Aktienfonds – der übrigens Ende Februar ebenfalls ein neues Allzeithoch markierte – investiert gleichgewichtet in 33 Top-Champions aus fünf Branchen. Zwei besonders zuverlässige Renditebringer kommen aus der Finanzbranche. Aber es sind keine riskanten Bank-Aktien, sondern etablierte Dienstleister mit bewährten Geschäftsmodell, schwer angreifbarer Marktposition und stabilen Einnahmen. Auch in Ihrem Alltagsleben haben Sie vermutlich häufig mit diesen Champions Kontakt.
Wir sprechen von Visa und Mastercard. Anleger, die diese beiden Qualitätsaktien im Portfolio haben, können zufrieden sein. Ihre Kurse haben sich in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt – und selbst im schwierigen Aktienjahr 2022, als Börsen und Technologiewerte unter Druck kamen, zeigten sich diese beiden Champions ausgesprochen standfest.
Warum Visa und Mastercard so erfolgreich sind
Mit ihrer stabilen Wertentwicklung liefern Visa und
Mastercard genau die Leistung, die man sich für den Vermögensaufbau wünscht. In den vergangenen zehn Jahren glänzte die
Visa-Aktie mit einer durchschnittlichen Jahresrendite von fast 20 Prozent. Mastercard kam sogar auf knapp 22 Prozent pro Jahr. Auch bei der Gewinn-Konstanz spielen die beiden Kreditkartengesellschaften ganz vorne in der boerse.de-Champions-League.
Mithilfe der Performance-Kennzahl Gewinn-Konstanz messen wir die Häufigkeit, mit der eine Anlage zu beliebigen Zeitpunkten in der Vergangenheit positive Kursrenditen erwirtschaftet hätte. Visa und Mastercard kommen beide auf eine Gewinn-Konstanz von 96 Prozent. Viel besser geht es nicht mehr.
Mehrere Faktoren erklären den anhaltenden Erfolg dieser beiden Finanzdienstleister. An erster Stelle steht dabei ihre über Jahrzehnte aufgebaute dominante Marktposition. Mit Visa und Mastercard kann man in Millionen Geschäften und Restaurants auf der ganzen Welt bezahlen und an hunderttausenden von Geldautomaten Bargeld abheben. Das können nicht viele andere Unternehmen bieten.
Durch ihre globale Dominanz profitieren beide Unternehmen auch von starken Netzwerkeffekten. Für Banken und Händler ist es schwierig, auf die Zusammenarbeit mit diesen wichtigen Zahlungsabwicklern zu verzichten oder zu einem Konkurrenten zu wechseln. Visa und Mastercard verdienen dabei hauptsächlich an den Gebühren, die sie Händlern, Restaurants und Banken für die Abwicklung berechnen.
Visa und Mastercard sind super-profitabel
Ganz entscheidend: Je mehr Zahlungen über die Netzwerke von Visa und Mastercard laufen, desto profitabler werden die beiden Champions. Denn ihre Kosten steigen langsamer als ihre Einnahmen. Schon jetzt haben Visa und Mastercard außergewöhnlich hohe Gewinnspannen von etwa 50 Prozent. Diese Margen sind selbst im Vergleich zu den profitabelsten Software-Konzernen bemerkenswert.
Dazu kommt: Wie viele andere Top-Champions sind auch Visa und Mastercard ständig bestrebt, ihre Dienstleistungen zu verbessern und sich an neue Bedürfnisse und Technologien anzupassen. So können sie ihre Marktposition festigen und immer wieder neue Einnahmequellen erschließen.
Visa und Mastercard sind zwei von 33 Vermögensaufbau-Champions im
boerse.de-Aktienfonds. Alle 33 Aktienfonds-Champions zeichnen sich durch sehr starke Marken aus, sind zumeist Marktführer und besitzen damit nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
Im Investorenbereich zum boerse.de-Aktienfonds können Sie sehen, in welche Champions der Fonds sonst noch investiert. Sie werden überrascht sein.
Mit den besten Empfehlungen
Alexander Beranek
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
P.S.: Alle Kolumnen von Alexander Beranek erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…