das Ausmaß des Steines, den der heute 66-jährige Tim Berners-Lee vor knapp 33 Jahren ins Rollen gebracht hatte, dürfte damals wohl den Wenigsten bewusst gewesen sein. Auch ihm selbst nicht. Doch mit dem Thesenpapier „Informationsmanagement: ein Vorschlag“ legte der britische Wissenschaftlers im März 1989 an der Genfer Forschungseinrichtung CERN den Grundstein für den weltweiten Siegeszug des Internet.
Die Entwicklung war anfangs vergleichsweise bescheiden, dann aber atemberaubend. So gab es 1993 weltweit gerade einmal 14 Millionen Internet-Nutzer. Heute sind es über fünf Milliarden. Und aus dem von Tim Berners-Lee gezündeten „Urknall“ sind gigantische Unternehmen wie die Google-Mutter
Alphabet,
Meta (Facebook) oder
Amazon entstanden, und andere Tech-Riesen, wie Apple oder Microsoft, wurden durch diesen Megatrend an die Spitze der wertvollsten Unternehmen der Welt katapultiert.
Das Internet wird zum Metaverse Heute ist das Internet mit all seinen Services aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Googeln, bei Wikipedia nachschlagen, Fotos verschicken, online einkaufen, streamen – all das lässt die Kassen der Internet-Riesen reichlich sprudeln. Dabei ist von einer Marktsättigung noch gar keine Rede, das Internet bleibt ein Wachstumsmarkt. Denn in vielen (bevölkerungsreichen) Ländern wie China oder Indien sind erst 41% bzw. 50% der Menschen mit dem Internet verbunden, in Brasilien gar erst 29%. Dazu kommt:
Jetzt steht das Internet am Beginn des nächsten Entwicklungsschritts zum sogenannten
Metaversum (englisch: Metaverse). Unter diesem Begriff wird die Verschmelzung vieler bereits vorhandener digitaler Realitäten (Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality) zu einem virtuellen Universum verstanden. So wird bspw. durch die Kombination Virtual-Reality-Billen mit immer leistungsfähigeren Computern und schnelleren Möglichkeiten zur Datenübertragung die Grenze zwischen realer und digitaler Welt Schritt für Schritt aufgehoben. Die Zukunftsforscherin Amy Webb rechnet damit, dass dadurch – in Verbindung mit Biotechnologie und Künstlicher Intelligenz – das Leben revolutioniert werden könnte.
Transformation zum Metaverse eröffnet gigantische Wachstumschancen Dieser neue Megatrend eröffnet unglaubliche Chancen. So prognostiziert das kanadische Forschungsinstitut Emergen Research einen Anstieg des mit dem Metaverse verbundenen globalen Marktvolumens von 50 Milliarden Dollar im Jahr 2020 auf mehr als 800 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028. Das entspricht einer Versechszehnfachung innerhalb von acht Jahren. Die Boston Consulting Group (BCG) rechnet mit einem Anstieg von 31 Milliarden Dollar (2021) auf 297 Milliarden US-Dollar bis 2024. Also fast eine Verzehnfachung binnen nur drei Jahren.
Doch welche Unternehmen werden davon am meisten profitieren? Zweifellos wird der Megatrend Metaverse neue Giganten ans Tageslicht bringen. Aber auch die heutigen Internet-Riesen mischen bei der Eroberung des Metaverse kräftig mit. Als äußeres Zeichen dafür hat sich bspw. der Social-Media-Pionier Facebook in Meta umbenannt. Und zweifellos haben unsere
boerse.de-Aktienbrief-Champions Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon & Co. ausgesprochen gute Karten im Wettlauf um diesen Wachstumsmarkt in der Hand.
Egal, welcher Konzern in diesem Wettlauf die Nase vorne haben wird, mit dem vom BOTSI-Advisor gesteuerten
boerse.de-Tendinvestor Technologie-Aktien sind Anleger allemal voll dabei. Denn der von Thomas Müller und Dr. Hubert Dichtl auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Trendfolge entwickelte BOTSI-Advisor filtert die jeweils weltweit trendstärksten Technologie-Aktien für ein einfach nachzubildendes Musterdepot heraus. Emotionslos, regelbasiert und systematisch. Der Erfolg:
Seit der Einführung im September 2020 hat das Musterdepot vom
boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien 26,1% gewonnen. Und in der historischen Simulation seit dem Jahrtausendwechsel errechnen sich jährliche Kursgewinn von 28,0%. Damit wurde der US-Technologie-Index Nasdaq, der nur 6,2% p.a. zulegen konnte, jedes Jahr um 21,8 Prozentpunkte outperformt.
Um vom Megatrend Metaverse mit dem boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien zu partizipieren, nutzen Sie doch einfach
hier die Gelegenheit zum
kostenlosen und unverbindlichen Login.
Mit den besten Empfehlungen
Ihr
Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion