wer einen genauen Blick auf den US-Aktienmarkt wirft, erkennt schnell, dass die enormen Kursgewinne der vergangenen zwölf Monate von relativ wenigen Aktien getrieben wurde – den „Glorreichen Sieben“, wie man sie an der Wall Street nennt. Die glorreichen Sieben, das sind sieben große
Technologie-Aktien: Microsoft, Apple, Nvidia, Amazon, Alphabet (Google), Meta und Tesla.
Auch der
boerse.de-Technologiefonds, der übrigens zuletzt mehrfach neue Rekordhochs markierte, profitiert von seinen Investments in die glorreichen Sieben. Fünf der sieben zählen zu den 22 Technologie-Champions im boerse.de-Technologiefonds. Und auch
Meta und
Tesla sind im Fondsportfolio zu finden, allerdings mit geringerer Gewichtung.
Nvidia und Microsoft haben extrem stark zugelegt
Die glorreichen Sieben und andere
KI-Aktien begeistern mit sagenhaften Kursgewinnen. So stieg der
Nvidia-Kurs in den letzten vergangenen Monaten um mehr als 200 Prozent,
Microsoft legte um fast 70 Prozent zu, Amazon um mehr als 60 Prozent. Jetzt fragen Sie sich vielleicht, wie lange dieser außergewöhnliche Aufschwung noch anhalten kann.
Doch bitte bedenken Sie: Eine hervorragende Wertentwicklung ist allein noch kein hinreichender Grund, eine Aktie zu verkaufen, ebenso wenig wie die hohe Bewertung einer Aktie. Intuitiv sehen viele Anleger bei stark gestiegenen („teuren“) Aktien hohe Risiken – und umgekehrt bei gefallenen („billigen“) Aktien große Chancen. Deshalb werden Gewinne häufig zu früh „sichergestellt“ und Verluste zu lange durchgehalten.
Ein Unternehmen mit stark gefallenen und sehr niedrig bewerteten Aktien, steht womöglich kurz vor der Insolvenz. Seine Aktie wird sich deshalb wahrscheinlich nie mehr erholen, auch wenn sie noch so preiswert erscheint. Umgekehrt steigen Aktienkurse nicht ohne Grund. In der Regel reflektieren sie eine gesunde Gewinnentwicklung des Unternehmens – und vor allem beste Zukunftsperspektiven.
Nvidia und Microsoft sind echte KI-Gewinner
Nvidia und Microsoft sind zwei gute Beispiele. Denn nicht nur der Aktienkurs dieser beiden Technologie-Champions steigt kräftig, sondern auch ihr Unternehmensgewinn. Zusätzlich dürfen beide Unternehmen zuversichtlich nach vorn blicken: Beide Technologie-Champions gehören zu den Gewinnern der KI-Revolution. Nvidia liefert als einer der wenigen Anbieter die Computer-Chips, die für die rechenintensive generative künstliche Intelligenz notwendig sind. Microsoft betreibt die notwendigen Cloud-Rechenzentren und ist zudem über seine Beteiligung am ChatGPT-Anbieter OpenAI direkt an KI-Evolution beteiligt.
Das weiß auch die Börse, und deshalb bleiben KI-Aktien gefragt. Künstliche Intelligenz ist ein Mega-Trend, der gerade erst begonnen hat und der an den Aktienbörsen noch lange als Gewinn-Turbo wirken wird,
wie Thomas Müller hier ausführlich erläutert.
Um die aussichtsreichsten Technologie-Aktien zu finden, hört das Fondsmanagement des
boerse.de-Technologiefonds jedoch nicht auf Gewinnprognosen der Aktienanalysten oder auf sein Bauchgefühl, sondern arbeitet transparent, regelbasiert und innovativ. Der boerse.de-Technologiefonds baut auf die seit mehr als zwei Jahrzehnten bewährte boerse.de-Performance-Analyse.
Performance-Analyse identifiziert Technologie-Champions
Diese technische Analysemethode fokussiert sich auf Aktien mit überdurchschnittlichen Kursgewinnen und unterdurchschnittlichen Rückschlägen. Champions-Aktien verzeichnen seit mindestens zehn Jahren höhere und konstantere Kursgewinne bei weniger und vergleichsweise geringeren Rücksetzern als 99 Prozent aller weltweit börsennotierten Aktien. Wie die boerse.de-Performance-Analyse im Einzelnen funktioniert, wird in unserem
Leitfaden für Ihr Vermögen ausführlich erklärt.
Mit der Performance-Analyse werden die 100 boerse.de-Champions identifiziert. Darunter befinden sich aktuell 22 Technologie-Champions, die mit 60 Prozent Fondsanteil den Kern des boerse.de-Technologiefonds bilden. Weitere rund 40 Prozent des Fondsvermögens entfallen auf das sogenannte Darwin-Teilportfolio. Darin finden sich die rund 400 Aktien, die (noch) nicht den Rang eines Champions erreicht haben. Die Aktien mit der besten Wertentwicklung in diesem Teilportfolio werden regelmäßig höher gewichtet. Dadurch sind Anleger im
boerse.de-Technologiefonds automatisch auch bei aussichtsreichen Technologie-Newcomern dabei.
Mit den besten Empfehlungen
Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
P.S.: Alle Kolumnen von Peter Steidler erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…