Wie Technologie unseren Alltag verändert und Anleger davon profitieren können

Dienstag, 25.02.25 16:54
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Technologie durchdringt unseren Alltag stärker als je zuvor. Digitale Innovationen machen Haushalte „smarter", Zahlungen schneller und Mobilität effizienter. Die Vernetzung von Geräten, künstlicher Intelligenz und automatisierten Systemen entlastet uns von Routineaufgaben und schafft völlig neue Möglichkeiten. Manche dieser Entwicklungen sind bereits Realität, andere noch Zukunftsmusik – doch die Richtung ist klar: Die Grenze zwischen digitaler Unterstützung und automatisierter Entscheidungsfindung wird immer weiter verwischt. Diese Entwicklungen eröffnen Chancen für Unternehmen und damit auch für Anleger.

Das intelligente Zuhause – Technik, die mitdenkt



Zukünftig wird Ihr Zuhause genau wissen, was Sie brauchen: Die Heizung stellt sich automatisch auf Ihre Wohlfühltemperatur ein, das Licht passt sich dem Biorhythmus an, und die Tür öffnet sich, sobald Sie nach Hause kommen – ganz ohne Schlüssel. Der Champion Alphabet ist nicht nur Marktführer im Bereich Suchmaschinen, sondern bietet mit Google Nest eine umfassende Lösung für die Hausautomation. Smarte Thermostate analysieren Gewohnheiten und regulieren die Temperatur der Heizung selbstständig. Türschlösser und -klingeln identifizieren Bewohner, Besucher und Paketlieferungen automatisch und leiten entsprechende Reaktionen ein. Natürlich lassen sich mit den Produkten auch Musik und Videos per Sprache oder Gesten fast wie von Zauberhand steuern.

Während Google Nest vor allem im eigenen Ökosystem funktioniert, unterstützt Alexa von Amazon eine Vielzahl von Herstellern und kann Geräte unterschiedlichster Marken vernetzen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Automatisierung des Konsums: Haushaltsgeräte können selbstständig Nachschub bestellen, wenn Tinte, Kaffeebohnen oder Waschmittel zur Neige gehen oder die elektronische Zahnbürste einen neuen Kopf benötigt. Alexa ermöglicht es zudem ganz allgemein, Bestellungen mit einem einfachen Sprachbefehl aufzugeben. Personalisierte Produktempfehlungen sorgen dafür, dass Nutzer genau das kaufen, was sie gerade benötigen oder sich wünschen – am besten noch, bevor sie selbst daran denken. Drohnenlieferungen sollen dann zukünftig Pakete in kurzer Zeit zustellen, die Technologie wird mittlerweile auch in Europa getestet.

Die Strategie ist klar: Einkaufen soll so nahtlos und unsichtbar wie möglich in den Alltag integriert werden, ohne dass der Kunde aktiv darüber nachdenken muss. Dies natürlich zum Vorteil von Amazon, was sich letztlich in Rendite für den Anleger ummünzen sollte. In der Vergangenheit hat das bereits hervorragend funktioniert, 26 Prozent p.a. legte der Kurs innerhalb der vergangenen Dekade im Durchschnitt zu. Und auch über die Wertentwicklung von Alphabet konnten sich die Aktionäre freuen, hier betrug der mittlere Zuwachs im gleichen Zeitraum 21 Prozent.

Mobilität der Zukunft – selbstfahrende Autos, reibungslose Reisen



Übrigens: Alphabet hat ebenfalls einen eigenen Drohnenlieferdienst. Aber auch wenn es um den Transport von Personen geht, könnte das Unternehmen zukünftig ganz vorn dabei sein. Die Tochtergesellschaft Waymo entwickelt autonome Fahrzeuge, die ganz ohne menschlichen Fahrer auskommen. Diese Technologie basiert auf einer Kombination aus künstlicher Intelligenz, hochpräzisen Karten, speziellen Sensoren und Kameras, die das Umfeld in Echtzeit analysieren und das Fahrzeug sicher durch den Verkehr steuern. In den USA bietet Waymo in Phoenix und San Francisco bereits einen komplett fahrerlosen Taxi-Service an.

Damit diese neuen Mobilitätslösungen funktionieren, braucht es Hochleistungsnetzwerke – und hier ist Broadcom ein wichtiger Akteur im Hintergrund. Mit seiner Technologie ermöglicht der Champion eine lückenlose Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen, Verkehrsleitsystemen und Infrastrukturen der Städte. Die Chips von Broadcom ermöglichen aber auch stabile WLAN-Verbindungen und Bluetooth-Kommunikation für die vorgenannten smarten Geräte daheim. Der Erfolg zeigt sich an der Kursentwicklung: In den vergangenen zehn Jahren legte die Aktie im Durchschnitt um 34 Prozent per annum zu.

Beim Stichwort Mobilität darf auch Booking Holdings nicht fehlen, denn das Reisen gehört zweifellos zum modernen Alltag dazu. Schon heute nutzen Millionen von Menschen die Plattformen des Champions, um Hotels, Ferienwohnungen, Flüge und Mietwagen bequem online zu buchen. In Zukunft wird das Unternehmen das Reisen noch stärker automatisieren und personalisieren. Künstliche Intelligenz könnte maßgeschneiderte Reisepläne vorschlagen, basierend auf Wetter, Budget und persönlichen Vorlieben. Geht etwas schief, werden zukünftig Buchungen in Echtzeit angepasst – etwa bei Flugverspätungen. Damit wird das Reisen noch angenehmer. Für Aktionäre war ein Investment bereits jetzt schon vergnüglich: Innerhalb der vergangenen Dekade stieg der Wert von Booking Holdings durchschnittlich um 15 Prozent pro Jahr.

Mit dem boerse.de-Technologiefonds vom digitalen Wandel profitieren



Die fortschreitende Digitalisierung wird unser Leben nicht nur komfortabler, sondern auch effizienter gestalten. Von intelligenten Haushalten über automatisierte Mobilitätslösungen bis hin zu einer völlig vernetzten Reiseplanung – neue Technologien sind der zentrale Treiber dieser Entwicklungen. Unternehmen, die in diesen Bereichen führend sind, profitieren von langfristigen Wachstumsperspektiven, da ihre Innovationen zunehmend in den Alltag integriert werden. Die genannten Beispiele sind natürlich nicht abschließend. Auch Champions wie Apple oder Samsung prägen den modernen Alltag – sei es durch digitale Gesundheitsüberwachung oder mobile Zahlungsdienste.

Mit dem boerse.de-Technologiefonds können Sie in Unternehmen investieren, die den digitalen Wandel mitgestalten. Die genannten Champions – also Werte mit einem boerse.de-Aktien-Rating AAA – gehören zum Kerninvestment des Fonds. Dieser ist mit insgesamt 60 Prozent des Anlagevolumens gewichtet. Um frühzeitig die Highflyer von morgen zu identifizieren, wird gleichzeitig mit 40 Prozent in ein sehr breites Portfolio aus mehr als 500 Technologie-Aktien investiert. Mit einer innovativen, regelgebundenen Strategie werden dabei ähnlich der Survival-of-the-Fittest-Philosophie von Darwin die vielversprechendsten Werte frühzeitig herausgefiltert und gezielt aufgestockt. Weitere Details erfahren Sie im kostenlosen White Paper „Die Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds“ von Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller.

Auf gute Investments!

Florian Wagner
Fondsexperte

Alle Kolumnen von Florian Wagner erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…



Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission