Xiaomi: Apple-Jäger produziert jetzt auch noch Halbleiter

Montag, 26.05.25 10:14
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,
 
In den ersten Jahren nach dem Börsengang 2018 hatten Investoren den chinesischen Elektronikkonzern Xiaomi noch nicht wirklich auf dem Radar. Entsprechend entwickelte sich der Aktienkurs bis Mitte 2024 eher seitwärts. Doch in diesem Jahr startet der Apple-Jäger an der Börse durch: Allein seit der Empfehlung im boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien am 31. Januar 2025 hat die Xiaomi-Aktie rund 21% an Wert gewonnen (Stand: 26. Mai 2025). Doch was treibt den Kurs des erst 2010 gegründeten Konzerns an?

Mehr als nur Smartphones

 
Xiaomi entwickelt sich zunehmend vom Smartphone-Hersteller zum breit aufgestellten Hightech-Konzern. Das Mobiltelefon-Segment hat im vierten Quartal 2024 zwar nach wie vor den größten Umsatzanteil ausgemacht, doch das Unternehmen ist auch in zahlreichen anderen, wachstumsstarken Bereichen aktiv – von Wearables und Tablets über Smart-Home-Geräte bis hin zu E-Autos.
 
Das erste Xiaomi-Modell, der SU7, sorgte mit über 200.000 verkauften Einheiten seit dem Verkaufsstart im März 2024 für Furore. Mit dem YU7 hat das chinesische Unternehmen ein weiteres E-Auto-Modell vorgestellt: ein SUV im Ferrari-Look, das sich direkt gegen Teslas Model Y positioniert. Die Reichweite von bis zu 835 Kilometern und das moderne Design sollen vor allem technologieaffine Käufer ansprechen und der Verkaufsstart in China wird für Juli 2025 angepeilt.

Xiaomi greift Chiphersteller an

 
Doch damit nicht genug. Vergangene Woche gab Xiaomi außerdem bekannt, in den kommenden zehn Jahren mindestens sieben Milliarden Dollar in die Halbleiterproduktion zu stecken. Dabei zielt der Technologieriese aus Peking direkt auf das Premium-Segment und will mit dem Xring O1 dem Platzhirsch Qualcomm und sogar dem Champion Apple Konkurrenz machen. Firmenchef Lei Jun ergänzte jedoch beschwichtigend: „Apple ist immer noch die Nummer Eins“. Die Performance des Xring O1 sei weniger ein Druckmittel gegen Apple, sondern vielmehr ein Beweis für die immensen Anstrengungen, die Xiaomi in die Entwicklung eines vergleichbaren Prozessors gesteckt habe.
 
Dieser Schritt ist auch dem technologischen Wettrennen zwischen den USA und China geschuldet. Die Trump-Administration hatte chinesischen Unternehmen den Zugang zu einigen Hochleistungs-Halbleitern erschwert und zur Begründung auf die nationale Sicherheit verwiesen. Vor diesem Hintergrund will das Reich der Mitte jetzt seine Abhängigkeit vom Ausland reduzieren und heimische Technologien stärken. Xiaomi positioniert sich entsprechend mit Milliarden-Investments in bestehende und neue Produkte.
 
Wie es mit der Aktie weitergehen wird, kann freilich niemand vorhersehen. Doch angesichts der wirtschaftspolitischen und technologischen Entwicklungen dieser Zeit ist es für Investoren ratsam,  trendstarke Tech-Titel im Auge zu behalten. Das geht ganz einfach: mit Ihrem Gratis-Test-Zugang für den boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien erhalten Sie automatisch die neuesten Kauf- und Verkaufsempfehlungen des BOTSI®-Advisors und können Ihr Depot entsprechend “trendstark” anpassen.
 
Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,
 
Ihre
Miss boerse.de

Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission