Xiaomi verkauft mehr Smartphones als Apple - doch der Aktienkurs hinkt hinterher

Montag, 19.07.21 12:38
Als ich vergangenen Freitag die Pressemeldung: “Xiaomi überholt Apple” las, war ich einen Moment lang irritiert und fragte mich, ob ich vielleicht eine lukrative Trading-Chance verpasst haben könnte. Doch ein Blick auf die Entwicklung der Xiaomi-Aktie im Vergleich zum Branchen-Champion Apple belehrte mich eines Besseren. Denn zum einen ist der chinesische Konzern erst seit 2018 börsennotiert und muss deshalb seine “Langstreckenqualitäten” erst noch unter Beweis stellen. Zum anderen verlor die Xiaomi-Aktie seit Jahresbeginn über 13% an Wert, während die Champions-Aktie Apple mit +18% gut zulegen konnten. Doch was macht Xiaomi eigentlich und welche Argumente sprechen für bzw. gegen den chinesischen Tech-Konzern?

Xiaomi macht Masse


Xiaomi ist laut einer aktuellen Studie erstmals der weltweit zweitgrößte Smartphone-Anbieter. Im zweiten Quartal 2021 habe Xiaomi Apple vom zweiten Platz verdrängt und sei vor allem wegen rasant steigender Verkäufe in Lateinamerika und Afrika auf einen Marktanteil von 17 Prozent gekommen. Apple habe einen Anteil von 14 Prozent erreicht, während Branchenprimus Samsung mit 19 Prozent angeblich weiterhin auf dem ersten Platz steht.

Im Vergleich zu Samsung und Apple liegt der durchschnittliche Verkaufspreis der Xiaomi-Smartphones allerdings um 40 bis 75 Prozent niedriger, weshalb das Unternehmen stark auf den Massenmarkt ausgerichtet ist. Um langfristig profitabel zu wirtschaften muss Xiaomi deshalb zum einen die Verkäufe seiner High-End-Geräte, die höhere Gewinnmargen versprechen, steigern und zum anderen das Geschäft mit Lifestyleartikeln und Haushaltsgeräten ankurbeln.

Neben Smartphones produziert das 2010 gegründete Unternehmen u.a. auch Fitnesstracker (Mi Band), Saug- und Wischroboter, E-Scooter und will sogar ein “smartes Elektroauto” entwickeln. Zudem vertreibt Xiaomi auf seiner chinesischen Verkaufsplattform Youpin ein breites Angebot an Lifestyleartikeln von Partner- und Tochterunternehmen. Darunter auch Bekleidung, Spielzeug und Haushaltswaren.

Hart umkämpfter Android-Markt


Skeptiker bemängeln jedoch das intransparente Xiaomi-Ökosystem und betrachten den Anspruch Xiaomis, in China als Marke für jeden Aspekt des Alltags wahrgenommen werden zu wollen, als überambitioniert. Zumal der Konzern genug damit zu tun hätte, Apple, Samsung und weitere, aufstrebende Android-Konkurrenten in Schach zu halten. Die ebenfalls chinesischen Hersteller Oppo und Vivo, die mit einem Marktanteil von jeweils zehn Prozent Rang vier und fünf der weltgrößten Smartphonehersteller belegen, verfolgen das gleiche Ziel und dürften den Wettbewerb damit noch einmal verschärfen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der boomende Smartphone-Markt hat die Technologiebranche in den vergangenen Jahrzehnten stark geprägt und zwei wegweisende Branchenführer hervorgebracht: Die boerse.de-Fonds-Champions Apple und Samsung überzeugen im Gegensatz zu Xiaomi und anderen “Neulingen” mit einem diversifizierten, sinnvollen Produkt- und Diensteangebot sowie starken - wenn nicht sogar ikonischen - Marken. Diese wichtigen Alleinstellungsmerkmale spiegeln sich auch in der positiven Kursentwicklung wider: Sowohl Apple, als auch Samsung erzielten innerhalb der vergangenen zehn Jahre im Mittel über 20% Rendite p.a. und qualifizieren sich klar für die Aufnahme in die boerse.de-Fonds. Alles Wissenswerte über die erfolgreichen boerse.de-Aktienbrief- und Fonds-Champions erfahren Sie im “Leitfaden für Ihr Vermögen”, den Sie hier kostenlos und unverbindlich anfordern können.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

Ihre Miss boerse.de

Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission