Lenzing AG-Aktie: Wichtig zu wissen

 Lenzing AG-Aktie: Wichtig zu wissen
Lenzing AG-Aktie: Die aktuellsten News und Analysen zu Lenzing AG

Lenzing AG-Aktionäre fragen sich, ob das reichen wird. Denn gegenwärtig notiert ihr Titel in der Nähe des 6-Monats-Hochs bei 109,30 (Abstand: 4,8%), das letztmals am 24.01.2018 erreicht wurde. Im ATX erreichten in 2018 bislang 4 Aktien ein neues Allzeit-Hoch, das entspricht einer Quote von 20%. Derzeit notieren 2-Aktien auf Allzeit-Hoch-Niveau, während sich 8 Werte in der Nähe des 5-Jahres-Hochs befinden. Im Vergleich zu den Branchen-Pendants (Chemie) zeigt sich die Lenzing AG-Aktie heute im Mittelfeld (Gerresheimer (+0,3%), SGL Carbon (-1,6%), BASF (-2,2%)). Auch in den vergangenen 6 Monaten befindet sich die Lenzing AG-Aktie (-1,9%) im Mittelfeld unter den Branchen-Pendants: Coloplast B (+32,3%), Brenntag (-7,0%), Wacker Chemie (-26,7%).

Wichtig zu wissen
In der Zehn-Jahres-Betrachtung weist die Lenzing AG-Aktie einen deutlichen Gewinn von durchschnittlich +13,4% jährlich aus. Ein Einsatz in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 35.190 Euro gestiegen. Gleichzeitig ist das Anlage-Risiko aufgrund der Verlust-Ratio* von 2,83 als hoch einzuordnen. Dementsprechend qualifiziert sich das Lenzing AG-Papier nach den strengen Richtlinien im boerse.de-Aktienbrief nicht als Champion denn:

Champions-Aktien verbuchen seit mindestens zehn Jahren deutlich höhere und konstantere Kurszuwächse bei weitaus geringeren Kursrückgängen als 99,9% aller weltweit an der Börse gelisteten Aktien. Aus dem umfangreichen boerse.de-Pool von über 30.000 Aktien erhalten zum Beispiel nur 100 die Auszeichnung „Champion“. Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier…

Warum sich die Lenzing AG-Aktie nicht als Champion erweist, können Sie am boerse.de-Renditedreieck ablesen. Das Renditedreieck dokumentiert die durchschnittlichen Per-Annum-Renditen für unterschiedliche Anlageintervalle, also Kombinationen von Kauf- und Verkaufszeitpunkten auf Jahresbasis. Dabei wird auf der waagerechten Achse das Erwerbs- bzw. auf der vertikalen Achse das Veräußerungsjahr aufgetragen. Die somit im Mittel erzielte annualisierte Kursrendite kann am Schnittpunkt dieser beiden Koordinaten entnommen werden.



Im langfristigen Vergleich handelt es sich bei der Aktie von Lenzing AG um einen Depotbremser: Während die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief seit 2008 Kursgewinne von durchschnittlich +17,5% ausweisen, entwickelte sich ein Investment in Lenzing AG schwächer und das bei merklich erhöhtem Anlage-Risiko. Unsere Empfehlung: Fordern Sie jetzt den boerse.de-Aktienbrief gratis an und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen. Klicken Sie hier…

Anteilseigner von Lenzing AG verzeichnen am heutigen Handelstag einen Kursabschlag im Depot: Der Kursverlust beträgt -0,7% im Vergleich zum Vortag. Damit entwickelt sich Lenzing AG besser als der ATX, für den es aktuell -1,2% abwärts geht. Verglichen mit den anderen Index-Aktien liegt das Papier von Lenzing AG heute auf Position 12 und damit im Mittelfeld. Die Lenzing AG-Aktie startete heute bei 104,30 Euro in den Handel und verbuchte am Vortag bei geringen Umsätzen einen Kursgewinn in Höhe von +0,2%.

Zu den bekanntesten Konkurrenten von Lenzing AG zählen beispielsweise Du Pont, Fuchs Petrolub Vz und Monsanto Company.

Tipp: Hier finden Sie den aktuellen Lenzing AG-Aktienkurs


* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist, können Sie hier gerne nachlesen...



Quelle: boerse.de

myChampions100PLUS Einzelkontenverwaltung ab 500.000 Euro