Die großen Aktienindizes beendeten die zurückliegende Handelswoche uneinheitlich. So gab es beim Dax quasi keine Bewegung zu vermelden (+0,1%; Freitag-Schlusskurs: 11.667 Punkte), während der Dow Jones einen neuen historischen Höchststand bei 20.269 Zählern erreichte (+1,0%).
Auf Wochensicht lag der
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) wieder einmal deutlich in Führung (+1,8%). Mit diesem Zugewinn eroberte der BCDI die runde 140-Punkte-Marke zurück und markierte am Freitag ein Vier-Monats-Hoch bei 140,14 Zählern.
Wochen-Performance der stärksten und schwächsten Defensiv-Champions
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 10.02.2017
In der zurückliegenden Handelswoche verzeichneten 23 von 25 Defensiv-Champions aus dem
boerse.de-Aktienbrief Gewinne. Lediglich zwei Aktien (Essilor, Reckitt Benckiser) traten auf der Stelle.
Stärkster Gewinner unter den 25 Defensiv-Champions des BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) war O'Reilly Automotive mit einem Gewinn von 10,1%. Der US-Kfz-Ersatzteilehändler gab einen deutlichen Umsatzanstieg für das vierte Quartal bekannt (+8%; 2,1 Milliarden Dollar) und lag damit über den Schätzungen der meisten Analysten. Ebenfalls die Markterwartungen übertraf Church & Dwight. Der US-Haushaltswarenkonzern erzielte 2016 einen kräftigen Gewinnsprung von +12% auf 459 Millionen Dollar (Umsatz: 3,5 Milliarden Dollar, +3%) und legte an der Börse um 6,5% zu. Damit markierte unser Champion am Freitag ein Fünf-Monats-Hoch bei 45,28 Euro.
Neue Allzeithochs bei Danaher und Altria!
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 10.02.2017
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 10.02.2017
Ebenfalls zu den Wochengewinnern zählten Danaher (+1,8%) und Altria (+1,9%), die wieder einmal neue Allzeithochs markierten. Daneben verzeichneten in diesem Jahr übrigens auch Compass Group, Fiserv und Fresenius All-Time-Highs. Der Grund für die Häufigkeit neuer Allzeithochs bei unseren BCDI-Aktienfonds-Champions ist die hohe defensive Stärke in den Börsen-Schwächephasen. Denn:
Defensiv-Champions setzen in Baisse-Märkten im Vergleich zum Gesamtmarkt deutlich unterdurchschnittlich zurück. Dadurch starten diese Qualitätstitel in den anschließenden Bullenmärkten von einem entsprechend höheren Niveau aus und knüpfen häufig schon nach kurzer Zeit wieder an alte Erfolge bzw. vorherige Rekordnotierungen an. Dies ist auch der Grund, weshalb der
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) anderen Aktienindizes weitaus überlegen ist. Schauen wir uns dazu das Ergebnis des BCDI seit dem Börsenstart an:
BCDI: +40,1% in 31,5 Monaten
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 10.02.2017
Seit dem Börsendebüt am 1. Juli 2014 verbesserte sich der BCDI um 40,1%. Im selben Zeitraum ging es für Dax und Dow Jones nur um 18,7% sowie 20,5% nach oben. Auch längerfristig betrachtet ist das Top-Defensiv-Barometer den bekannten Indizes meilenweit voraus. Denn:
BCDI seit Ende 1999: +868,5%!
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 10.02.2017
Der BCDI verzeichnet seit dem Rückrechnungsbeginn am 31. Dezember 1999 einen Gewinn von 868,5%. Bei Dax und Dow Jones stehen dagegen Zuwächse von lediglich 67,7% sowie 76,3% zu Buche. Diese massive Outperformance zeigt sich auch beim Vergleich des BCDI mit anderen bekannten Börsenbarometern, wie die Kennzahlen der Performance-Analyse beweisen. Zur Erklärung:
Aktienindizes im Performance-Check
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 10.02.2017
Die geoPAK10 (geometrische Per-Annum-Kursentwicklung) gibt an, wie hoch der jährliche Kurszuwachs in den vergangenen zehn Jahren im Mittel ausfiel. Laut Tabelle liegt der BCDI mit +13% p.a. deutlich vor allen anderen Indizes. Von den 13 internationalen Barometern verzeichnet nur der Nasdaq 100 ein ebenfalls zweistelliges Ergebnis (+10% jährlich). Bei drei Indizes (SMI, CAC 40, Euro Stoxx 50) erlitten Anleger sogar Verluste. Schauen wir uns die zweite Kennzahl an:
Die Gewinn-Konstanz gibt die Häufigkeit an, mit der Anleger, die zu einem beliebigen Zeitpunkt in den vergangenen zehn Jahren eine Aktie ge- und verkauft haben (Monatsbasis), eine positive Kursrendite erzielen konnten. Hier erzielt der BCDI den höchsten Wert (94%). Anleger verbuchten also mit einer hohen statistischen Häufigkeit von 94% Gewinne. Auch bei diesem Vergleich schafft es nur der Nasdaq 100 (Gewinn-Konstanz: 90%) in Schlagreichweite.
Die Höhe der Verlust-Ratio wird durch die Anzahl der Verluste und durch die durchschnittliche Verlusthöhe bestimmt. Der BCDI verzeichnet bei dieser Kennzahl den bei Weitem niedrigsten Wert von 0,79. Beim Nasdaq 100 beträgt die Verlust-Ratio bspw. 1,26. Das bedeutet, das Kursschwankungsrisiko des US-Index fällt 59% höher aus als beim BCDI. Fazit:
BCDI: Weniger Risiko, mehr Rendite!Die Auswertung der Performance-Kennzahlen belegt, dass der BCDI den bekannten Börsenbarometern in jeder Hinsicht überlegen ist. Denn einem deutlich höheren Gewinnpotenzial steht hier ein wesentlich geringeres Anlagerisiko gegenüber. Und diese Aussage lässt sich auch im Vergleich zu allen anderen großen Aktienindizes unterschreiben, wie der aktualisierte Report „Der große Index-Vergleich“ beweist,
den Sie hier kostenlos postalisch bestellen können. Deshalb:
Das
BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) ist ein exzellentes Basis-Investment für jedes vernünftig strukturierte Depot! Deshalb wird das Indexzertifikat von vielen Anlegern für den langfristigen Vermögensaufbau genutzt.
Eine Ergänzung zum BCDI-Zertifikat ist der
BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY), der regelbasiert in die zehn BCDI-Aktien und in 15 weitere Defensiv-Champions investiert. Welchen Anklang das defensive-BCDI-Anlagekonzept bei Anlegern findet, belegt die Entwicklung des Anlagevolumens. Konkret:
BCDI-Anlagevolumen: mehr als eine viertel Milliarde Euro!
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 10.02.2017
Die Abbildung zeigt, wie das im BCDI-Zertifikat und im BCDI-Aktienfonds investierte Volumen auf Wochensicht sukzessive zugenommen hat. Wie zu erkennen ist, liegt das BCDI-Anlagevolumen bei mehr als 250 Millionen Euro!
Anleger können das BCDI-Zertifikat mit der WKN DT0BAC und Anteile des BCDI-Aktienfonds mit der WKN A2AQJY (ohne Ausgabeaufschlag; Börse Stuttgart) bei jeder Bank, Sparkasse und jedem Online Broker ordern. Für Fragen zum BCDI-Zertifikat steht Ihnen der BCDI-Zertifikate-Service unter 08031-2033-240 und
[email protected] gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum BCDI-Aktienfonds wenden Sie sich bitte an den BCDI-Fonds-Service, der unter 08031-2033-330 und
[email protected] erreichbar ist. Weitere Informationen zum BCDI-Aktienfonds finden Sie unter
www.bcdi-aktienfonds.de.