(boerse.de) – Im Vergleich mit den bekannten Aktienindizes wie Dax, Dow Jones & Co. zeichnet sich der
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) langfristig durch überdurchschnittliche Kursrenditen bei unterdurchschnittlichem Schwankungsrisiko aus. Das Erfolgsgeheimnis besteht dabei in der Aktienauswahl. Denn der BCDI umfasst zehn Champions, die sich nach den Kriterien der Performance-Analyse als besonders konservative Aktien erwiesen haben. Diese Top-Defensiv-Champions punkten mit klar verständlichen Geschäftsmodellen, überragenden Wettbewerbspositionen und starken Marken. Ein Unternehmen, dessen Namen hierzulande eher unbekannt ist, obwohl es eine Vielzahl von weltweit bekannten Marken im Angebotsportfolio führt, ist Diageo.
Fokus liegt auf Premium-GetränkemarkenDer britische Champion Diageo entstand im Jahr 1997 durch den Zusammenschluss von Grand Metropolitan (Sitz: London) mit der irischen Brauerei Guinness. Die Wurzeln des Unternehmens reichen jedoch noch viel weiter zurück bis ins Jahr 1759, als Arthur Guinness am St. James Gate in Dublin seine legendäre Brauerei gründete. Inzwischen ist Diageo zum größten Spirituosen-Hersteller weltweit aufgestiegen. Der Fokus liegt dabei auf der Produktion und dem Vertrieb von Premium-Getränkemarken.
Viele weltweit führende MarkenIm Spirituosen-Markt gehören sieben der zwanzig erfolgreichsten Premium-Marken zu Diageo. Viele sind in ihrem Bereich sogar führend. So ist beispielsweise Johnnie Walker beliebtester Scotch Whiskey weltweit und Smirnoff rangiert auf Platz eins unter den Premium-Wodkas. Mit Baileys gehört zudem die Nummer eins unter den Likören zu Diageo. Neben den Spirituosen tragen die Biermarken, wie unter anderem das legendäre Guinness, rund ein Fünftel zum Konzernumsatz bei.
Konsumenten sind markentreuDie bekannten Marken sind die besondere Stärke von Diageo. Denn gerade bei alkoholischen Getränken verhalten sich Konsumenten in der Regel sehr markentreu. Konkurrenten haben es deshalb äußerst schwer, dem Branchen-Primus Marktanteile streitig zu machen. Dieser Burggraben erklärt den sensationellen Unternehmenserfolg und die herausragende Performance der Diageo-Aktie. Schauen wir uns dazu den Vergleich mit dem britischen Aktienleitindex FTSE 100 an, in dem die Aktie gelistet ist. Konkret:
Diageo mit massiver Outperformance gegenüber FTSE 100
Während FTSE 100 und Diageo im laufenden Jahr mit 1,6% und -2,0% auf der Stelle treten, fällt das Ergebnis über längere Zeiträume betrachtet eindeutig zugunsten des Top-Defensiv-Champions aus. So legte Diageo beispielsweise seit 2010 um 67% zu, wohingegen der FTSE 100 nur ein Plus von 23% verbucht. Und auch in den Zeiträumen seit 2005 (FTSE 100: +39% vs. Diageo:+144%) und seit 2000 (FTSE 100: -1% vs. Diageo:+264%) geht Diageo deutlich in Führung.
Diageo-Performance-DreieckFür Anleger ist das Schwankungsrisiko mindestens ebenso wichtig wie der Renditeaspekt. Schauen wir uns deshalb das Performance-Dreieck von Diageo an:

Im Performance-Dreieck werden die Kursveränderungen für beliebige Anlagezeiträume auf Jahresbasis abgebildet. Auf der horizontalen Achse werden die einzelnen Kaufjahre aufgetragen und auf der vertikalen Achse die verschiedenen Verkaufsjahre. An den Schnittpunkten lässt sich die jeweils erzielte Gesamt-Performance ablesen. Anleger, die zum Beispiel die Aktie von Diageo Ende 2005 gekauft und zum Jahresende 2013 wieder verkauft haben, verbuchen einen Gewinn von +138%.
In den zurückliegenden zehn Jahren gab es im Performance-Dreieck insgesamt 55 mögliche Kombinationen von Kauf- und Verkaufszeitpunkten. Anleger konnten dabei in 52 Fällen Gewinne erzielen, was einer Gewinnwahrscheinlichkeit von rund 95% entspricht. Das Performance-Dreieck beweist, dass Diageo sowohl unter dem Rendite- als auch unter dem Risikoaspekt eine hervorragende Aktie ist. Doch der BCDI schafft es, Diageo unter Berücksichtigung beider Aspekte sogar noch zu übertreffen. Denn:
BCDI: Weniger Risiko, mehr Rendite!Wer an der Börse dauerhaft erfolgreich sein will, muss sein Risiko bekanntlich breit streuen. Aus diesem Grund umfasst der
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) insgesamt zehn Top-Defensiv-Champions, die verschiedene Länder und Währungsräume repräsentieren. Deshalb weist der BCDI langfristig ein geringeres Schwankungsrisiko und eine bessere Performance auf als die bekannten Aktienindizes. Und selbst das hervorragende Ergebnis des Top-Defensiv-Champions Diageo wird durch den BCDI noch getoppt! Konkret:
BCDI: +822% seit 2000!
Während Diageo seit Anfang 2000 um +264% zugelegt hat, kletterte der BCDI um +822%. Das bedeutet, die Risikostreuung verbessert die Performance sogar massiv. Anleger, die direkt an der Performance des BCDI partizipieren möchten, haben mit dem BCDI-Zertifikat die Möglichkeit dazu. Im Detail:
BCDI-Zertifikat ideal für den langfristigen VermögensaufbauDas von der Deutschen Bank aufgelegte BCDI-Zertifikat (WKN:
DT0BAC) bildet die Wertentwicklung des BCDI direkt ab und eignet sich daher ideal als risikoarme und profitable Depot-Basis. Immer mehr Anleger nutzen das BCDI-Zertifikat bereits für den langfristigen Vermögensaufbau, weshalb sich das Zertifikat zu einem der beliebtesten Indexzertifikate in Deutschland entwickelt hat. So belief sich das Anlagevolumen des BCDI-Zertifikats bereits zum ersten Geburtstag am 1. Juli 2015 auf rund 80 Millionen Euro. Das BCDI-Zertifikat kann bei jeder Bank, Sparkasse oder jedem Onlinebroker geordert werden.
PS: Unter dem Link
www.boerse.de/bcdi/feedback können Sie nachlesen, was Anleger über das BCDI-Zertifikat denken. Sind auch Sie ein überzeugter BCDI-Investor? Dann senden Sie uns doch einfach eine E-Mail samt Ihrer Erfahrungen mit dem BCDI-Zertifikat an
[email protected]. Als Dankeschön wird jede veröffentlichte Einsendung mit einer Flasche „Château Hausse“ belohnt!