Name | akt. | Dividende 2021 | Dividenden-Rendite | Termin HV |
---|---|---|---|---|
Adidas | 275,30 | 1,50 | 0,60% | -- |
Allianz | 198,58 | 9,60 | 4,80% | 05.05.2021 |
BASF | 61,04 | 3,00 | 4,90% | 29.04.2021 |
Bayer | 47,78 | 2,00 | 4,10% | 27.04.2021 |
Beiersdorf | 91,88 | 0,70 | 0,70% | -- |
BMW St | 74,95 | 1,75 | 2,40% | 12.05.2021 |
Continental | 117,00 | 1,50 | 1,30% | 29.04.2021 |
Covestro | 45,84 | 1,20 | 2,50% | 16.04.2021 |
Daimler | 58,21 | 0,90 | 1,60% | 31.03.2021 |
Delivery Hero | 99,76 | -- | -- | -- |
Deutsche Bank | 9,74 | -- | -- | 27.05.2021 |
Deutsche Börse | 136,55 | 3,00 | 2,20% | -- |
Deutsche Post | 39,65 | 1,20 | 2,90% | 06.05.2021 |
Deutsche Telekom | 15,21 | 0,60 | 3,90% | 07.04.2021 |
Deutsche Wohnen | 41,82 | 1,00 | 2,40% | -- |
E.ON | 9,01 | 0,48 | 5,30% | 19.05.2021 |
Fresenius | 37,59 | 0,85 | 2,20% | -- |
Fresenius Med. | 68,32 | 1,25 | 1,80% | -- |
HeidelbergCement | 60,20 | 1,40 | 2,30% | -- |
Henkel Vz | 89,34 | 1,85 | 2,00% | 16.04.2021 |
Infineon | 29,57 | 0,22 | 0,70% | -- |
Linde | 203,50 | 3,22 | 1,30% | -- |
Merck KGaA | 136,65 | 1,00 | 1,40% | 23.04.2021 |
MTU | 208,00 | 0,50 | 0,20% | -- |
Münchener Rück | 241,50 | 9,80 | 4,10% | 28.04.2021 |
RWE AG St | 34,25 | 0,85 | 2,50% | 28.04.2021 |
SAP | 102,78 | 1,60 | 1,60% | 12.05.2021 |
Siemens | 113,30 | 3,50 | 3,10% | 04.02.2021 |
Volkswagen Vz | 145,42 | 2,06 | 1,40% | -- |
Vonovia | 55,78 | 1,69 | 3,00% | -- |
Als Dividende wird allgemein der Teil des Gewinns verstanden, den eine Aktiengesellschaft (AG) an ihre Aktionäre ausschüttet. Wird der absolute Betrag je Aktie ins Verhältnis zum Kurs gesetzt, ergibt sich die entsprechende Dividendenrendite als wichtige Bewertungskennzahl. Während im deutschsprachigen Raum jährliche Ausschüttungen üblich sind, werden in den angelsächsischen Ländern und in Japan eher an die Geschäftsentwicklung angepasste Quartalszahlungen praktiziert (Quartalsdividenden). Insofern findet der überwiegende Teil der Hauptversammlungen (HV) hierzulande auch nur einmal jährlich im Zeitraum zwischen März und Juli statt. Dabei wird die Höhe der Dividende vom Vorstand der AG vorgeschlagen und mit einfacher Mehrheit der stimmberechtigten Aktionäre beschlossen.
Die Dividendenzahlung erfolgt in der Regel am Tag nach der Hauptversammlung (Ex-Dividende). Dies führt beim Aktienkurs ungeachtet weiterer Einflussfaktoren nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage zu einem Abschlag in Höhe der Bruttodividende. Wurde also beispielsweise von der Hauptversammlung eine Ausschüttung in Höhe von 5 Euro bestimmt, reduziert sich der Aktienkurs aufgrund des Dividendenabschlages am Ex-Tag von einem angenommenen Ausgangswert bei 150 Euro auf 145 Euro.
Wirtschaftlich gesehen hat das für den Aktionär keine unmittelbare Auswirkung, solange der Kurs nicht gleichzeitig auch noch von anderen relevanten Faktoren beeinflusst wird. Da eine Aktie nach der Dividendenzahlung aber optisch einen günstigeren Eindruck vermittelt, werden die Ausschüttungen gerade in starken Börsenphasen häufig sehr schnell wieder aufgeholt, was zusätzlich kurstreibend wirkt.
Dividenden spielen für den langfristigen Anlageerfolg eines Investments gleich in mehrfacher Hinsicht eine Rolle. So steht eine hohe Ausschüttungsquote vielfach stellvertretend für die Stabilität und Ertragskraft eines Unternehmens, was wiederum dessen Aktienkurs stützt. Darüber hinaus ermöglichen die ausgeschütteten Gewinnanteile auf lange Sicht einen Zinses-Zins-Effekt und tragen dadurch häufig sogar stärker zum Gesamtertrag einer Aktienanlage bei als dessen bloße Kursentwicklung.
Dies zeigt ein einfacher Index-Vergleich des Dax in der weit verbreiteten Performance- und der weniger bekannten Kurs-Variante. Dabei erzielte der Performance-Dax, der im Gegensatz zum Kurs-Index die angefallenen Dividenden der 30 Einzeltitel in voller Höhe einrechnet, seit 1987 jährlich eine um rund zweieinhalb Prozent höhere Durchschnittsrendite als das Börsenbarometer ohne Dividenden-Beteiligung.
Auch wenn Aktien mit einer attraktiven Dividendenrendite bei Anlegern sehr beliebt sind, sollten außergewöhnlich hohe Erträge stets kritisch hinterfragt und auf ihre Nachhaltigkeit hin überprüft werden. Denn mitunter fällt die Rendite nur deshalb so deutlich aus, weil sich beispielsweise die jeweilige Aktie stark verbilligt hat. So könnten weitere wichtige Qualitätskriterien in die Beurteilung einbezogen werden, wie z.B. die Frage, ob ein Unternehmen über viele Jahre die Dividende kontinuierlich gezahlt und nie gekürzt hat. Wichtig zu wissen:
Darüber hinaus ist eine mittlere Ausschüttungsquote, die in einem angemessenen Verhältnis zum Gewinn steht, häufig die bessere Alternative und damit eher Ausdruck für die Stabilität und die Ertragskraft eines Unternehmens. Tipp: Als Highlight stellen wir Ihnen im kostenlosen boerse.de-Report „Dividenden-Aristokraten“ 20 Aktien vor, die bereits seit über 100 Jahren Dividende an ihre Aktionäre ausschütten. Hier können Sie den Report gerne anfordern…
Quelle: boerse.de