WKN: | 918422 |
ISIN: | US67066G1040 |
Land: | USA |
Branche: | Technologie |
Sektor: | Hardware |
Weshalb die Nvidia-Aktie
ein AAA-Rating hat,
erfahren Sie im Performance-Check
vom 03. August 2025 Info.
Nvidia gehörte in den vergangenen Jahren zweifellos zu den größten Gewinnern an der Börse. 2023 legte die Aktie beeindruckende 234 % zu, 2024 folgten weitere 188%. Doch in diesem Jahr hat sich die Dynamik verändert. Am vergangenen Montag brach der Kurs um 17,1 % ein, aktuell notiert die Aktie 7 % unter ihrem Jahresstartkurs. Das Potenzial bis zum Allzeithoch von 143,52 Euro, das am 6. Januar 2025 erreicht wurde, beträgt rund 25 %. Langfristig bleibt Nvidia beeindruckend: In den vergangenen zehn Jahren stieg der Kurs um über 26.000%, was einer durchschnittlichen Jahresrendite von 71% entspricht.
Die Nvidia-Aktie ist aktuell Bestandteil im Anlagekosmos des BOTSI-Börsendienstes boerse.de-Signale Aktien Welt (Gratis-Login). Derzeit befinden sich zehn Aktien im Musterdepot der boerse.de-Signale Aktien Welt – der aktuelle Spitzenreiter verzeichnet bereits einen Gewinn von 252%. Im Zwölf-Monats-Vergleich liegt das Musterdepot der boerse.de-Signale Aktien Welt mit einem Plus von 83,2% deutlich vor dem MSCI World, der als Benchmark um 22,3% zulegte.
Der BOTSI-Advisor® boerse.de-Signale Aktien Welt im Vergleich
Stand: 04.02.2025; Alle Angaben mit historischer Rückrechnung vom 31.12.1999 bis Veröffentlichung am 29.04.2020; Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de
In dieser Woche wurde aus einem Pool von 1553 Aktien aus der ganzen Welt eine neue Aktie ins Musterdepot aufgenommen, die sich im Gesamt-Ranking des BOTSI®-Algorithmus deutlich verbessert hat und jetzt eine attraktive Trading-Chance eröffnen könnte (hier geht´s zu den aktuellen Empfehlungen).
Der BOTSI®-Advisor (BOTSI® steht für Best-of-Trends-System-Investment) ist ein nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Trendfolge entwickelter Anlageroboter zur aktiven Steuerung von Aktienportfolios. Mit seiner Hilfe werden im wöchentlichen Turnus die jeweils trendstärksten Aktien aus einem großen Anlageuniversum rein regelbasiert herausgefiltert und in ein Musterdepot aufgenommen. Die Titelauswahl basiert dabei ausschließlich auf solchen Trend- und Momentum-Indikatoren, deren Mehrwert in international renommierten wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde.
Dank der boerse.de-Signale können Anlegerinnen und Anleger das vom BOTSI®-Advisor regelbasiert gesteuerte Musterportfolio für Aktien aus der ganzen Welt bequem und einfach eins zu eins nachbilden. Denn Abonnenten erhalten alle Kauf- und Verkaufssignale des BOTSI®-Advisors sowie konkrete Empfehlungen zur Umsetzung. Sind Sie noch kein Abonnent der boerse.de-Signale Aktien Welt? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich noch heute für einen unverbindlichen Gratis-Login anzumelden. Damit erhalten Sie vollen Zugriff auf den Abo-Bereich und die aktuellen Empfehlungen.
Vergangene Woche wurde in China das KI-Modell „DeepSeek“ vorgestellt. Laut unternehmenseigenen Angaben betrugen die Entwicklungskosten lediglich 5,6 Milliarden Dollar – und damit deutlich weniger als die geschätzten Investitionen von OpenAI in ChatGPT. Zudem wurde DeepSeek mit älteren Nvidia-Chips trainiert, anstatt auf die neuesten Modelle zurückzugreifen.
Diese Nachricht löste weltweit eine Schockwelle im Halbleitersektor aus. Der Markt erkannte, dass fortschrittliche KI-Modelle möglicherweise mit weniger leistungsstarker Hardware als bisher angenommen trainiert werden können. In der Folge verlor die Nvidia-Aktie am 27. Januar 2025 massive 17,1 %, während auch der Halbleiter-Riese Broadcom mit einem Rückgang von 16,3 % seinen schlechtesten Handelstag verzeichnete. Weitere Halbleiterwerte gerieten stark unter Druck:
Im Gegensatz dazu konnte Technologie-Schwergewicht Apple um starke 4% zulegen. Nvidia selbst stabilisierte sich nach dem Kursrutsch wieder und stieg gestern um rund 5%.
Viele Anleger fürchten nun, dass große Technologieunternehmen ihre Investitionen in Halbleiter reduzieren könnten – eine Entwicklung, die Nvidia besonders treffen würde. Doch die jüngsten Quartalszahlen von Nvidia-Großkunden Microsoft und Meta Platforms zeigen bislang keinerlei Anzeichen für eine sinkende Nachfrage. Im Gegenteil: Meta hat für 2025 Investitionen in KI-Technologie in Höhe von 65 Milliarden Dollar angekündigt. Auch technologisch bleibt Nvidia gut positioniert:
Die neue Blackwell-Technologie gilt als bedeutender Wachstumstreiber, der den KI-Boom weiter unterstützen könnte. Zudem könnte die Konkurrenz durch DeepSeek die Entwicklung im KI-Sektor weiter beschleunigen. Die nächsten entscheidenden Impulse dürften am 26. Februar folgen, wenn Nvidia seine neuesten Quartalszahlen präsentiert – ein Termin, auf den Anleger mit großer Spannung blicken. Sind Sie noch kein Abonnent der boerse.de-Signale Aktien Welt? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich noch heute für einen unverbindlichen Gratis-Login anzumelden. Damit erhalten Sie vollen Zugriff auf den Abo-Bereich und die aktuellen Empfehlungen.
Quelle: boerse.de