Nvidia, Samsung, Microsoft: Die Tech-Messe CES stand im Zeichen von KI

Dienstag, 16.01.24 17:03
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas ist alljährlich die wegweisende Messe der Technologiebranche. Da die Vertreter der Elektronikbranche in Las Vegas alljährlich neue Produkte vorstellen oder Innovationen ankündigen, gilt die CES als erster Indikator dafür, wie sich der Technologiesektor – und die entsprechenden Aktien – im weiteren Jahresverlauf entwickeln könnten. Im Fokus stehen 2024 natürlich Tech-Champions wie Nvidia, Microsoft und Samsung, aber auch auf den ersten Blick branchenfremde Champions wie L’Oréal und McDonald’s.

KI ist omnipräsent



Nach dem Überraschungserfolg von ChatGPT Ende 2022 war KI im vergangenen Jahr zwar ein großes Gesprächsthema, aber dominierte noch nicht das Messegeschehen. Doch mittlerweile ist die Künstliche Intelligenz ein Megatrend und bei der CES 2024 geradezu omnipräsent. Chiphersteller wie Nvidia, ohne die bei KI „gar nichts geht”, präsentieren neue Chips und Prozessoren. Nahezu alle großen PC-Hersteller zeigten dafür optimierte PCs und Notebooks, wobei Microsoft sogar eine eigene Taste für seine Anwendung „KI-Copilot“ in Keyboards eingeführt hat.

Auch in immer mehr Haushalts- und Unterhaltungselektronik-Geräten kommt KI zum Einsatz. Samsung stellte auf der CES beispielsweise einen Kühlschrank vor, der mehr als 30 Lebensmittel erkennt und darauf basierend Rezepte nach dem Geschmack und den gesundheitlichen Bedürfnissen der Nutzer vorschlägt.

Der neue KI-Fernseher des koreanischen Champions soll mittels KI den Bildschirminhalt analysieren und die Wiedergabe anpassen. Auf diese Weise könnten in Zukunft beispielsweise ein Tennisball oder der Puck beim Eishockey für Zuschauer deutlicher zu erkennen sein.

(Top-)Champions dominieren die Messelandschaft



Wenn die CES tatsächlich den Technologie-Ton für die kommenden Monate angibt, dann ist schon jetzt klar: An Tech-Champions dürfte auch 2024 kein Weg vorbeiführen. Beim Blick auf die Agenda der Messe fällt außerdem auf, dass längst nicht nur „klassische” Technologiefirmen dort vertreten waren. So präsentierten beispielsweise auch die Top-Champions L’Oréal und McDonald’s eigene KI-Strategien. Der Kosmetik-Riese will die nachhaltige, zugängliche und integrative Schönheitstechnologie voranbringen, und McDonald’s sprach über den Nutzen von Künstlicher Intelligenz bei der Kundenbindung und Markenkommunikation.

Um in die weltbesten Technologie-Aktien von heute und mögliche Champions von morgen zu investieren, ist natürlich der boerse.de-Technologiefonds für Zukunftstrends das Anlagekonzept der Wahl. Doch wie Sie lesen, dürften auch namhafte (Top-)Champions aus dem boerse.de-Aktienfonds für den Vermögensaufbau branchenübergreifend auf den KI-Zug aufspringen und die Technologie zu ihrem Vorteil nutzen. Denn zum einen verfügen viele dieser langfristig besten Unternehmen der Welt über das nötige Kleingeld und die Ressourcen für Innovationen. Zum anderen sind boerse.de-Aktienfonds-Champions darum bemüht, ihren breiten Burggraben zur Konkurrenz aufrechtzuerhalten oder wenn möglich sogar auszubauen – wofür KI entsprechend interessante Optionen eröffnet.

Auf gute Investments!

Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager

PS: Im vergangenen Jahr beflügelten Technologie-Aktien übrigens auch die Musterdepots unserer Trendfolge-Börsendienste. Das Musterdepot vom Trendinvestor Technologie verbesserte sich bspw. um 31%, beim Kurzfrist-Trader betrug das Plus 32%, und bei den boerse.de-Signalen USA betrug der Gewinn sogar 35%.



Markus Schmidhuber ist seit 2010 Content Manager bei boerse.de – dem ältesten Finanzportal Europas und mit über einer Million monatlicher Nutzer eines der führenden Börsenportale. In dieser...

Unsere Mission