Nvidia steigt bei Intel ein – wie geht es mit den Aktien weiter?

Donnerstag, 18.09.25 14:20
Nvidia-Headquarters "Endeavor" in Santa Clara, Kalifornien.
Bildquelle: Nvidia
Nvidia hat am Donnerstag einen Einstieg bei Intel angekündigt und investiert 5 Mrd. US-Dollar in den US-Konkurrenten. Der Deal ist Teil einer strategischen Kooperation: Beide Unternehmen wollen künftig gemeinsam Chips für Rechenzentren und PCs entwickeln und Nvidias KI-Plattform enger mit Intels x86-Ökosystem verzahnen. Nvidia erwirbt die Intel-Aktien zu 23,28 US-Dollar je Anteil, die Transaktion steht unter dem Vorbehalt üblicher Freigaben. Laut Firmenangaben umfasst die Zusammenarbeit vorerst die Co-Entwicklung neuer Produkte; eine verbindliche Fertigungszusage an Intels Foundry-Sparte ist nicht Bestandteil der Vereinbarung. In welche Technologie-Aktien sich jetzt der Einstieg lohnt, erfahren Sie hier ...

Nvidia-Einstieg bei Intel: Die Börsenreaktion


An der Börse sorgte die Nachricht sofort für Bewegung: Intel sprang im vorbörslichen US-Handel zeitweise um rund 25–30 % nach oben, während Nvidia moderat zulegte. Beobachter werten den Schulterschluss als Vertrauenssignal in Intels Turnaround nach den jüngsten staatlichen Stützungsmaßnahmen und als Versuch, die US-Kompetenz bei KI-Infrastruktur zu stärken. Für den Markt eröffnet die Partnerschaft eine neue Wettbewerbsachse gegenüber AMD, Broadcom und TSMC – vor allem, wenn Intel mittel- bis langfristig als Fertigungspartner für Teile der Nvidia-Roadmap in Frage kommt.

Nvidia und Intel: Das bringt die Kooperation


Inhaltlich zielt der Pakt auf mehrere Produktgenerationen: Intel soll maßgeschneiderte CPUs für Rechenzentren und Client-Systeme entwickeln, die via NVLink eng mit Nvidias Beschleunigern zusammenspielen. Damit adressieren beide Firmen zentrale Engpässe moderner KI-Workloads – von der Bandbreite und Latenz zwischen CPU und GPU bis zur System-Orchestrierung in großen Clustern. Für Nvidia liegt der Vorteil in einer vertieften Full-Stack-Integration jenseits der eigenen GPUs; für Intel ist der Einstieg des Marktführers ein klares Qualitätssiegel und potenzieller Nachfragehebel in Schlüsselsparten. 

Welche Tech-Aktien jetzt kaufen?


Kaum ein Sektor hat die Finanzmärkte in den vergangenen Jahren so stark geprägt wie die Technologiebranche. Und der rasante Fortschritt in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und Digitalisierung hat das Interesse an diesem Sektor nochmals verstärkt. Besonders seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 erlebt die KI-Technologie einen enormen Aufschwung – ein Trend, der sich auch in den steigenden Abrufen der entsprechenden boerse.de-Aktien-Tools widerspiegelt.

Ein willkommener Anlass, die zehn beliebtesten Technologie-Aktien der boerse.de-Besucher zu analysieren und in einem Report zusammenzustellen (zum Gratis-Download). Auf 30 Seiten erfahren Sie, welche Tech-Werte sich als lohnende Investments erweisen – und bei welchen Titeln Vorsicht geboten ist. Grundlage hierfür sind die neuen boerse.de-Aktien-Ratings, die auf einen Blick die Anlagequalität von Aktien zeigen und damit Anlegern ganz objektiv helfen, gute von schlechten Investments zu unterscheiden.

Der boerse.de-Aktien-Report „Die zehn beliebtesten Technologie-Aktien“ steht Ihnen jetzt kostenlos zum Download bereit. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich umfassend über die bedeutendsten Tech-Giganten zu informieren.



Quelle: boerse.de

Einfach von allen 100 Champions profitieren!

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos

Titel aus dieser Meldung

Datum :
18.09.25
27,09 EUR
28,30 %
Datum :
18.09.25
149,58 EUR
4,12 %