MS Industrie Aktie
MS Industrie-Aktie
WKN: 585518
ISIN: DE0005855183
Land: Deutschland
Branche: Finanzen
Sektor: Finanzdienstleister
1,46 EUR -0,02 EUR -1,36 %
15:33:03 L&S RT
boerse.de-
Aktien-
Rating:

(Info)
D
Neu

Weshalb die MS Industrie-Aktie
ein D-Rating hat,
erfahren Sie im Performance-Check
vom 17. September 2025 Info.

Komplette Navigation anzeigen

Original-Research: MS Industrie AG (von GBC AG): Kaufen

Montag, 08.09.25 12:00
Original-Research: MS Industrie AG (von GBC AG): Kaufen
Bildquelle: Adobe Stock

Original-Research: MS Industrie AG - von GBC AG

08.09.2025 / 12:00 CET/CEST
Veröffentlichung einer Research, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. Research ist alleine der Herausgeber bzw. Ersteller der Studie verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.


Einstufung von GBC AG zu MS Industrie AG

Unternehmen: MS Industrie AG
ISIN: DE0005855183
 
Anlass der Studie: Researchstudie (Update)
Empfehlung: Kaufen
Kursziel: 2,80 EUR
Kursziel auf Sicht von: 31.12.2026
Letzte Ratingänderung:
Analyst: Cosmin Filker; Matthias Greiffenberger

Ergebnisprognosen für GJ 2025 angepasst; Steigende Abrufzahlen ab 2026 erwartet; Rating KAUFEN bestätigt

Auf den ersten Blick weist die MS Industrie AG im ersten Halbjahr 2025 einen starken Umsatzrückgang auf 75,23 Mio. € (VJ: 109,18 Mio. €) aus. Da im Vorjahreswert aber die Umsätze der am 5.07.2024 mehrheitlich veräußerten Ultraschall-Sparte enthalten waren, ist nur ein Like-for-Like-Vergleich sinnvoll. Bereinigt um das veräußerte Geschäftsfeld verzeichnet die Gesellschaft lediglich einen leichten Umsatzrückgang von 4,3 % auf 75,23 Mio. € (VJ: 78,21 Mio. €).

Diese Entwicklung ist weiterhin von der schwierigen Marktlage geprägt, vor allem in der Lkw-Sparte, die den wesentlichen Teil der MS-Umsätze verantwortet. Die Zulassungszahlen für schwere Nutzfahrzeuge gingen im ersten Halbjahr 2025 in der EU um 14,5 % zurück. Auch die beiden Hauptkunden der MS Industrie AG, Daimler Trucks (-9,6 % im Segment Mercedes-Benz) und die Traton Group (-8,4 %), verzeichneten hohe Absatzrückgänge. Trotz dieser Vorgaben hat die MS Industrie AG überdurchschnittlich abgeschnitten, was auch der besseren Entwicklung des Bereichs außerhalb des Automotive-Segments zu verdanken ist.

Der Wegfall des Ergebnisbeitrags des mehrheitlich veräußerten Ultraschall-Segments ließ das EBITDA im ersten Halbjahr 2025 auf 4,23 Mio. € (VJ: 7,91 Mio. €) sinken. Bereinigt um den Entkonsolidierungseffekt fällt der Rückgang des EBITDA von 5,19 Mio. € (1. HJ 24) auf 4,23 Mio. € (1. HJ 25) moderater aus. Neben dem rückläufigen Umsatz wurde das Ergebnis zudem durch Anlaufkosten für den neuen Standort in den USA in Höhe von rund 0,7 Mio. € belastet. Unterm Strich weist die Gesellschaft ein Periodenergebnis in Höhe von -1,38 Mio. € (VJ: 1,98 Mio. €) aus. Der unbereinigte Vorjahreswert enthielt einen positiven Steuereffekt in Höhe von 1,99 Mio. €. Das Periodenergebnis der fortgeführten Bereiche belief sich im Vorjahr auf 0,82 Mio. €.

Das Management der Gesellschaft hat die Umsatz-Guidance für 2025 in Höhe von 150 Mio. € bestätigt, was angesichts der bisherigen Umsatzentwicklung nachvollziehbar ist. Auch wir bestätigen unsere Prognose von 150,20 Mio. € und erwarten insbesondere aus der Lkw-Sparte noch keine positiven Impulse. Der Ramp-up des Traton-Auftrags sowie steigende Umsätze aus dem Off-Road-Bereich sollten eine mögliche Schwäche der Umsätze mit dem Hauptkunden Daimler ausgleichen können. Ab dem Geschäftsjahr 2026 rechnet der Vorstand der MS Industrie AG mit einer Erhöhung der Lkw-Zulassungszahlen. Wir prognostizieren unverändert ein Umsatzwachstum von 7,0 %.

Den unveränderten Umsatzprognosen steht jedoch eine Anpassung unserer Ergebnisschätzungen für das laufende Geschäftsjahr 2025 gegenüber. Damit tragen wir einerseits den über unseren Erwartungen liegenden Finanzaufwendungen Rechnung. Zwar hat die Gesellschaft mit dem Mittelzufluss aus der Teilveräußerung des Ultraschall-Segments Finanzverbindlichkeiten zurückgeführt, dabei handelt es sich jedoch maßgeblich um zinsgünstige KfW-Darlehen. Auf der anderen Seite kalkulieren wir für das zweite Halbjahr mit weiteren Anlaufkosten für den US-Standort in Höhe von rund 0,3 Mio. €, sodass wir unterm Strich mit einem Nachsteuerergebnis in Höhe von 0,26 Mio. € rechnen (bisherige Schätzung: 1,94 Mio. €). Für die kommenden Geschäftsjahre behalten wir unsere Ergebnisprognosen unverändert bei.

Im Rahmen unseres DCF-Bewertungsmodells haben wir aufgrund der Anpassung der Ergebnisprognosen für 2025 ein neues Kursziel in Höhe von 2,80 € (bisher: 2,90 €) ermittelt. Wir vergeben weiterhin das Rating KAUFEN.



Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: 20250908_MS_Update

Kontakt für Rückfragen:
GBC AG
Halderstrasse 27
86150 Augsburg
0821 / 241133 0
[email protected]
++++++++++++++++
Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR Beim oben analysierten Unternehmen ist folgender möglicher Interessenkonflikt gegeben: (5a,7,11); Einen Katalog möglicher Interessenkonflikte finden Sie unter:
https://www.gbc-ag.de/de/Offenlegung
+++++++++++++++
Datum und Zeitpunkt der Fertigstellung der Studie: 08.09.2025 (10:55 Uhr)
Datum und Zeitpunkt der ersten Weitergabe: 08.09.2025 (12:00 Uhr)


Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


2194302  08.09.2025 CET/CEST



Quelle: DGAP



Einfach von allen 100 Champions profitieren!

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos