SANTA CLARA (dpa-AFX) - Der Chipkonzern Nvidia greift dem kriselnden Chiphersteller Intel unter die Arme.
Der KI-Spezialist steigt bei Intel mit einem Aktienpaket im Wert von fünf Milliarden US-Dollar (4,22 Mrd Euro) ein, wie beide Unternehmen am Donnerstag mitteilten. Nvidia zahlt für eine Intel-Aktie 23,28 US-Dollar. Mit dem Finanzdeal soll eine Partnerschaft auf die Beine gestellt werden. Dabei wollen beide Unternehmen gemeinsam Chips für Rechenzentren und PCs entwickeln. Die
Intel-Aktie sprang im vorbörslichen US-Handel um zuletzt 29 Prozent an, während das
Nvidia-Papier um knapp 3 Prozent anzog.
Aus Sicht der Börse ist es ein durchaus überraschender Schritt, um den Erzrivalen zu unterstützen. Intel kämpft seit Jahren mit Problemen und verliert Marktanteile. Der Konzern dominierte einst den Halbleiter-Markt, verlor dort aber zunehmend an Boden. Vor allem im Geschäft mit Chips für Künstliche Intelligenz eroberte ausgerechnet der Grafikkarten-Spezialist
Nvidia eine Spitzenposition. Zudem steht
Intel stärker unter Druck im angestammten Geschäft mit PC-Prozessoren und Chips für Rechenzentren.
boerse.de-Aktien-Ausblick:
Wie es an den Börsen jetzt weitergeht!
Hier gratis anfordern ... Um den Konzern aus der Krise zu führen, hatte der frühere Intel-Chef Pat Gelsinger den Halbleiter-Pionier auch als Auftragsfertiger für andere Chip-Firmen etablieren wollen und auf Kapazitätserweiterungen gesetzt - doch der Plan ging schief: Unter dem neuen Chef Firmenchef Lip-Bu Tan gab Intel im Juli in Deutschland die milliardenschweren Pläne für eine Fabrik in Magdeburg auf. Parallel dazu läuft der Abbau Tausender Stellen im Konzern. Die Zahl der Mitarbeiter soll zum Jahresende auf rund 75.000 sinken. Lip-Bu Tan sprach seinerzeit in einer E-Mail an die Belegschaft von einem Abbau um etwa 15 Prozent. Doch die Zahl der
Intel-Beschäftigten war bereits zum Ende vergangenen Jahres auf knapp 109.000 von gut 124.000 Ende September gesunken
Die helfende Hand von Nvidia dürfte Intel somit gut gebrauchen können. Wie die beiden Unternehmen am Donnerstag weiter verkündeten, wollen sie ihre Architekturen "nahtlos" verbinden. So wird
Intel die Grafiktechnologie von Nvidia in künftigen PC-Chips einsetzen und seine Prozessoren für Rechenzentrumsprodukte bereitstellen, die auf
Nvidia-Hardware basieren.
Analyst Matt Britzman vom Vermögensverwalter Hargreaves Lansdown glaubt, dass es bei der Investition von Nvidia weniger um Geld geht, sondern um Einfluss. "Für
Nvidia ist der finanzielle Effekt gering, der politische Nutzen jedoch groß", fuhr Britzman mit Blick auf den KI-Riesen fort.
Erst im August hatte sich auch die US-Regierung bereit erklärt, einen Anteil von zehn Prozent an Intel zu übernehmen. Zudem investierte die japanische
Softbank Group im vergangenen Monat überraschend zwei Milliarden Dollar im Rahmen einer Kapitalerhöhung in
Intel./tav/stk/men
Quelle: dpa-AFX