Nvidia Aktie
Nvidia-Aktie
WKN: 918422
ISIN: US67066G1040
Land: USA
Branche: Technologie
Sektor: Halbleiter
151,88 EUR 1,18 EUR 0,78 %
22:59:50 L&S RT
boerse.de-
Aktien-
Rating:

(Info)
AAA
Neu

Weshalb die Nvidia-Aktie
ein AAA-Rating hat,
erfahren Sie im Performance-Check
vom 23. August 2025 Info.

Komplette Navigation anzeigen

ROUNDUP: Nvidia warnt vor KI-Führung Chinas durch US-Exporthürden

Donnerstag, 29.05.25 06:00
Nvidia-Headquarters "Endeavor" in Santa Clara, Kalifornien.
Bildquelle: Nvidia
SANTA CLARA (dpa-AFX) - Der Chipkonzern Nvidia warnt, dass US-Exporthürden für KI-Technik die weltweite Führung chinesischer Anbieter in dem Zukunftsmarkt zur Folge haben könnten. "Die Plattform, die in China gewinnt, kommt in die Position, global führend zu sein", sagte Nvidia-Chef Jensen Huang. Heute sei der chinesische Markt durch die Ausfuhrbeschränkungen aber faktisch verschlossen für die US-Industrie, kritisierte er.



Abgesehen von den strategischen Überlegungen entgeht Nvidia durch die Exporthürden viel Geschäft. Allein im laufenden Vierteljahr dürften sie acht Milliarden Dollar Umsatz kosten, schätzte der Konzern bei der Vorlage von Quartalszahlen. Im vergangenen Quartal musste Nvidia deswegen 4,5 Milliarden Dollar abschreiben. Es sei eine Milliarde weniger gewesen als zunächst erwartet, da ein Teil der Technik anderweitig verwendet worden sei.

Erfolgreiche Vermögensverwaltung:
Wie Sie Ihr Geld professionell managen lassen!
Info ...


US-Regierung bremst China-Geschäft

Schon unter dem vorherigen Präsidenten Joe Biden schufen die USA Hürden für den Verkauf der modernsten Hochleistungschips nach China. Nvidia konnte deswegen an chinesische Unternehmen nur eine langsamere Version mit dem Namen H20 liefern. Doch selbst diese Chipsysteme fallen seit Mitte April angesichts der Handelspolitik von Bidens Nachfolger Donald Trump unter Exportbeschränkungen. Davor verkaufte Nvidia H20-Chips im Wert von 4,5 Milliarden Dollar nach China. Nvidia betont, es sei technisch unmöglich, die aktuellen Chips noch weiter abzuspecken, um die Exportvorgaben zu erfüllen.

"Die Frage ist nicht mehr, ob China KI haben wird", sagte Huang. Das sei bereits der Fall. "Die Frage ist, ob einer der größten KI-Märkte auf amerikanischen Plattformen laufen wird." Wenn chinesische Anbieter keine US-Konkurrenz im eigenen Land hätten, mache sie das stärker und schwäche die amerikanische Position. Die US-Regierung sei davon ausgegangen, dass China keine Chips für Künstliche Intelligenz machen könne. "Diese Annahme war schon immer fragwürdig - und jetzt ist sie klar falsch", sagte der Nvidia-Chef.

"Unser Präsident will, dass Amerika gewinnt"

Huang lobte zugleich Trump in höchsten Tönen - unter anderem, weil dieser weitergehende Ausfuhrbeschränkungen der Biden-Regierung vor Inkrafttreten im Mai gestoppt hatte. "Präsident Trump will, dass US-Technologie führend ist", sagte der Nvidia-Chef in einer Telefonkonferenz mit Analysten. "Unser Präsident will, dass Amerika gewinnt", bekräftigte er kurz danach im TV-Sender CNBC. Huang begleitete Trump auf dessen Nahost-Reise, wo auch ein Rechenzentren-Projekt bekanntgegeben wurde, von dem Nvidia profitiert.

Weiter rasantes Wachstum

Auch ohne die China-Umsätze lässt der KI-Boom das Geschäft von Nvidia rasant wachsen. Im vergangenen Quartal sprang der Umsatz im Jahresvergleich um 69 Prozent auf rund 44,1 Milliarden Dollar (38,8 Mrd Euro) hoch. Nvidia übertraf damit Erwartungen der Wall Street. Selbst im Vergleich zum Quartal davor gab es ein Plus von zwölf Prozent. Für das laufende Quartal prognostizierte Nvidia trotz der Einbußen im chinesischen Markt einen Umsatz von 45 Milliarden Dollar.

Der Gewinn von Nvidia stieg im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um gut ein Viertel auf fast 18,8 Milliarden Dollar. Für die Aktie ging es im nachbörslichen Handel um fast fünf Prozent aufwärts./so/DP/zb

Quelle: dpa-AFX



P.S.: Nvidia ist eine Champions-Aktie aus dem boerse.de-Aktienbrief und hat seit der Erstempfehlung 684% gewonnen. Die aktuelle Aktienbrief-Ausgabe können Sie hier kostenlos downloaden. Gleichzeitig ist Nvidia im boerse.de-Aktienfonds und boerse.de-Technologiefonds enthalten. Insgesamt sind die boerse.de-Fonds mit 66.021 Aktien im Wert von 9.946.151 Euro investiert. Weitere Infos zu den boerse.de-Fonds finden Sie hier, oder im Leifaden für Ihr Vermögen.

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos