Wirecard: Eine gute Idee!

Wirecard: Eine gute Idee!
Durch den Betrugs-Skandal bei Wirecard haben tausende (insbesondere Klein)-Aktionäre viel Geld verloren. Jetzt geht es darum, wie man (zumindest einen Teil) des eingesetzen Kapitals zurückfordern kann. 

Ein Wirecard-Aktionär hat jetzt vom vormaligen Vorstandschef Markus Braun persönlich Schadenersatz gefordert und beim Oberlandesgericht München einen Vermögensarrest erreicht. Das Gericht erklärte in seinem Beschluss vom Mittwoch, eine vorsätzliche Schädigung des Aktionärs durch Braun sei ausreichend wahrscheinlich.

Zur Sicherung der Zwangsvollstreckung wegen der Forderung auf 20.000 Euro Schadenersatz ordnete das OLG "dinglichen Arrest in das gesamte Vermögen des Antragstellers" an. Der in Untersuchungshaft sitzende Manager könne den anteiligen Vermögensarrest allerdings durch Hinterlegung der geforderten Summe plus Zinsen außer Vollzug setzen.

Der Aktionär - ein Münchner Rechtsanwalt - hatte vor einem Jahr für rund 27.000 Euro Wirecard-Aktien gekauft und kurz vor der Insolvenz im Juni für gut 4000 Euro verkauft. Er sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Jeder Aktionär kann versuchen, Vermögen von Dr. Braun anteilig einzufrieren." Braun habe wenige Tage vor der Insolvenz eigene Aktienpakete in Millionenwert verkauft und dürfte Immobilien im In- und Ausland haben, sagte der Rechtsanwalt. TippIm kostenlosen boerse.de-Aktienreport erhalten Sie auf elf PDF-Seiten alle wichtigen Informationen zur Wirecard-Aktie ...



Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos