RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >150.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
NEU
myChampions100
ab 100.000 Euro
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
2024 feierten Tech-Champions eine beachtliche KI-Rallye, und Branchenbeobachter sind sich einig: Die künstliche Intelligenz ist ein Megatrend, der uns noch lange Zeit begleiten und viele Lebens- und Arbeitsbereiche beeinflussen dürfte. Kein Wunder also, dass Champions aus dem boerse.de-Technologiefonds, wie beispielsweise Amazon oder Microsoft, Milliardenbeträge in die Hand nehmen, um sich eine dauerhaft starke KI-Wettbewerbsposition zu sichern.
Im Januar sorgten beide Konzerne mit einer Pressemeldung für Aufsehen: Microsoft will allein im laufenden Geschäftsjahr rund 80 Milliarden Dollar in den Ausbau von Rechenzentren für künstliche Intelligenz stecken. Amazon plant, immerhin rund elf Milliarden Dollar in die Infrastruktur für Cloud-Computing und KI-Technologien zu investieren.
Beide Champions verfolgen mit ihren Investments jedoch unterschiedliche Ansätze und Ziele. Amazon verwendet KI praktisch segmentübergreifend. Zum Beispiel bei der Entwicklung von KI-Diensten über AWS (Amazon Web Services). Dazu zählt u.a. Amazon SageMaker, das Unternehmen bei der Entwicklung und dem Einsatz von Machine-Learning-Modellen unterstützt. Darüber hinaus nutzt Amazon KI intensiv für eigene Produkte wie den Sprachassistenten Amazon Alexa. Und last but not least optimiert der E-Commerce-Gigant seine Logistik und Prozesse durch KI-gestützte Algorithmen für das Lieferkettenmanagement und die Lagerautomatisierung. Amazons KI-Zielsetzung besteht also zum einen darin, Shopping-Kunden durch personalisierte Empfehlungen stärker zu binden und die Effizienz in der Logistik und im E-Commerce zu steigern. Zum anderen soll AWS als führende Cloud-Plattform mit einem klaren KI-Fokus zu etabliert werden.
Microsoft hingegen setzt primär auf die Integration von KI in bestehende Software-Produkte wie Office 365 und Teams. Zum Beispiel durch die sogenannten „Copilot”-Funktionen, die den Nutzern eine intelligente Unterstützung bei der Arbeit bieten. Eine zentrale Rolle spielt dabei natürlich die Partnerschaft mit OpenAI, in die Microsoft Milliarden investiert hat, um fortschrittliche KI-Modelle wie ChatGPT in seine Cloud-Plattform Azure zu integrieren. Über Azure AI bietet Microsoft auch umfassende KI-Tools für Entwickler und Unternehmen an, deren Ziel es ist, Arbeitsumgebungen und Prozesse durch intelligente Software und Automatisierung effizienter zu gestalten.
Die Microsoft-Beteiligung ChatGPT hat seit 2023 einen Hype um künstliche Intelligenz und einen Kampf um die Marktführerschaft unter den Big-Tech-Konzernen ausgelöst, der noch andauern dürfte. Denn der KI-Markt ist äußerst wachstumsstark, wie eine Prognose von Statista zeigt: Die Marktgröße im Generative-KI-Markt wird schon in diesem Jahr etwa 57 Milliarden Euro betragen. Bis 2030 wird eine jährliche Wachstumsrate von über 41% erwartet, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 325 Milliarden Euro im Jahr 2030 führen würde.
Deshalb liegt es auf der Hand, dass Tech-Konzerne ein „Stück vom Kuchen” abhaben wollen und nach Kräften in die KI-Zukunft investieren. Auch Anleger sollten diese Chance nutzen und ihr Portfolio entsprechend gestalten. Zum Beispiel mit Amazon und Microsoft, die im Zehn-Jahres-Mittel jeweils +24% Rendite p.a. erzielt haben, oder noch besser: mit einem Investment in den boerse.de-Technologiefonds (kostenloses White Paper hier anfordern), in dem insgesamt 26 Technologie-Champions und ein sehr breites Portfolio aus mehr als 500 Technologie-Aktien enthalten sind.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
boerse.de-Börsenzitat:
Traue niemandem in Angelegenheiten, die seine Leidenschaft sind.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL