Diese Technologie-Champions sind genauso schlau wie Apple und Microsoft

Montag, 15.01.24 16:55
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Champions Apple und Microsoft sind heute die beiden wertvollsten Unternehmen der Welt, mit einem Börsenwert von jeweils knapp 2,9 Billionen US-Dollar. Ihren gigantischen Wert haben die beiden Technologie- und Börsen-Giganten natürlich nicht ohne Grund erreicht. Millionen Menschen in allen Ecken der Welt lieben iPhone, iPad und Apple Watch. Noch mehr arbeiten täglich mit Word, Excel oder Outlook.

Wer sich einmal in der Welt von Apple oder Microsoft eingerichtet hat, der mag (oder kann) diese Heimat in aller Regel nicht von heute auf morgen verlassen. Dieser Effekt beschert den beiden Technologie-Champions und ihren Aktionären seit Langem hohe Gewinne. Sowohl die Apple- als auch die Microsoft-Aktien lieferten im Schnitt der vergangenen zehn Jahre mehr als 26 Prozent Rendite pro Jahr. Das heißt: In nur drei Jahren konnten Anleger mit diesen Aktien ihr Geld verdoppeln. 

Nicht nur Apple und Microsoft haben treue Kunden



Die starke Entwicklung der Apple- und Microsoft-Aktien trug zum Erfolg des boerse.de-Technologiefonds bei, der im vergangenen Jahr um 31,8 Prozent zulegte. Doch Apple und Microsoft sind nicht die einzigen Treiber des Fonds, und sie sind auch nicht die einzigen Technologieunternehmen mit einer engen Kundenbindung. Einige unserer Champions beherrschen diese Kunst mindestens ebenso gut – und ihre Aktien entwickeln sich teilweise sogar noch besser.

Paradebeispiel ist der Champion Adobe. Die von Adobe angebotenen Software-Programme sind in der Medienwelt und der Werbebranche ähnlich dominierend wie Word und Excel in der Geschäftswelt. Adobes Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme Indesign, Photoshop oder Dreamweaver sind heute die Standard-Werkzeuge für Grafiker, Redakteure, Filmschaffende und andere Kreative.

Und Adobe setzt alles daran, dass dies so bleibt, und zwar nicht nur, weil die Adobe-Anwendungen ständig besser werden, aktuell etwa durch die Integration von künstlicher Intelligenz. Mindestens genauso wichtig für die Kundenbindung ist Adobes Abo-Modell beim Vertrieb seiner Software. Adobe-Programme werden gemietet und nicht gekauft. Bedeutet: Wer das Abo beendet, kann die Software nicht mehr nutzen.

Das Ergebnis dieses Systems für Adobe sind kontinuierlich sprudelnde Einnahmen und hohe Gewinnmargen. Der Adobe-Aktienkurs reflektiert den Erfolg vortrefflich. Die Zehn-Jahre-Durchschnittsrendite der Adobe-Aktie beträgt 27 Prozent. Allein im vergangenen Jahr schoss die Aktie um knapp 70 Prozent nach oben.

Adobe und Intuit sind echte Gewinnmaschinen



Ähnlich zuverlässig verdient unser Technologie-Champion Intuit. In Deutschland kennen Intuit und seine Produkte wahrscheinlich nicht allzu viele Menschen. Doch in den Vereinigten Staaten ist dieser Technologie-Champion sehr bekannt – und sehr erfolgreich. Dort hat der Finanz-Software-Anbieter inzwischen mehr als 100 Millionen Kunden.

Die Hauptprodukte von Intuit sind Software-Programme, mit denen Haushalte ihre Finanzen managen (Quicken) oder die Steuererklärung (TurboTax) erstellen sowie Buchhaltungssoftware für kleinere Unternehmen (QuickBooks). Zu Intuit gehören darüber hinaus das E-Mail- und Newsletter-Versandsystem Mailchimp sowie der Kreditkarten-Service Credit Karma.

Es ist leicht zu erkennen: Wer sich einmal für ein Intuit-System entschieden hat, der wechselt nicht so schnell das Pferd. Entsprechend stabil wachsen bei Intuit Umsatz und Gewinn und entsprechend stetig klettert der Aktienkurs nach oben. In den vergangenen zehn Jahren schaffte die Intuit-Aktie durchschnittlich 25 Prozent Jahresrendite.

Champions im boerse.de-Technologiefonds



Wenn Sie auf der Suche nach weiteren Technologie-Aktien mit stabilen Geschäftsmodellen sind, werfen Sie doch einmal einen Blick in das Portfolio des boerse.de-Technologiefonds. Dort finden sich noch zahlreiche weitere Gewinnmaschinen, die hierzulande nur wenige Anleger kennen dürften, unter anderem Fiserve, Cadence Design Systems oder Verisign.

Der Fonds investiert transparent, und regelbasiert in die laut unserer Performance-Analyse besten Technologie-Aktien der Welt sowie in rund 400 weitere Technologie-Aktien, die sich zu Champions entwickeln könnten. Wie die innovative Strategie genau funktioniert, erklärt Ihnen das kostenlose White Paper zum boerse.de-Technologiefonds.

Mit den besten Empfehlungen

Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH

P.S.: Alle Kolumnen von Peter Steidler erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…



Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission